Winfried Köpfer

Inzigkofen (wik) Zur alljährlichen Sitzung der Vereinsgemeinschaft Inzigkofen haben sich die Vereinsvertreter im Bürgersaal des Rathauses getroffen. Dabei zog das Leitungsteam mit Bürgermeisterstellvertreter Gerhard Klein, Gemeinderat Ekkehard Futterer und dem Vorsitzenden der Musikkapelle, Manfred Henselmann, eine positive Bilanz seiner Arbeit.

Diaschau über gemeinsame Aktionen

Mit einer kleinen Diashow präsentierte Ekkehart Futterer sehr anschaulich drei erfolgreiche gemeinsame Aktionen im Jahr 2016. Er erinnerte an den Dorf- und Waldputz, die Arbeiten rund um das Haus der Vereine in der Ortsmitte und die Organisation und Bewirtung bei einem Tanzfest in der Römerhalle. Vor allem die Befestigung zur Auffahrt am ehemaligen Rathaus und entlang der Rathausstraße an zwei Tagen Ende Mai waren für die Aktiven aus den Vereinen eine schweißtreibende aber überaus erfolgreiche Arbeit. Besonderer Dank galt dabei Dominic Stroppel, Garten- und Landschafsbau, für seinen Einsatz.

Die Aktionen der Vereinsgemeinschaft brachten einen erfreulichen Kassenstand, von dem Kassier Gerhard Klein berichtete. So kann weiter in die Römerhalle investiert werden – wovon alle Vereine, die dort Veranstaltungen organisieren, profitieren. Das Geld wurde beispielsweise in einheitliche Geschirrtücher gesteckt, in ein Headset mit Bügelmikrofon und dem Schwäbischen Albverein wird eine Finanzspritze zum Kauf eines Laubbläsers und Freischneidegerätes gegeben.

Frühlingsfest fällt wohl aus

In einer engagierten Aussprache wurde über den Bürgerball am Schmotzigen Donschtig, 23. Februar 2017, und weitere Veranstaltungen beraten. Man war sich einig auf das im zweijährigen Turnus stattfindende Frühlingsfest 2017 zu verzichten. Dafür wird bei der Einweihung der Hängebrücke über die Donau, die voraussichtlich nächstes Jahr fertig wird, ein Fest gefeiert. Für die Adventszeit 2017 stand ein Ereignis im Klosterhof rund um die Orangerie zur Debatte. Endgültig wird darüber später entschieden.