Der neu gewählte Stockacher Gemeinderat kann seine Arbeit aufnehmen. Im Rahmen einer außerordentlichen Gemeinderatssitzung mit anschließendem Empfang im Bürgerhaus Adler Post wurden die neu- und wiedergewählten Mitglieder des Gremiums für ihr Amt verpflichtet. Gleichzeitig wurden die ausgeschiedenen Stadt- und Ortschaftsräte verabschiedet.

Bürgermeisterin Susen Katter verwies auf die große Bedeutung der Arbeit des Gemeinderats. „Gerade auf kommunaler Ebene ist die Demokratie greifbar und erlebbar“, betonte sie. Die bisherigen Gemeinderatsmitglieder lobte Katter für ihre Arbeit in den vergangenen fünf Jahren. „Sie haben sich mit Herzblut für die Belange der Bürger eingesetzt. Dafür gebührt Ihnen Dank und Respekt.“ Auch Altbürgermeister Rainer Stolz sprach den scheidenden Stadträten seinen Dank für die gute Zusammenarbeit aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Jeder hatte das Beste für die Stadt im Auge

Diese sei geprägt gewesen von gegenseitigem Respekt, Anerkennung, viel Detailarbeit, großen Plänen und persönlichen Entscheidungen. „Die Zusammenarbeit hat Freude gemacht und war sinnstiftend und jeder hatte das Beste für die Stadt im Auge“, betonte Stolz. Deshalb könne sich das Ergebnis der vergangenen fünf Jahre auch sehen lassen. Als große Erfolge des Gremiums verbucht Stolz den Umgang mit den ukrainischen Flüchtlingen infolge des Krieges, die Stärkung der lokalen Wirtschaft, aber auch den Generationswechsel im Rathaus.

Mit dem Kauf des Volksbankgebäudes in der Oberstadt habe der Rat neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Kultur geschaffen und durch den Anstoß des Aachpark-Projekts könne ein Naherholungsgebiet für Jung und Alt geschaffen werden. Als Fazit hielt er fest: „Wir haben enorme Aufgaben gemeistert und Sie alle können stolz auf sich sein.“

Das könnte Sie auch interessieren

Verdienstnadel für langjährige Gemeinderatsmitglieder

Einige Stadträte begleiten die Entwicklung der Stadt schon über mehrere Amtsperioden hinweg. Sie wurden mit der Verdienstnadel des Städtetags ausgezeichnet. Für 20-jährige Zugehörigkeit zu den städtischen Gremien erhielten Andreas Bernhart, Jürgen Kempter, Peter Meier und Felix Schmitt die Verdienstnadel in Silber. Die goldene Verdienstnadel für 30-jährige Gremienzugehörigkeit bekamen Wolf-Dieter Karle und Edwin Hahn.

Wolf-Dieter Karle (links) und Edwin Hahn (rechts) sind seit 30 Jahren ehrenamtlich in den städtischen Gremien aktiv. Für dieses ...
Wolf-Dieter Karle (links) und Edwin Hahn (rechts) sind seit 30 Jahren ehrenamtlich in den städtischen Gremien aktiv. Für dieses Engagement wurden sie von Bürgermeisterin Susen Katter mit der goldenen Verdienstnadel des Baden-Württembergischen Städtetags ausgezeichnet. | Bild: Dominique Hahn

Auch Joachim Kramer hätte an diesem Abend die goldene Verdienstnadel bekommen, denn auch er war bis zu seinem plötzlichen Tod kurz vor der Wahl 30 Jahre lang Mitglied im Gemeinderat. Bürgermeisterin Susen Katter bat die Gäste angesichts dessen um eine Schweigeminute.

Im Zuge der diesjährigen Wahl war indes klar, dass es zu einem großen personellen Wechsel im Gemeinderat kommen wird. Dementsprechend galt es mehrere Mitglieder zu verabschieden. Franka Eylandt von der SPD und Christoph Lempp von der FDP werden nicht mehr im neuen Gemeinderat vertreten sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Anja Schmidt tritt ihr Mandat nicht an

Anja Schmidt von den Freien Wählern wurde zwar wiedergewählt, sie tritt jedoch von ihrem Mandat zurück, wie an diesem Abend bekannt wurde. Aufgrund eines Krankheitsfalls in ihrer Familie fehle ihr die Kapazität, dieses Ehrenamt weiter auszuführen, erklärte sie auf Nachfrage des SÜDKURIER. „Es freut mich, dass sich die Stadt in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt hat. Diesen Prozess werde ich natürlich auch in Zukunft begleiten, da ich weiterhin mein Geschäft in der Oberstadt habe und dementsprechend bei Themen wie der Oberstadtsanierung weiter involviert sein werde“, so Schmidt.

