Hier gibt es eine Übersicht aller 20 Teile der Serie „20 in 20“, die im Lauf des Jahrs 2020 erschienen sind. Klicken Sie einfach auf die blaue Schrift, um zum jeweiligen Serien-Teil zu kommen:

Wie der Rißtorf-Kreisel entstanden ist und ein U-Boot-Turm ganz Stockach gespaltet hat
Im Jahr 2001 wurde die gefährliche B 313-Kreuzung am Ortseingang von Stockach zum Rißtorf-Kreisel. Ob der Turm von U 20 in dessen Mitte sollte oder nicht, sorgte in der Stadt für Diskussionen und Streit.

Wie die Stockacher Oberstadt ein neues Aussehen und eine Einbahnstraße bekam
Die Umgestaltung und Sanierung der Stockacher Hauptstraße mit Verwandlung in eine Einbahnstraße fand 2001 und 2002 statt. Der Kuony-Brunnen zog vom Marktplatz zum Bürgerhaus.
Die große Kultur-WG im Alten Forstamt
Mit einem Anbau und einer Sanierung wurde das historische Alte Forstamt in der Stockacher Oberstadt nach dem Jahrtausendwechsel fit für seine neue Nutzung für die Bücherei, die Touristinfo und das Stadtmuseum.
2007 gab es großen Widerstand in Form eines Bürgerentscheids gegen eine große Entwicklung in Orsingen. Doch 2008 und 2009 entstanden trotzdem das Camping-Ressort beim Schwimmbad, der Protec-Kreisverkehr, eine neue Straße und der Einkaufsmarkt.

Wie sich die Nenzinger Schule verwandelt hat und gewachsen ist
Die Grundschule Nenzingen machte im neuen Jahrtausend einen großen Entwicklungssprung mit neuen Gebäuden und Betreuungsangeboten.

Wie das Gewerbegebiet Blumhof als interkommunales Zuhause für Firmen entstanden ist
Das Gewerbegebiet Blumhof ist rund 13 Jahre alt, verbindet Stockach und Ludwigshafen und wächst weiter. Ein Rückblick auf seine Geschichte.
Wie das Aach-Center mitten auf die Bahnhofstraße kam
Ein Teil der Bahnhofstraße und der alte Busbahnhof verschwanden im Jahr 2000. Sie wichen für das Aach-Center und den großen Parkplatz. Auch sonst tat sich am Bahnhof und in der Lebensmittelbranche einiges.
Als Eisen-Pfeiffer verschwand und der Gebäude-Würfel Stadtwall-Carrée an der Goethestraße wuchs
Der Abriss von Eisen-Pfeiffer in der Unterstadt veränderte nicht nur das Stadtbild von Stockach enorm, sondern mit dem Bau des Stadtwall-Carrées auch die Einkaufswelt.
Feuerwehrleute erzählen von der Nacht, als das Alt Stocken in Flammen stand
Rund 500.000 Euro Schaden sind Anfang Oktober 2010 beim Großbrand des Alt Stockens entstanden. Die Stockacher Oberstadt entging knapp einer noch größeren Brandkatastrophe.

Als die Adler-Kreuzung zur wortwörtlich runden Sache wurde
Nach jahrzehntelangem Hoffen und Planen fand 2018 der fünf Monate dauernde Umbau der Adler-Kreuzung in Hindelwangen zu einem Kreisverkehr statt.
Mit dem Wegzug von Tox und dem Bau von Edeka und dm kam der große Wandel an der alten Bundesstraße in Ludwigshafen
Die Firma Tox verließ im Jahr 2006 Ludwigshafen. Auf dem Areal entstanden Wohnungen und ein Supermarkt sowie in der Nachbarschaft ein Drogeriemarkt.
Als die Sernatingen-Schule um ein Gebäude wuchs
Der Anbau an die Schule in Ludwigshafen bietet seit 2010 mehr Platz für die Schüler. Im Grundstein liegt seit 2008 eine Kapsel mit Urkunden und anderen Schriftstücken.
Das Nellenburg-Gymnasium wuchs 1999 bis 2001 um ein Stockwerk. Dort und an der benachbarten Realschule folgen anschließend weitere An- und Umbauten. Der heutige Busbahnhof an der Dillstraße entstand im Anschluss.
Der Kampf um das Douglas'sche Forsthaus und den Discounter
Auf den Abriss des Douglas‘schen Forsthauses, der Zimmerei Mock und anderen Gebäuden folgte im Jahr 2002 der Bau des neuen Lidl – alles mit viel Widerstand.
Abschied vom Paradies – das markante Hotel verschwand im Sommer 2016
Mit den Abrissbaggern kam im Juli 2016 das endgültige Ende des Hotels und Gasthauses Paradies an der Radolfzeller Straße in Stockach. Der dort geplante Baumarkt steht aber bis heute noch nicht.
Als die Contraves-Industriefläche zum Wohnviertel wurde
Das Contraves-Areal prägte über Jahrzehnte die Winterspürer Straße, doch ab 2012 verschwanden die Gebäude und machten Häusern und einem Pflegeheim Platz.
Als um die Zollbruck alles anders wurde und eine neue Straße entstand
Aus Richtung Nenzingen wurde im Jahr 2005 eine neue Anbindung an das Industriegebiet Hardt gebaut, die gleichzeitig den Verkehr aus dem Weiler Zollbruck nahm, da viele die Anliegerstraße als Schleichroute nutzten. Auch der Kreisverkehr entstand – auf ihm stand einige Jahre lang eine Brücke, die die Zollbruck symbolisierte.
Als das Espasinger Dorfleben im Werner-und-Erika-Messmer-Haus eine Heimat erhielt
Das Werner-und-Erika-Messmer-Haus in Espasingen entstand mit Hilfe einen Millionenspende von 2011 bis 2013 als neues Zuhause für den Kindergarten, die Feuerwehr und mehr.
Als Rathaus und Obsthalle für den Neubau des Seeums verschwanden
Das Bodmaner Rathaus und die Obsthalle, in der Veranstaltungen waren, wichen im Jahr 2011 für den Bau des Seeums. Es folgten die Umgestaltung des Hafenvorplatzes und der Parkplätze.
Wie das historische Gaststätten-Haus „Hans Kuony“ zur Heimat für die SÜDKURIER-Lokalredaktion wurde
Im Jahr 2002 wurde die ehemalige Gaststätte „Hans Kuony“ für die SÜDKURIER-Lokalredaktion Stockach umgebaut. Die Arbeiten gewähren besondere Einblicke in das historische Gebäude – und sogar auch wortwörtlich hindurch. Mit diesem Teil endet die Serie „20 in 20“.