Was vor 50 Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde, ist heute ein wichtiger Beitrag wenn es darum geht, die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Urbane Hitzeinseln, urbane Starkregenereignisse und lange Dürreperioden nehmen zu. Bereits 1972 hat Rudolf Harzmann, Vater des heutigen Vorstandes Uwe Harzmann die Lizenz für den Vertrieb von Optima Dachbegrünungen aus der Schweiz erworben. In den vergangenen 50 Jahren wurden die Produkte weiterentwickelt, den jeweils aktuellen Richtlinien angepasst oder diese sogar mitgestaltet und zu erfolgreichen Systemlösungen ausgebaut. Das Unternehmen Optigrün, im Jahr 2000 aus Optima Süd hervorgegangen, ist heute Marktführer und vertreibt erfolgreich Systemlösungen für extensive und intensive Dachbegrünungen.

Heimatverbundenes Unternehmen

Für das Unternehmen Optigrün war das 50-jährige Dachbegrünungs-Jubiläum der Anlass, mal wieder ordentlich zu feiern, und Start war in der portugiesischen Galerie im Schloss Sigmaringen, informiert die Geschäftsführung über das Jubiläumsfest. Der Krauchenwieser Bürgermeisters Jochen Spieß betonte die Heimatverbundenheit des Unternehmens, das seit mehr als 50 Jahren im Teilort Göggingen beheimatet ist. Besonders erfreut zeigte er sich auch über das permanente Wachstum, was mit entsprechend hohen Steuereinnahmen einhergehe. Er versprach, künftig auch in der Gemeinde mehr darauf zu achten, dass Gründächer umgesetzt werden – am besten in Verbindung mit PV-Anlagen. Abschließend bedankte sich Jochen Spieß bei Ellen und Rudolf Harzmann für ihren vorausschauenden Unternehmensgeist beim Erwerb der Lizenz Optima in den frühen 70er Jahren und beim heutigen Vorstand der Optigrün international AG Uwe Harzmann, der die Geschicke des Unternehmens seit über 20 Jahren erfolgreich leitet.

Service soll intensiviert werden

Im zweiten Teil der Geschäftsführertagung gab Uwe Harzmann einen bebilderten Rückblick über die Entwicklung der Dachbegrünung aus dem Familienunternehmen. Unter dem Motto „50 Jahre liegen hinter uns – das Beste vor uns“ leitete Uwe Harzmann zur aktuellen Mission des Unternehmens über. Diese beinhaltet im Wesentlichen die Verbesserung der Klimabilanz, überlegene Projektlösungen, die kontinuierliche Weiterentwicklung sowie die Fortführung und Intensivierung des Servicegedankens, den absoluten Mehrwert des Unternehmens.

Hinweis auf Leuchtturmprojekt des Landkreises

Auch Landrätin Stefanie Bürkle begrüßte die Gäste aus dem In- und Ausland. Sie bekräftigte die Wichtigkeit von Bauwerksbegrünungen und stellte das derzeitige Leuchtturmprojekt des Landkreises – den Neubau der Bertha-Benz-Schule in Sigmaringen – vor. Hier sind Dachbegrünung und Photovoltaik geplant.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, an einer Schlossführung und einer Führung durch die Optigrün-Zentrale in Göggingen teilzunehmen. Zum Abendprogramm trafen sich schließlich etwa 200 Mitarbeitende und die Kunden im Festzelt am Strandbad in Krauchenwies.