Im Raum Stockach gibt es viele Rätselfans: Rund 110 Leser wussten die Antworten auf die Fragen des Jahresrückblickrätsels und haben der Redaktion Stockach den vollständigen Lösungssatz geschickt: Jetzt hat die Stadt eine Chefin im Rathaus.

Das sind die Preise und Gewinner, die aus allen Einsender mit der richtigen Antwort per Zufallsgenerator ausgelost wurden. Sie werden noch benachrichtigt, wann und wie sie ihre Preise abholen können:

  • Ein Gutschein für eine Saisonkarte des Freibads der Stadtwerke Stockach geht an Irmgard Heimann aus Stockach.
  • Je ein Narren-Kit des Hohen Grobgünstigen Narrengerichts zu Stocken erhalten Willi Wachter aus Stockach und Veronika Klatt aus Stockach.
  • Einmal zwei Kleinkunst-Eintrittskarten für Stefan Waghubinger „Ich sag‘s jetzt nur zu Ihnen“ am 24. Februar im Bürgerhaus Adler Post bekommt Karl Bosch aus Stockach.
  • Jeweils eine von vier große Seestück-Strandtaschen haben Udo Karwarth (Bodman-Ludwigshafen), Cordula Bezikofer (Hohenfels), Rosa Hertle (Stockach) und Alexander Brändlin (Stockach) gewonnen.
  • Je eine von drei aufklappbare Kulturbeutel der Marke Reisenthel geht an: Patricia Renner (Stockach), Günter Fitsch (Stockach) und Bernhard Reiser (Stockach)
  • Die Gewinner von einer der fünf SÜDKURIER-Überraschungstaschen mit nützlichen Dingen sind: Rolf Menzer (Orsingen-Nenzingen), Gertraud Eisenhardt (Stockach), Birgit Brandys (Stockach), Roger Brauer (Stockach) und Martina Thum (Stockach).
So lautet die Lösung des Rätsels.
So lautet die Lösung des Rätsels. | Bild: Löffler/SK-Grafik

Die Lösungen mit dem richtigen Buchstaben und Feld in Klammer:

  • Im Raum Stockach fanden 2023 in vier der sechs Gemeinden Bürgermeisterwahlen statt. Bei einer Wahl gab es eine sehr positive Besonderheit für den Wahlsieger. Was war das? Die richtige Antwort ist die hohe Wahlbeteiligung in Hohenfels. (A 7)
  • Eine Sammelaktion begann in Orsingen-Nenzingen und jeder Haushalt hat dafür etwas bekommen. Aber was genau soll gesammelt werden? Richtig ist, dass altes Speiseöl seit 2023 in ausgeteilten Sammelbehältern gesammelt wird. (E 11)
  • Ende Oktober fand in Bodman-Ludwigshafen eine neue Veranstaltung statt, die im Vorfeld für Aufsehen und einige Fragen sorgte. Was hatte Premiere? Die richtige Antwort ist, dass Halloweenlake als größte Halloweenparty in ganz Deutschland angekündigt war. (N 19)
  • In Mühlingen wurden die Pläne für den Neubau des Kindergartens beschlossen. Wie heißt der Kindergarten? Der Name lautet Sonnenfalter. (A 14)
  • Das Stockacher Narrengericht machte im Februar 2023 eine besondere Reise mit einer Verhandlung vor der normalen am SchmotzigenDunschtig. Was war los? Die Narren reisten in die Bundeshauptstadt Berlin. Dort ging es in der Verhandlung um „Schwaben Bashing“ oder „Wie richtig umgehen mit den Schwaben in Berlin“. (I 27)
  • Im Neubaugebiet Röschberg Süd in Hohenfels-Liggersdorf gab es bei archäologischen Ausgrabungen einen besonderen Fund. Was war es? Die richtige Antwort ist ein römischer Tempel. (T 8)
  • Das berühmte Maskottchen der Lochmühle verschwand im vergangenen Januar plötzlich und tauchte in der Schweiz wieder auf. Wie heißt es und was für ein Tier ist es? Paduaner-Haubenhuhn Erna wurde in dieser Frage gesucht. (N 26)
Erna lebt in der Lochmühle in Eigeltingen.
