Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet nun die zweite Auflage von „Stockach is(s)t bunt“ statt. Am Samstag, 13. September, wird die Hauptstraße von 15 bis etwa 22 Uhr zur Festzone. Die Veranstalter präsentieren Musik und Kulinarisches aus Stockach, der Region und aller Welt. Auf Kinder warten spannende Angebote wie Kinderschminken, der Zirkus Klarifari, alias Klaus Riedel aus Radolfzell, und mehrere Großspiele der Stadtjugendpflege.

Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier erklärt beim Pressegespräch, bunt bedeute für sie Vielfalt, aber auch alle Altersgruppen. „Wir sind auf 15 Uhr gegangen, damit die Veranstaltung auch für Familien interessant ist“, sagt sie. Gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Susane Baser, die das Bühnenprogramm koordiniert, hofft sie auf einen tollen Nachmittag und schönen Abend, denn außer bei Unwettergefahr finde die Veranstaltung auf jeden Fall statt.

Das internationale Programm am Nachmittag

Bürgermeisterin Susen Katter eröffnet die Veranstaltung um 15 Uhr. Jochen Sigg übernimmt die Moderation des Bühnenprogramms und empfängt für die erste Nummer die afrikanische Tanzgruppe Black-say. Abdoulaye Sylla, der aus Guinea (Westafrika) stammt, zeigt mit drei anderen jungen Männern eine etwa zehnminütige Choreografie. Er erzählt, dass sie seit rund zwei Monaten für diesen Auftritt proben.

Rike Zettl, Vorsitzende der Kulturbrücke, die diesen Beitrag vermittelt hat, ist schon sehr gespannt auf diese Darbietung. Sie freut sich auch auf den jungen Dima, der auf seiner Geige die ukrainische Nationalhymne spielt, nachdem Sopranistin Tanja Driesner aus Hohenfels, ebenfalls gebürtige Ukrainerin, einige Lieder vorgetragen hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein weiterer Beitrag ukrainischer Landsleute steht gegen 16 Uhr an. Da zeigt das Tanzensemble Nezlamni aus Schaffhausen zwei Tänze. „Nezlamni“ bedeutet übrigens „unzerbrechlich“ oder „unbeugsam“ und steht für die Widerstandskraft des ukrainischen Volkes. Zwei Beiträge aus Stockach folgen: Nick Skrjabin spielt Gitarre und das Partyduo Nina und Marc Veser präsentiert bekannte Hits für Jung und Alt.

Das ist ab 17 Uhr geboten

Abseits der Bühne startet um 17 Uhr der Zirkus Klarifari mit seiner Show. Um 17.30 Uhr wird das Mädchen Haya viele Menschen wieder zur Bühne ziehen. Sie zeigt mit „Jump!“ eine Springseilchoreografie, bei der man aus dem Staunen nicht herauskommt. Auch ihre Darbietung ist dem Engagement der Kulturbrücke zu verdanken.

Ab 18 Uhr übernimmt DJ Johannes Lake, bürgerlich Johannes Tzschoppe, aus Konstanz die musikalische Begleitung der Besucher. Er sagt, er habe schon einige Open Air und After Work Veranstaltungen unterstützt und freue sich, mit Afro, House und Elektro Pop Musik für die jugendlichen Gäste aufzulegen.

Weitere Angebote

Den längsten Part des Abends gestaltet ab etwa 19.45 Uhr Uwe Ladwigs „Horns & Beat“. Mit ihrer außergewöhnlichen Besetzung aus einer Trompete, drei Saxofonen, einem Tubax (Kontrabass-Saxofon) – von diesem Instrument gibt es weltweit weniger als 100 Stück – und Schlagzeug präsentieren die Profimusiker Rock- und Pop-Klassiker in einem ganz neuen Gewand.

Mehrere Gruppe übernehmen die Bewirtung

Bei all der Kultur darf natürlich die Bewirtung nicht zu kurz kommen: Die Bürgerstiftung Stockach backt laut Gebhard Schulz herzhafte und süße Crêpes, bei der Kulturbrücke werden unzählige nationaltypische Gerichte aus der ganzen Welt angeboten. Thomas Bruggner, der als Gerätewart zum Vorstandsteam der Aktiven Laufnarren gehört, kündigt die Blitzkuchi mit den berühmten Dünnele in unterschiedlichen Variationen an.

Das könnte Sie auch interessieren

Neu dabei ist der VfR Stockach. Die Fußballer ergänzen das Speisenangebot mit ihrer beliebten Stadionwurst mit Brötchen, Currywurst und Pommes, wie Jugendleiter Dominic Probst verrät. Für Getränke sind die Stadtmusik Stockach mit Bier, Wein, Cocktails und Antialkoholischem sowie die Stadtjugendpflege mit der b-free Saftbar zuständig.

Die Gäste können an einer langen Tafel, die sich diesmal in zwei Reihen vor der Bühne befindet, Platz nehmen. So ist es vielen Besuchern möglich, das Bühnenprogramm entspannt zu verfolgen.