Der Name war Programm: Die Bosköpfe, Seehasen und Gastzünfte zeigten beim Fasnachtsumzug in Bodman wirklich ein Spielbrett-Spektakel. Dabei gab es sogar zwei unterschiedliche lokale Versionen von Monopoly, da je eine Gruppe aus Bodman und Ludwigshafen das beliebte Spiel mit den teuren Straßen aufgegriffen hatte. In Ludwigshafen wurde die Schlossallee zum Schlössleweg, in Bodman beim Bolupoly war die Marienschlucht am teuersten, ja sogar „unbezahlbar“, wie das Spielfeld-Schild verkündete.
Die Straßen oder anderen Felder waren bei beiden Gruppen perfekt auf den jeweiligen Ort angepasst. In ihren Geldsäckchen hatte die Gruppe aus Bodman Schoko-Goldmünzen oder andere Süßigkeiten. Statt im Gefängnis landet man bei dieser Version des bekannten Spiels aber woanders: Das entsprechende Feld heißt „Geh nach Ludwigshafen“.

Beim Häfler Monopoly war Bettina Jäger-Gönner als Monopoly-Mann dabei und hatte ein Spielbrett, auf dem sie Kindern beim Umzug Süßigkeiten reichte. Bei der großen Gruppe machten auch Kinder mit und eines von ihnen trug das Feld „Frei parken“ – tatsächlich galt für den Umzugssonntag, dass Parken nichts kostete.
Viele verschiedene Spiele und Süßigkeiten
Die Bandbreite der Spiele war groß. Die Mitglieder der Narrenzunft Bosköpfe liefen im Umzug zum Beispiel als Scrabble-Steine durch die Straßen von Bodman. Sie hatten wandelbare Buchstaben oder Apfelsymbole umhängen und formierten sich dabei zu verschiedenen Worten oder Begriffen. Darunter war unter anderem der Narrenruf „Boskopf Ahoi!“.
Passend dazu waren die Süßigkeiten, die sie verteilten oder auch mal selbst naschten, essbare Buchstaben-Kekse. Auf einem kleinen Wagen schoben sie außerdem die überdimensionale Spielverpackung des Boskopf-Scrabble mit, auf der ebenfalls Buchstaben und Begriffe zu sehen waren.

Nicht nur die normalen Seehasen, sondern auch die etwas anders maskierten Betthasen waren beim Umzug mit von der Partie. Sie hatten einen kleinen, kuscheligen Bettwagen und ein eigenes Würfelspiel für Erwachsene mit teilweise nicht ganz jugendfreien Preisen dabei. Wenn der Würfel eine Drei zeigte, gab es zum Beispiel ein Verhüterli. Die Liebesperlen, die es für eine Vier gab, waren Zuckerperlen.
Obwohl Seehasen und Bosköpfe sich gerne aufziehen und gegenseitig ärgern, lagen tatsächlich Masken oder Nachbildungen von beiden im mit Herzchen dekorierten Bett.

Besucher zeigen auch viel Fantasie
Die Zuschauer hatten viel Spaß. Sie säumten die Straßen, warteten gespannt auf den Umzug und staunten, was sich die Narrengruppen aus Bodman, Ludwigshafen und umliegenden Orten zum Spielbrett-Motto des diesjährigen Umzugs ausgedacht hatten.
Die Besucher trugen ebenso lustige und fantasievolle Kostüme und manche hatten sogar von Balkonen den Blick von oben. Für die Kinder gab es von den Umzugsgruppen jede Menge Süßigkeiten, die geworfen wurden und sie aufsammeln konnten.