Die Bürgerstiftung Stockach unterstützt jährlich viele Vereine, gemeinnützige Zwecke und Projekte. Breit gefächert, beispielsweise in den Bereichen der Bildung, Jugend- und Altenhilfe, Kultur oder des Umwelt- und Naturschutzes. Doch welche ehrenamtlichen Mitglieder stecken eigentlich hinter der Arbeit?
Einer von ihnen ist Helmut Lempp. Der Mitstifter ist seit der Gründung im Jahr 2008 dabei und führt die Bürgerstiftung seit Anfang 2024 als Geschäftsführer. Zur Stadt Stockach hat er eine enge Bindung, denn seine Familie lebt seit fast 100 Jahren hier, erzählt er. Mit dem Verkauf des familieneigenen Handwerksbetriebs im Jahr 2020 habe er mehr Aufgaben in der Bürgerstiftung übernommen. „Ich war es immer gewohnt, sozial mitzudenken, mitzuarbeiten, mitzumachen“, sagt der 69-Jährige.
Das treibt ihn auch bei seiner Arbeit an: „Ich bin in einer schönen Stadt groß geworden, mit tollen Menschen“, sagt der 69-Jährige. Und wandelt einen bekannten Spruch ab: „Frage nicht, was die Stadt für dich tun kann, sondern frage, was du für die Stadt tun kannst.“
Die Stiftung wächst stetig
Mit den Jahren ist die Bürgerstiftung gewachsen, inzwischen sei groß aufgestellt mit fast vier Millionen Euro Stammkapital, aus dem die Stiftung wirtschaftet. Lempp sagt: „Die Summe ist unangreifbar, nur aus den Kapitalerträgen können wir diese Sachen machen, die wir für die Stadt Stockach und die Ortsteile tun dürfen.“ Aktuell werde beispielsweise das Krankenhaus unterstützt. Aber auch in kleinere Projekte, beispielsweise für die Anschaffung neuer Tore und Bälle für den Jugendfußball des VfR Stockach, fließen die verfügbaren Mittel, so der Geschäftsführer.
Mit dem Wachsen der Bürgerstiftung sind durch einen Erbfall auch Immobilien dazugekommen, die Helmut Lempp als Geschäftsführer verwaltet. Zudem kümmert er sich um organisatorische und technische Aufgaben. Mehrmals im Jahr ist die Bürgerstiftung bei städtischen Veranstaltungen dabei. Der Schweizer Feiertag, das Stadtgartenfest und der Winterzauber gehören beispielsweise dazu. „Da haben wir einen Stand, haben Equipment, das wir brauchen. Das muss gelagert, verwaltet, auf- und abgebaut werden“, berichtet der 69-Jährige weiter von seinen Aufgaben.
1 Euro Spende für jede Flasche Stiftertröpfle
Bei Festen und Veranstaltungen kommen die Mitglieder mit vielen Personen ins Gespräch, die sie schon kennen – oder auch nicht. Dann erzählen sie von der Stiftung. „Wir wollen die Bürgerstiftung Stockach immer zeigen, das ist das Wichtigste“, sagt Helmut Lempp. Es gehe um neue Spender. Daneben sei es aber auch wichtig, Menschen zu finden, die zukünftig mithelfen und sich engagieren.
Auch das Stiftertröpfle, ein eigener Wein, verkauft die Stiftung über das ganze Jahr. Den Hagnauer Wein gibt es als Weiß- oder Rotwein. „Von jeder Flasche, die verkauft wird, geht ein Euro wieder als Spende in die Bürgerstiftung. Und die Spende kann dann auch wieder ausgegeben werden für den sozialen Zweck“, so Helmut Lempp.