Christoph Lempp, Karl-Hermann Rist und Anja Schmidt (von links) werden nicht mehr im neuen Gemeinderat vertreten sein. Sie wurden ebenso ...
Christoph Lempp, Karl-Hermann Rist und Anja Schmidt (von links) werden nicht mehr im neuen Gemeinderat vertreten sein. Sie wurden ebenso wie Udo Pelkner (zweiter von rechts) von Bürgermeisterin Susen Katter (dritte von rechts) und Altbürgermeister Rainer Stolz (rechts) aus dem Gremium verabschiedet. | Bild: Dominique Hahn

Für sie rückt Markus Vollmer für die Freien Wähler nach, der den Sprung ins Gremium bei der Wahl knapp verpasst hatte. Verabschiedet wurden aus dem Gemeinderat auch Karl-Hermann Rist von den Grünen und Udo Pelkner von den Freien Wählern. Beide bleiben Mitglieder des Ortschaftsrats von Wahlwies.

Einige Mitglieder des Gemeinderats wurden ganz in den kommunalpolitischen Ruhestand verabschiedet und erhielten für ihr Engagement die Bürgermedaille der Stadt: Monika Hafenegger (CDU) war von 2009 bis 2024 Stadträtin und im gleichen Zeitraum Ortschaftsrätin und stellvertretende Ortsvorsteherin von Mahlspüren im Hegau. Gerhard Heim (CDU) war von 2014 bis 2024 Stadtrat und bereits von 1977 bis 1980 und von 1984 bis 1989 Mitglied des Ortschaftsrats Mahlspüren im Tal/ Seelfingen. Maria-Luise Jessen (Grüne) war wie Jürgen Kempter (Freie Wähler) von 2009 bis 2024 Mitglied des Gemeinderats. Kempter war zudem von 2004 bis 2019 Ortschaftsrat in Raithaslach.

An vielen Stellen des Abends gab es Applaus vom Publikum. Darunter auch die Altbürgermeister Rainer Stolz (zweiter von rechts) und Franz ...
An vielen Stellen des Abends gab es Applaus vom Publikum. Darunter auch die Altbürgermeister Rainer Stolz (zweiter von rechts) und Franz Ziwey (dritter von rechts). | Bild: Dominique Hahn

Abschied für den Bürgermeisterstellvertreter

Verabschiedet wurde auch Bürgermeisterstellvertreter Werner Gaiser (CDU). Er war seit 2014 Stadtrat, wenngleich Altbürgermeister Stolz betonte, „es fühlt sich an, als wäre er schon seit 50 Jahren dabei“. Stolz hob besonders Gaisers großes Engagement als Bürgermeisterstellvertreter hervor. Werner Gaiser bedankte sich im Nahmen aller Verabschiedeten für die Ehrungen. Auch er zog eine positive Bilanz über die Arbeit des Rats. „Trotz unterschiedlicher Parteizugehörigkeit ging es in den Diskussionen immer nur um die Sache, um das Beste für diese Stadt“, betonte Gaiser und dankte Bürgermeisterin Susen Katter und den beiden anwesenden Altbürgermeistern Rainer Stolz und Franz Ziwey für die gute Zusammenarbeit.

Der scheidende Bürgermeisterstellvertreter Werner Gaiser bedankte sich im Namen aller Ausgezeichneten für die Dankesworte und die ...
Der scheidende Bürgermeisterstellvertreter Werner Gaiser bedankte sich im Namen aller Ausgezeichneten für die Dankesworte und die Verleihung der Bürgermedaille. | Bild: Dominique Hahn

Besondere Ehrung für Wolfgang Reuther

Eine besondere Ehrung liegt im Rathaus noch für Wolfgang Reuther bereit, der am Dienstagabend leider nicht persönlich zu seiner Verabschiedung anwesend sein konnte. Er soll die Bürgermedaille in Gold erhalten. Reuther war von 2009 bis 2024 im Gemeinderat, fünf Jahre davon war er erster Bürgermeisterstellvertreter und von 2011 bis 2016 Landtagsabgeordneter.

Das könnte Sie auch interessieren

Musikalisch mitgestaltet wurde die Feierstunde durch ein Ensemble der Musikschule Stockach unter Leitung von Helmut Hubov. Auch Werner Gaiser nahm selbst am Piano Platz und steuerte zwei Gesangsnummern zum Abschied bei. Zum Abschluss des Abends sprach Wolf-Dieter Karle die Verpflichtungsformel für den neuen Gemeinderat in seiner Eigenschaft als dienstältestes Ratsmitglied stellvertretend für seine Kolleginnen und Kollegen.