Es war ein Punkt, der für ein hartes Ringen zwischen Gemeinderat, Stadtverwaltung und Gesamtelternbeirat Kita (GEB-K) gesorgt hat: die Erhöhung der Kindergartengebühren für das kommende Jahr. Zuletzt galt es, noch eine Lösung für die Ganztagesbetreuung zu finden. Doch auch hier gibt es nun ein Ergebnis und die Stadtverwaltung konnte in der jüngsten Gemeinderatssitzung damit auch konkrete Zahlen präsentieren.
Das ist die Lage bei der Ganztagsbetreuung
Grundsätzlich hatte der Gemeinderat beschlossen, die Gebühren in den kommenden drei Jahren um jeweils fünf Prozent zu erhöhen. Für die Ganztagesbetreuung hatte der Gemeinderat der Verwaltung jedoch mit auf den Weg gegeben, eine gesonderte Lösung zu finden, da hier die Kosten ohnehin schon am höchsten sind und eine weitere Differenzierung des Betreuungsangebots notwendig sei.
Vor diesem Hintergrund schlug die Verwaltung nun für die Ganztagsbetreuung im Kindergartenjahr 2023/ 24 eine Erhöhung der Gebühren um lediglich zwei Prozent vor. Ab dem folgenden Jahr soll analog zu den anderen Gruppen auch eine Erhöhung um fünf Prozent erfolgen.
Neues Angebot kommt hinzu
Der Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, die Erhöhung so in Angriff zu nehmen. Was die Differenzierung des Betreuungsangebots angeht, schlug die Verwaltung vor, für den Ganztagesbetrieb in Kita und Krippe einen neuen Betreuungszeitraum von neun Stunden pro Tag zwischen 7 und 16 Uhr einzurichten. Dieser soll einen entsprechend leicht reduzierten Elternbeitrag im Verhältnis zu den gängigen zehn Stunden pro Tag kosten.
So sehen die Zahlen aus
Doch was bedeutet das in Zahlen? Im Kindergartenjahr 2023/24 müssen Eltern mit 130 Euro pro Monat rechnen, wenn sie ein Kind im Bereich verlängerte Öffnungszeiten für fünf Stunden pro Tag betreuen lassen. Für das entsprechende siebenstündige Angebot bezahlen Eltern 196 Euro. Dazwischen gibt es mehrere Abstufungen, die preislich an die Betreuungszeit angepasst sind, etwa 5,5, sechs oder 6,5 Stunden.
Die zehnstündige Ganztagsbetreuung schlägt bei einem Kind mit knapp 360 Euro zu buche, das auf neun Stunden reduzierte Ganztagsangebot mit 320 Euro pro Monat. In der Ganztagsbetreuung sind die Kosten für das Mittagessen eingerechnet.
In allen Kategorien bezahlen Familien, die mehrere Kinder in einer Kita angemeldet haben, einen reduzierten Beitrag. Hier gilt: Je mehr Kinder in der Betreuung sind, desto geringer der Beitrag.
Für Kleinkinder in Krippengruppen liegen die Beiträge im Bereich zwischen 295 und knapp 710 Euro pro Monat für eine Betreuung von zehn Stunden pro Tag. Auch hier gelten jeweils reduzierte Sätze, wenn mehrere Kinder in Betreuung sind. So zahlen hier etwa Familien mit drei Kindern je nach Betreuungszeit zwischen 150 und 400 Euro.
Finanzielle Hilfen möglich
Laut Hauptamtsleiter Hubert Walk gibt es finanzielle Hilfen für Familien, die sich die Kindergartengebühren nicht leisten können. Auf der Internetseite der Stadt Stockach heißt es hierzu: Es „besteht je nach Einzelfall die Möglichkeit, dass der Teilnahmebeitrag beziehungsweise die Gebühr auf Antrag ganz oder teilweise erlassen oder vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe übernommen wird.“