Erna lebt in der Lochmühle in Eigeltingen. | Bild: Anton Bihler/Hotel & Restaurant Lochmühle GmbH
  • Wer war am Schweizer Feiertag plötzlich in der Drehleiter der Feuerwehr hoch über den Dächern der Stadt? Ein Brautpaar, beide Feuerwehrleute, durfte sich nach der Trauung die Stadt von oben anschauen. (D 9)
  • Die Stockacher Oberstadt wird saniert und dabei soll sich einiges verändern. Was hat der Gemeinderat beschlossen? Ein blau-grünes Band ist die Antwort: Viele Bäume und Wasserelemente sollen die Aufenthaltsqualität aufwerten. (T 5)
  • Welches Ereignis war im Juli eine Feuertaufe für den neuen Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen? Die richtige Antwort ist ein Gewittersturm, der zahlreiche Bäume entwurzelt und beschädigt hat. Die Uferparks und viele Wege waren deshalb nicht begehbar. Die Feuerwehr war nachts im Dauereinsatz. (E 17)
  • Der Krankenhausförderverein machte wegen etwas Besonderem Schlagzeilen. Was war es? Die Schwelle von 1500 Mitgliedern ist überschritten. (T 3)
  • In Orsingen war eine seltene Veranstaltung, die viele Besucher aus aller Welt angelockt hat. Was war da los? Die Heimattage, die nur alle zehn Jahre finden stattfinden. (M 28)
  • Die Post machte recht kurzfristig plötzlich an ihrem angestammten, historischen Standort beim Bahnhof zu. Was geschah mit dem Gebäude?Momentan ist noch nicht klar, was mit dem Gebäude passiert. (A 30)
  • Eigeltingen war eine von vier Gemeinden, in der 2023 der Rathauschef oder die Rathauschefin gewählt wurde. Aber was war dort anders als in anderen Orten? Die Antwort ist, dass die Wahlbeteiligung mit knapp 40 Prozent die niedrigste von allen war. (H 6)
  • 2023 war der stellvertretende Bundestagspräsident Wolfgang Kubicki Beklagter vor dem Narrengericht. Wofür wurde er verurteilt? Für die Gefährdung der politischen Kultur. (I 10)
Wolfgang Kubicki war 2023 Beklagter vor dem Narrengericht.
Wolfgang Kubicki war 2023 Beklagter vor dem Narrengericht. | Bild: Löffler, Ramona
  • Ein Teil der Goethestraße war monatelang gesperrt. Warum mussten die Verkehrsteilnehmer einen Umweg nehmen?Das war wegen einer Baustelle. Auf dem Abschnitt wurden Leitungen und die Fahrbahndecke erneuert. (E 20)
  • Unter großer Geheimhaltung kamen im Sommer prominente Gäste ins Strandbad Bodman. Wer war es?Der FC Liverpool hatte das ganze Bad gebucht. (E 2)
  • In Mühlingen hat die Erschließung eines neuen Baugebiets begonnen. Wie heißt es? Die richtige Antwort ist Kreuzacker. (S 35)
  • Im Oktober wählten die Stockacher Susen Katter zu ihrer neuen Bürgermeisterin. Doch wo war sie bisher tätig? Sie war seit September 2022 die Leiterin des Ordnungsamts des Landkreises Tuttlingen. (J 1)
  • Die Familie Muffler hat in ihrem Seilermuseum im Sommer eine neue Attraktion eröffnet. Worum handelte es sich dabei? Eine überirdische Nachbildung einer Seilerbahn, die etwa etwa 50 Meter lang ist. (S 12)
Eine Seilerbahn im Seilermuseum.
