Die Besucher der Premiere des Bunten Abends des Stockacher Narrengerichts und der Gliederungen rieben sich verwundert die Augen. Was war das für eine futuristische Teufelsmaschine, die da vor der Adler Post parkte? Filmliebhaber der 1980er und 1990er Jahre dürften ihn beim Betreten des Bürgerhauses sofort erkannt haben: der kultige DeLorean. Jene Zeitmaschine mit der Emmett Lathrop "Doc" Brown und Martin Seamus McFly im Hollywood-Streifen "Zurück in die Zukunft" auf Zeitreise gingen.

Zufall? Mitnichten! Denn das Narrengericht und die Gliederungen hatten es sich zur Aufgabe gemacht, den vollen Saal des Bürgerhauses mit auf eine unglaubliche Zeitreise durch die Wunderwelt der närrischen Epochen zu nehmen. "Zurück in die Zukunft" lautete das Motto. Da durfte der mit dem Fluxkompensator angetriebene Flitzer natürlich nicht fehlen.

Das könnte Sie auch interessieren

Darf es etwas mehr sein? Gerne, sagen das Narrengericht und die Gliederungen und servieren eine närrische Spitze nach der anderen. Gestriges, Heutiges und Zukünftiges schaffen es auf die Narren-Bühne. Herrlich wie die Gliederungen die närrischen Übertreibungen in Szene setzen. Etwa Rainer Stolz' – perfekt in Gestik und Mimik von Fürsprech Michael Nadig imitiert – 20. Wiederwahl als Stockacher Rathauschef. 2051 setzt er sich gegen Altkläger Wolfgang Reuther durch. Damit er diese Wahl allerdings gewinnen kann, bedarf es an reichlich Unterstützung aus den Partnerstädten Stockachs. Alleine mit den Stockacher Stimmen hätte es wohl nicht gereicht. Standesgemäß gefeiert wurde der Wahlerfolg am neuen Hans-Kuony-Flughafen, der wohl noch vor seinem Berliner Pendant in Stockach fertiggestellt wird.

Perfekt in Gestik und Mimik imitiert: Fürsprech Michael Nadig glänzte in seiner Rolle als Stockachs Bürgermeister Rainer Stolz.
Perfekt in Gestik und Mimik imitiert: Fürsprech Michael Nadig glänzte in seiner Rolle als Stockachs Bürgermeister Rainer Stolz. | Bild: Siegfried Kempter

Narren haben nur ihren Brauchtum im Kopf? Nicht in Stockach. Nicht beim Narrengericht. Hier wird über den Tellerrand hinausgeschaut. Gerne auch in Richtung Sport. Denn die Gliederungen machen möglich, was viele für unmöglich halten: Ein Schuss, ein Tor... die SG-VfR S H Z M B Z E L W S W. Die Spielgemeinschaft der Zukunft sichert sich im Endspiel gegen den FC Hilzingen 2051 die deutsche Meisterschaft. DFB-Präsident ist Franz Ziwey, der die Meistermannschaft in der ETO-Arena ehrt.

Das könnte Sie auch interessieren

Haben die das wirklich getan? Ja, haben sie. Denn unmöglich ist in der Stockacher Narretei nichts. Mit Petra Meier-Hänert ist selbst die erste weibliche Narrenrichterin der Zukunft schon bekannt.

Die Professoren Matthias Stolp und Manuel Braun wissen es: Bald kommt der SÜDKURIER per Drohne – in nur 13,51 Sekunden.
Die Professoren Matthias Stolp und Manuel Braun wissen es: Bald kommt der SÜDKURIER per Drohne – in nur 13,51 Sekunden. | Bild: Siegfried Kempter

Das Narrengericht und Nachwuchsprobleme? Völliger Quatsch. Dies bewies Mofarocker Jannis Zimmermann, der einfach nur Mädels klarmachen wollte. Mit Burger vom Mäces. Blöd nur, dass es den Fast-Food-Riesen in Stockach gar nicht gibt. Die Lösung: "Ich bin total in Dich versessen, willst Du mit mir n' Fleischkäs essen?", skandierte der Nachwuchs-Playboy und hatte damit die Lacher auf seiner Seite.

Der heimliche Star auf der Bühne

Gab es einen heimlichen Star? Eindeutig ja! Chiara Zimmermann rockte mit ihrer närrischen Variante von "Astronaut" die Bühne. Gemeinsam mit Moderator Jochen Sigg, der sich – wenn auch im zweiten Anlauf – als begnadeter Rapper präsentierte, brachte sie das Publikum zum Überschäumen. Nachwuchssorgen oder die Angst, dass sich eine dicke Staubschicht über den Brauchtum in Stockach legt, muss man sich in den Reihen des Narrengerichts wahrlich keine machen. Nicht nur die Auftritte der Zimmermann-Geschwister machten dies deutlich. Auch die feschen Mädels der Marketfuturinnen und der barocken Tanz-Ladies zeigten, was sie rhythmisch drauf haben.

Nur 13,51 Sekunden mit der Drohne

Wer hat es erfunden? Genau, die Laufnarren. Ohnehin eigentlich fast alles, was es als bahnbrechende Errungenschaft in die Entwicklung der Menschheit geschafft hat. Der neuste Hit der Laufnarren, auf den sich die Bürger Stockachs im Jahr 2050 freuen dürfen: Der SÜDKURIER kommt per Drohne ins Haus geliefert. Und zwar exakt nach 13,51 Sekunden. 13,51 Sekunden mag sich manch einer gefragt haben, dabei dürfte die Antwort den Meisten Liebhabern der fünften Jahreszeit in der Kuony-Stadt bekannt sein. Im Übrigen: Gesteuert werden die Drohnen von niemand geringeren als den 21 Gerichtsnarren. Da dies bis 2050 die einzige Einnahmequelle sein wird.