Fasnachtssonntag ist Familientag: Dafür ist beim Stockacher Narrengericht die Gliederung der Aktiven Laufnarren zuständig. Und die konnte sich bei Frühlingswetter über viel Publikum in der Stockacher Oberstadt freuen. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, als der Fasnachtssonntag komplett verregnet war, freuten sich nun beispielsweise die drei Mädchen Lena Zimmer sowie Sarina und Mia Stein am Grill schon auf das Stockbrot, das sie um ihre Stecken gewickelt hatten. Auch die Lose für die Tombola gingen gut weg, berichtet Losverkäuferin Daniela Ainser. Im Bürgerhaus waren die Bierbänke um die Mittagszeit dicht besetzt, das Publikum stammte aus allen Generationen.

Die Hindelwanger Lumpenmusik spielt auf: Mit ihrem Repertoire brachten die zehn Musiker das Publikum auf den Bänken im Bürgerhaus Adler ...
Die Hindelwanger Lumpenmusik spielt auf: Mit ihrem Repertoire brachten die zehn Musiker das Publikum auf den Bänken im Bürgerhaus Adler Post zum Schunkeln. | Bild: Freißmann, Stephan

Die Hindelwanger Lumpenmusik, die seit 2008 jedes Jahr beim Lumpesunntig vorbeischaut, unterhielt das Publikum mit einem Ausschnitt aus ihre Repertoire. Dabei haben die zehn Musiker ein dichtes Fasnachtsprogramm, wie Franz Schuler erzählt, hauptsächlich abseits der Stockacher Kernstadt. Hoppetenzell und Nenzingen stünden noch auf dem Programm, so Schuler, am Schmotzigen Dunschtig waren die Musiker in Hindelwangen aktiv, am Montag wollen sie beim Hindelwanger Damenkaffee und am Dienstag beim Schwänzlehock im Adler auftreten.

An ihm kommt keiner vorbei, ohne Schokoküsse zu kaufen: Max Knoll, hier mit Rosaria Lovecchio.
An ihm kommt keiner vorbei, ohne Schokoküsse zu kaufen: Max Knoll, hier mit Rosaria Lovecchio. | Bild: Freißmann, Stephan

Ehrenbürger und Alt-Bürgermeister Franz Ziwey gab sich am Nachmittag als Fan der Hindelwanger Kapelle zu erkennen: "Hättet Ihr dem VfR vor eineinhalb Jahren den Marsch geblasen, wäre der Verein nicht abgestiegen", sagte er zu Schuler. Und ein Auftritt der Guggenmusik Yetis darf beim Lumpesunntig auch nicht fehlen.

Fasnächtliche Ökumene: Die Pfarrer Rainer Stockburger (evangelisch, links) und Michael Lienhard (katholisch) beim Lumpesunntig.
Fasnächtliche Ökumene: Die Pfarrer Rainer Stockburger (evangelisch, links) und Michael Lienhard (katholisch) beim Lumpesunntig. | Bild: Freißmann, Stephan

Zufriedene Gesichter sah man auch bei den Junglaufnarren, die auf der Bühne des Bürgerhauses Spiele für Kinder angeboten haben. Sie hätten deutlich mehr Zulauf zu ihren Spielen gehabt als im vergangenen Jahr, sagte etwa Johannes Hüttinger. Entsprechend zufrieden äußerte sich auch Laufnarrenmoschter Frank Walter über Stimmung und Besucher. Und er schildert den Aufwand, den die Laufnarren mit ihrer Veranstaltung haben. Im Bürgerhaus gehen Auf- und Abbau für die Veranstaltung allein am Sonntag über die Bühne.