Stockach – Die Chorgemeinschaft Bodman-Espasingen ist stattliche 50 Jahre alt. Aber wie begann das alles? Zunächst einmal hatte es den Männergesangsverein Frohsinn Bodman, gegründet im Jahr 1878, sowie den Männerchor Espasingen, gegründet 1957, gegeben. In einem liebevoll gestalteten Heft zur 100-Jahr-Feier des Männergesangsvereins Frohsinn Bodman aus dem Jahr 1978 kann man jedoch in einem Grußwort des damaligen Vorsitzenden Ewald Grundler Folgendes lesen: „Vor fünf Jahren wurde in der Geschichte des Jubiläumsvereins eine neue Seite aufgeschlagen. Damals führten der damalige Vorsitzende Paul Hasler und mein Vorgänger, Karl Ruther, den MGV Frohsinn Bodman und den Männerchor Espasingen zusammen.“

Nicht leicht sei es gewesen, aus den beiden damals noch selbständigen Vereinen die Chorgemeinschaft Bodman-Espasingen zu bilden. Doch hätten die knappe Sängerschar auf Bodmaner Seite, das Fehlen eines Chorleiters auf Espasinger Seite, der Wunsch zu singen und nicht zuletzt das Bestreben, den Fortbestand beider Vereine zu sichern, den Ausschlag für den geglückten Zusammenschluss gegeben.

Der Männerchor Espasingen war übrigens aus einem Kirchenchor heraus entstanden, der im 19. Jahrhundert gegründet worden war. Da die Männer aus Espasingen gerne sangen, hatte der damalige Pfarrer Heinz Öttinger eben 1957 den Männerchor Espasingen gegründet, mit rund 21 männlichen Sängern und einem gewissen Willi Bischoff, welcher Oberlehrer in Bodman war. Das Probelokal war ein Raum im damaligen Espasinger Kindergarten. Man sang wohl hauptsächlich sakrales Liedgut.

Da aber die Geselligkeit wohl schon immer ein wichtiger Bestandteil im Leben der Espasinger Männer gewesen sei, sang man auch weltliche Lieder. Johann Kempter, der damalige Espasinger Ortsvorsteher, schrieb dazu: „Der Verein hatte es immer verstanden, mit fähigen Männern an der Spitze alle Situationen zu meistern. Dies beweist auch das hohe Niveau und das vielseitige Repertoire. Menschliche Grundwerte wie Fröhlichkeit, Geselligkeit, Brüderlichkeit und Treue zum Volkslied waren nicht nur eine Selbstverständlichkeit unter den Aktiven, sondern wurden in einer Vielzahl von Veranstaltungen der Bevölkerung übermittelt.“

Dies kann man im Heftchen zum 25-jährigen Bestehen des Männerchors Espasingen nachlesen. Dort steht auch, dass es dem damaligen Vorstand Karl Ruther trotz schwindender Sängerzahlen gelungen war, den Chor zusammenzuhalten und dann den Zusammenschluss mit dem Männergesangsverein Frohsinn Bodman herbeizuführen. Dies geschah konkret am 29. Juni 1974 im Bodmaner Café Hasler. Fortan übernahm zunächst Willi Bischoff, dann nach dessen plötzlichem Ableben der ehemals Bodmaner Dirigent Emil Klöckler, die musikalische Leitung beider Chöre in Form der Chorgemeinschaft Bodman-Espasingen. Ewald Grundler wurde in der Hauptversammlung 1975 zum ersten Vorsitzenden der Chorgemeinschaft gewählt. Diesen Posten hatte er 40 Jahre lang inne, bis er von der aktuellen Vorsitzenden Helga Wiedenhorn abgelöst wurde.

Die Vereine Männergesangsverein Frohsinn Bodman und Männerchor Espasingen gibt es jedoch auch heute nach wie vor als eingetragene Vereine. Zum einen habe man, so Helga Wiedenhorn, schon so viel Geschichte geschrieben, dass man dies ja nicht einfach ad acta legen könne. Zum anderen habe es sowohl versicherungstechnische als auch finanzielle Gründe: Zum Beispiel kämen so Zuschüsse vom Bodensee-Hegau-Chorverband und vom Badischen Chorverband. Und dem Männergesangsverein Frohsinn Bodman stehe als eingetragener Bodmaner Verein sogar einmal im Jahr das Seeum für eine Veranstaltung kostenlos zur Verfügung.

Im Jahr 2023 dann schlossen sich noch zehn Damen des Gesangvereins Nenzingen der Gemeinschaft an, die plötzlich keine Dirigentin mehr hatten. Seit diesem Frühjahr bezeichnet man sich nun deshalb als Chorgemeinschaft BEN. Diese Singgemeinschaft hat aktuell 35 Sänger. Chorleiterin ist seit 18 Jahren Maria Brommer. Eine enge Kooperation gibt es außerdem seit 2012 mit dem Chor der Grundschule Wahlwies.

Mitsingende sucht, wie beinahe jeder Chor, auch die Singgemeinschaft BEN. Der jüngste Neuzugang, Anton Berneving, ist erst 23 Jahre alt. Aus Schweden stammend, liebt Berneving Gesang, Geselligkeit und die durch die musikalische Betätigung gegebene Möglichkeit, die deutsche Sprache zu lernen. Er ist ein gutes Beispiel gegen das Klischee, dass Chorgesang nur etwas für Ältere ist, sagt er selbst von sich.

Ewald Grundler gehört heute mit 65 Sängerjahren zu den ältesten Sängern der Chorgemeinschaft. Neben ihm haben die Chormitglieder Reinhold Feindler 66 Sängerjahre, Franz Kuppel 63 und Hans Feindler 58 Jahre als aktive Sänger auf dem Buckel. Grundler ist es besonders wichtig zu erwähnen, dass in den vergangenen 50 Jahren, also seit dem Bestehen der Chorgemeinschaft BEN, niemals ein unstimmiges oder böses Wort zwischen Bodman und Espasingen gefallen war. Pfarrer Heinz Öttinger schrieb bereits im Jahr 1982: „Die Sänger mögen den jetzt eingeschlagenen Weg weitergehen, dann werden sie sich um Nachwuchs und Zuhörer keine Sorgen machen müssen.“