Eine Seilerbahn im Seilermuseum. | Bild: Angelika Muffler
  • Kurz vor Jahresende weihte die Stadt am Ortseingang von Hindelwangen an der B 14 etwas ein. Worum handelte es sich?Eine digitale Anzeigetafel, die Autofahrern anzeigt, welche Veranstaltungen in Stockach aktuell stattfinden. (I 18)
  • Warum verdoppelte sich die Anzahl der Bewohner in der Eigeltinger Leichtbauhalle für Flüchtlinge Anfang Dezember kurzzeitig?Aufgrund der extremen Schneefälle waren andere Hallen in der Region gesperrt worden, weshalb Eigeltingen die dortigen Bewohner aufnehmen musste. (H 22)
  • Ulrich Stobbe und Ludger Sproll produzieren in Bodman in der ersten Trüffelbaumschule Deutschlands Pflanzgut für den Trüffelanbau. Warum sind ihre Trüffel beim Wachsen auf die richtigen Baumarten als Wirte angewiesen? Der Pilz hilft einerseits dem Baum bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme aus dem Boden, bekommt im Gegenzug aber Kohlenhydrate, die der Baum durch Photosynthese produziert, zum Wachsen und Bilden von Fruchtkörpern. (I 25)
  • Anfang Dezember hat die DB Regio den Betrieb des Seehäsle übernommen. Die Triebwagen sind seither komplett in rot unterwegs. Das kam überraschend, denn angekündigt war etwas anderes – aber was? Da das Land Baden-Württemberg nun für den Betrieb zuständig ist, sollten die Wagen eigentlich in den gelb-weißen Landesfarben lackiert werden. (T 31)
  • In der Biotopverbundsplanung gibt es im Landkreis mehrere Naturschutzgebiete und Biotope. Im Heudorfer Ried setzen die Manager auch auf sieben Wasserbüffel – warum? Die Wasserbüffel helfen dabei, dass die Flächen offene Landschaften bleiben, also weder bewaldet noch bebaut sind. (H 32)
  • Bereits seit einiger Zeit schreitet der Umbau der Schlossbrauerei in Espasingen voran. Was wird daraus? Dort entstehen 25 neue Wohnungen. (U 34)
  • Um den Neubau der Tudoburghalle in Eigeltingen zu ermöglichen, musste im Sommer zunächst die alte abgerissen werden. Doch das war gar nicht so einfach – warum? In der alten Gebäudesubstanz entdeckte man vor dem Abriss giftiges Asbest. (Z 4)
  • Im Baugebiet Bollenberg Nord in Eigeltingen konnten in diesem Jahr Bauplätze vergeben werden. Wie geschah das? Da die Gemeinde erst einmal kein weiteres Baugebiet erschließen will, erfolgt die Vergabe nach und nach mit fünf pro Jahr. (T 13)
  • Orsingen-Nenzingen hat keine eigene Apotheke. Damit Bürger dennoch an Medikamente kommen, wurde 2023 eine Neuheit präsentiert – welche? Es gibt Rezeptbriefkästen, in die Bürger ihre Rezepte einwerfen können. Die Apotheken leeren diese einmal täglich und verteilen die Medikamente dann per Bote. (D 15)
  • Die drei Gemeinden Aach, Hohenfels und Orsingen-Nenzingen erreichten 2023 bei einem Wettbewerb die ersten drei Plätze. Worum ging es?Die richtige Antwort ist die Photovoltaik-Kreismeisterschaft. In diesem Wettbewerb wurde verglichen, welche Gemeinde wie viel Solarstrom umgerechnet pro Einwohner erzeugt. (T 16)
  • Die Stadt Stockach hat im Juli beschlossen, an 20 Stellen etwas einzurichten, das im Notfall Leben retten soll. Worum handelte es sich dabei? Defibrillatoren. (C 21)
  • In Espasingen fand im vergangenen Jahr die Außenrenovierung des Rathauses statt. Was war das Besondere daran? Die Arbeiten wurden nicht von einer Handwerksfirma, sondern von freiwilligen Helfern erledigt. (E 23)
Vor dem Verwaltungsgericht Freiburg wurde eine Klage des Krankenhauses Stockach gegen den Landkreis Konstanz verhandelt. ...
Vor dem Verwaltungsgericht Freiburg wurde eine Klage des Krankenhauses Stockach gegen den Landkreis Konstanz verhandelt. Krankenhausgeschäftsführer Michael Hanke und Bürgermeister Rainer Stolz als Vorsitzender des Aufsichtsrats waren bei der Verhandlung anwesend. | Bild: Dominique Hahn
  • Im November fand ein Prozess vor dem Verwaltungsgericht Freiburg statt, weil das Stockacher Krankenhaus den Landkreis verklagt. Was war der Anlass? Es ging darum, ob sich der Landkreis Konstanz finanziell an Investitionskosten beteiligen muss. (F 24)
  • Im Jahr 2023 stand zeitweise etwas in Stockach und Hohenfels, das auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen sollte. Was war es? Eine rote Bank mit der Aufschrift „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“. (R 29)
  • Ende 2023 endete Rainer Stolz‘ Zeit hat Bürgermeister. Was bekam er zum Abschied? Die Ehrenbürger-Würde. (A 33)