Zehntausende Menschen bringen sich in Singen und dem Hegau, in Radolfzell und auf der Höri sowie im Raum Stockach in Vereinen ein. Jeden Tag, jede Woche, jeden Monat, jedes Jahr. Egal ob im Sportverein, Musikverein, Narrenverein, Förderverein oder zu einem anderen Zweck wie der Unterstützung geflüchteter Menschen. Ohne dieses Engagement würde viel fehlen, da sprechen sowohl Zahlen als auch Experten eine eindeutige Sprache. Daher hat der SÜDKURIER mit der Serie „Dein Verein, unser Thema“ die Themen beleuchtet, die Vereine ganz schön beschäftigen können. Doch es sind nicht nur Themen, die Vereine bewegen, sondern vor allem Menschen. Und die sollten mit dem Preis für „Stille Stars“ gewürdigt werden.
Stille Stars, das sind die Menschen im Hintergrund, ohne die im Verein viel fehlen würde. Das sind die Menschen, die stundenlang am Grill stehen, ständig die Trikots der C-Jugend waschen oder stets die richtigen Noten fürs Musizieren parat haben. Inzwischen haben diese Stars einen Namen: Sie heißen Wilfried Schwarz, Klaus Traber, Thomas Bruggner und Marion Schmider – unter anderem.
1662 Menschen stimmten für Ehrenamtliche ab
Denn in den vergangenen Wochen konnten Vereinskollegen, Freunde und Bekannte einen Ehrenamtlichen nominieren, dessen Engagement mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Es brauchte nur einen Namen, ein Bild, ein paar Zeilen und das Einverständnis des Nominierten oder der Nominierten. Dann begann die Abstimmungsphase, die am 10. Dezember endete – nachdem 1662 Menschen online ihr Kreuz gemacht haben. Dabei wurden einmal zwei Karten für den Europa-Park in Rust verlost, dieser Gewinn geht an Veronika Schroff-Lopez.
Zwei dritte Plätze – und fünfmal Preisgeld
Die meisten Kreuze landeten bei Wilfried Schwarz vom RMSV Edelweiß Aach (227 Stimmen), Klaus Traber von der Dorfgemeinschaft Hecheln, der Sunnelöscher Zunft Mühlingen und dem SV Gallmannsweil (156 Stimmen) sowie Thomas Bruggner von den Aktiven Laufnarren des Narrengerichts Stockach und Marion Schmider vom HSC Radolfzell (je 127 Stimmen).
Für Klaus Traber auf dem zweiten Platz sprachen sich gleich drei Vereine aus, den dritten Platz teilen sich Thomas Bruggner und Marion Schmider. Doch ein Preisgeld gibt es auch für den fünften Platz: Silvia Ardelt von der Initiative Offenes Hilzingen erhielt 105 Stimmen. Der Erstplatzierte erhält 500 Euro, die weiteren vier Platzierungen dürfen sich über 250 Euro für die Vereinskasse freuen.
Auf den weiteren Plätzen sind: Lilo Raible vom Förderverein Haldenwangschule und Schulkindergarten Münchried Singen (100 Stimmen), Albano Reinhard von den Mühlengeischter Eigeltingen (79 Stimmen), Monika Peglau von der Stadtkapelle Radolfzell (75 Stimmen), Guido Martin und Rolf Braun von der SV Aach-Eigeltingen (66 Stimmen) sowie Klaus Banzer vom ESV Radolfzell (64 Stimmen).
Welch großes Engagement hinter jedem Namen steckt, wurde bereits bei der Nominierung deutlich. Bei der Abstimmung machte teilweise eine Stimme den Unterschied und jeder Ehrenamtliche erhielt dutzendfach Zustimmung.
Das beeindruckt auch SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz: „Ich bin ein Kind vom Dorf und lebe nach Jahren in der Großstadt wieder auf dem Dorf. Deshalb weiß ich, wie viele Menschen hinter den Kulissen schaffen, sich in ihrer Freizeit aufopfern und Gemeinschaft leben. Meist machen sie um ihre Leistungen kein Aufhebens und halten sich bescheiden zurück. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir diese stillen Stars ehren können. Stellvertretend für tausende Ehrenamtliche in unserer Heimat. Und dieser Dank gilt nicht nur heute, er gilt 365 Tage im Jahr.“

Neujahrsempfang mit Preisverleihung
An einem Tag können alle Vereine aus dem Hegau, aus Radolfzell und von der Höri sowie aus dem Raum Stockach zusammenkommen: Am Sonntag, 4. Februar, lädt der SÜDKURIER ab 11 Uhr in die Stadthalle Singen. Dann werden nicht nur die Preise verliehen, sondern es soll auch ein Zusammenkommen sein.
Nach der Begrüßung der SÜDKURIER-Chefredaktion wird Ronald Wadsack einen Impulsvortrag halten. Er beschäftigt sich als promovierter Professor mit der Frage: „Wohin des Weges? – Zukunft Vereine“. Wadsack hat bereits diverse Bücher geschrieben, in denen er Fachwissen für Vereine gebündelt hat.
Die Teilnahme am SÜDKURIER-Neujahrsempfang für Vereine ist ganz einfach: Vereine können sich mit bis zu drei Mitgliedern unter www.meinsk.de/neujahrsempfang kostenlos anmelden. Anmeldeschluss ist der 24. Januar.