Es steht ein großer Wechsel an im Stockacher Gemeinderat: Bei der Kommunalwahl am Sonntag wurden gleich elf neue Mitglieder in das Gremium gewählt. Auch die Sitzverteilung ändert sich. Dabei setzt sich die Tendenz fort, die sich schon beim Ergebnis der Europawahl abgezeichnet hat. Die Parteien der Berliner Ampel-Koalition mussten deutlich an Stimmen einbüßen. Sowohl Grüne (17.128/12,5 Prozent) als auch FDP (6.755 Stimmen/4,9 Prozent) verlieren jeweils einen Sitz im Gemeinderat.

Die Grünen sind künftig nur noch mit vier Mitgliedern vertreten, die FDP mit einem Vertreter. Sowohl Karl-Hermann Rist, bisher Fraktionsvorsitzender der Grünen, als auch Christoph Lempp (FDP) haben den Sprung in den Gemeinderat verpasst.

Nur eine Ampel-Partei kann ihr Ergebnis halten

Von den Ampel-Parteien konnte einzig die SPD (19.717 Stimmen/14,4 Prozent) ihre vier Sitze halten, dank eines Ausgleichsmandats durch die unechte Teilortswahl. Die großen Gewinner sind die Freien Wähler (36.827 Stimmen/26,9 Prozent). Sie konnten zwei Sitze dazugewinnen und stellen künftig acht Mitglieder des Gemeinderats. Auch die CDU (56.002 Stimmen/41,0 Prozent) bekommt einen Sitz mehr und bleibt mit nun zwölf Mitgliedern im neuen Gemeinderat die größte Fraktion.

Das könnte Sie auch interessieren

Das sind die neuen Gesichter

Doch nicht nur die Sitzverteilung hat sich geändert, es haben auch viele neue Gesichter den Sprung in den Gemeinderat geschafft. So ziehen für die CDU erstmals Thomas Bayer (3386 Stimmen), Günter Fecht (2381), Christoph Bohner (1787), Florian Buschle (1716) und Niklas Petermann (1116) ein.

Bei den Freien Wählern kommen Ulrich Wanner (2263), Michael Mende (2840), Alexander Buhl (2278) und Markus Gebert (1931) neu dazu. Für die Grünen sitzt Floriana Lehle (2019 Stimmen) erstmals im Gemeinderat und die SPD kann mit Marcel Reiser (2021 Stimmen) als Gemeinderats-Frischling aufwarten.

Durch die Ausgleichsmandate für die unechte Teilortswahl wird der neue Gemeinderat etwas größer als der alte. Die Mitgliederzahl steigt von 26 auf 29. Gleichzeitig sinkt die Anzahl der Frauen im Gremium von acht auf sieben.

Stapelweise Wahlzettel zum Erfassen liegen auf Tischen im Rathaus.
Stapelweise Wahlzettel zum Erfassen liegen auf Tischen im Rathaus. | Bild: Löffler, Ramona

Wolf-Dieter Karle, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, zeigt sich äußerst zufrieden mit dem guten Ergebnis. „Ich denke, dass wir mit unserer Arbeit gut bei den Wählern angekommen sind. Dieses Ergebnis ist für uns ein Zeichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Karle auf Nachfrage. Er freue sich bereits auf die Kombination aus Erfahrung und neuer Energie im neuen Gemeinderat und ist überzeugt: „Die Stadt ist gut aufgestellt für die nächsten fünf Jahre.“

Generationenwechsel bei der CDU

Gute Stimmung herrscht nach der Stimmenauszählung auch beim Stockacher CDU-Vorsitzenden Christoph Stetter. „Ich habe mich über das Ergebnis sehr gefreut. Wir kamen schon von einem hohen Niveau und konnten nun sogar noch einen Sitz dazu gewinnen“, sagt er.

Einen großen Verdienst an diesem guten Ergebnis haben für ihn auch die Fraktionsmitglieder, die nicht mehr angetreten sind: Wolfgang Reuther, Werner Gaiser, Monika Haffenegger und Gerhard Heim, erklärt er im Gespräch mit dem SÜDKURIER.

Grüne müssen sich erstmals verkleinern

Gedämpft ist die Stimmung bei den Grünen. Erstmals seit Jahren konnte die Partei keinen Sitz dazugewinnen, sondern musste einen abgeben. Für Karl-Hermann Rist, bisher Fraktionsvorsitzender, bedeutet das den Verlust seines Mandats. „Das ist natürlich schade, aber ich freue mich, dass Tobias Feindler als junger Kollege aus Wahlwies das Rennen gemacht hat“, erklärt Rist. Als Hauptgrund für das schlechte Abschneiden sieht Rist die politische Großwetterlage.

Klaus Delisle, Vorsitzender der Stockacher SPD ist zufrieden damit, dass die Partei ihre vier Sitze halten konnte. „Ich freue mich besonders für Marcel Reiser, der mit einem sehr guten Ergebnis in den Gemeinderat starten kann“, sagt Delisle.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein trauriges Detail am Rande des SPD-Ergebnisses: Der jüngst erst verstorbene Joachim Kramer hätte ebenfalls wieder einen Sitz im Gemeinderat bekommen. Für ihn rücke nun Michael Dorell nach, der bereits Mitglied im aktuellen Gemeinderat ist.

FDP hat nur noch einen Sitz

Carolin Schiemer-Eberle, Vorsitzende der FDP Stockach findet es schade, dass die Fraktion von zwei auf einen Sitz zurückgefallen ist. „Aber ich bin froh, dass wir mit Julia Zülke eine Vertreterin im Gemeinderat haben, die auch guten Zuspruch bekommen hat“, betont sie.