SK

Wie das Landratsamt mitteilt, geht es darin um die Architektur in der Zeit des Historismus und der frühen Moderne in der zweiten Hälfte des 19. und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Der vom Kreiskulturforum und dem Bildungswerk Inzigkofen veranstaltete Vortrag findet im Rahmen des kreisweiten Kulturschwerpunkts 2016 zum regionalen Bauen statt und beschließt eine dreiteilige Vortragsreihe zum baugeschichtlichen Erbe des Landkreises Sigmaringen.

Zahlreiche Kirchen, Schulen und Rathäuser, aber auch Geschäftshäuser und bürgerliche Wohnbauten verweisen in den Städten und Dörfern bis heute auf die Bauepoche vor 100 und 150 Jahren mit ihrer Nachahmung der Baustile und insbesondere der Ornamentik der Vergangenheit und zumal des Mittelalters, teilt das Landratsamt weiter mit. Die Bandbreite der qualitätsvollen Bauten im Stil insbesondere der Neogotik und der Neo-Renaissance reicht im Kreisgebiet von Kirchen in Hohentengen, Vilsingen und Neufra über Rathäuser in Meßkirch, Ostrach und Sigmaringendorf, Schulen in Bad Saulgau (Lehreroberschule), Sigmaringen (heutige Realschule) und Hohentengen bis zu „Gründerzeit“- und Villen-Vierteln zumal in Sigmaringen und Bad Saulgau.

Gemeinsam ist den historisierenden Bauten die Freude an der Repräsentation, an Dekor und Ornament in Gestalt von Türmchen, Erkern, Säulen, feierlichen Portalen und hohen Fenstern, was mitunter in triviales Pathos und Kitsch umschlägt.Ganz anders ist mit seinem Streben nach Funktionalität, Einfachheit und Verzicht auf Dekor das frühe moderne Bauen, das im ländlichen Landkreis Sigmaringen erst seit den 1920er Jahren und nur in abgeschwächter Form Einzug hält. Markante Beispiele dafür sind beispielsweise die evangelische Kirche in Stetten am kalten Markt, das Studienheim St. Fidelis oder auch der mittlerweile abgerissene Anbau im Bauhaus-Stil der früheren Stadtdrogerie Arnaud in Sigmaringen. Gemeinsam ist sowohl dem Historismus wie auch der frühen Moderne eine lange Zeit geringe Wertschätzung in Öffentlichkeit und Denkmalpflege. Neben zahlreichen markanten Gebäuden quer durch den Landkreis stellt der Vortrag auch wichtige Architekten vor.