Das Thema kehrt immer wieder: Der Espasinger Ortschaftsrat hat in seiner jüngsten Sitzung über die Einführung von Tempo 30 angesprochen, das sich so manch Espasinger Einwohner für die Meersburger Straße (B34) und die Zielstraße (B313) wünscht.
Zwei installierte Blitzer nähmen zwar das Tempo etwas von der Strecke, jedoch würden diejenigen, die die Blitzer kennen, danach direkt wieder beschleunigen, besonders in der Nacht, sagte Ortsvorsteher Andreas Bernhart. Dies sei mit einem mobilen Blitzer des Ordnungsamts gemessen worden. „Wer geblitzt wird, ist meist nicht einheimisch“, sagt Bernhart dem SÜDKURIER. Nachts seien sogar Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von mehr als 100 Kilometer pro Stunde in der Ortschaft gemessen worden.
Es geht vor allem um Sicherheit
Im gemeinsamen Lärmaktionsplan der Gemeinde Sipplingen, des Stockacher Stadtteils Espasingen und des Ortsteils Ludwigshafen der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen waren bereits im Jahr 2017 alle Einwohner gebeten worden, sich aktiv an der Lärmaktionsplanung zu beteiligen und Anregungen, Bemerkungen und Vorschläge schriftlich oder zur Niederschrift in den Rathäusern einzureichen.
Vorrangig geht es dabei laut Andreas Bernhart um den Sicherheitsaspekt. Denn große Lastwagen könnten beispielsweise zur Gefahr werden, wenn sie an Fußgängern auf dem nahen Bürgersteig in Espasingen vorbeifahren. Bernhart spricht von einer deutlichen Sogwirkung.
Beschluss für Begrenzung in der Nacht
Nachdem der Ortschaftsrat kontrovers das Tempo 30 diskutiert hatte, wurde einstimmig beschlossen, dass zunächst einmal in der Nacht ab 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometer pro Stunde auf den Bundesstraßen erfolgen sollte. Gleichzeitig sollten in den Ein- und Ausfahrtsbereichen der Bundesstraßen zusätzliche Verkehrsschilder aufgestellt werden, die den Verkehrsteilnehmer an die zulässige Höchstgeschwindigkeit erinnern: zunächst 70, dann 50 und dann in der Nacht 30 Kilometer pro Stunde.
Den deutlichen Wunsch nach Tempo 30 in der Nacht leitet der Ortschaftsrat an die Stadt Stockach weiter und hofft auf baldige Realisierung dieses Rufes nach Sicherheit. Die Entscheidung über eine durchgehende Begrenzung der Geschwindigkeit auf Tempo 30 hat das Espasinger Gremium erst einmal auf den Herbst vertagt.
Der Gemeinderat muss sich dann mit dem Thema beschäftigen. Dort gab es bereits 2018 eine Debatte darüber.