Durch die jüngsten Änderungen der Rechtsgrundlagen sind Öffnungen für den Einzelhandel im Landkreis Sigmaringen wieder absehbar. Denn sinkt die 7-Tage-Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unter 150, dürfen Einzelhändler „Click & Meet“ anbieten, also einkaufen nach vorheriger Terminvereinbarung. Allerdings müssen Kunden dafür ein tagesaktuelles negatives Corona-Testergebnis vorzeigen.

Negative Testergebnisse als Zugangsberechtigung

Durch die neuen Regelungen erwarten die Bürgermeister im Landkreis Sigmaringen eine verstärkte Nachfrage an Schnelltests, sobald die Inzidenzwerte stabil unter diesen Wert sinken. Zudem erhoffen sie sich weitere Öffnungsschritte, sodass Negativtests künftig auch als Zugangsberechtigungen für Gastronomiebetriebe und Freizeiteinrichtungen dienen könnten. Diese Regelung gilt nicht für Geimpfte und bereits wieder genesene Bürger.

Das könnte Sie auch interessieren

Mobile Teststationen und stationäre Schnelltestzentren

Deshalb bauen vor allem Mengen, Pfullendorf, Sigmaringen und Bad Saulgau ihre Testkapazitäten aus. Aber auch die übrigen Kreiskommunen bieten verstärkt Testmöglichkeiten an. Insbesondere an verkehrsgünstigen Ortseingängen und stark frequentierten Stellen in den Innenstädten sind bzw. werden teils stationäre Schnelltestzentren, teils mobile Stationen eingerichtet.

Unkomplizierter Negativnachweis als QR-Code

Die Stadt Mengen entwickelte federführend eine gemeinsame Web-Applikation, über die die Testperson ihren Negativnachweis in Form eines QR-Codes erhält. Um den digitalen Nachweis nutzen zu können, ist lediglich ein Internetanschluss notwendig – eine Installation oder das Herunterladen einer App ist nicht erforderlich.

Das könnte Sie auch interessieren

So funktioniert der digitale Nachweis

Die Anmeldeseite „SIG-Testmodell“ über die Homepage der jeweiligen Kommune oder direkt unter www.sig-modell.de kann ab dem 3. Mai für Mengen aufgerufen werden. Am 4. Mai wird das System für Sigmaringen freigeschalten. Bürger geben hier ihre Kontaktdaten und die jeweilige Teststation ein. Das Abnahmeprotokoll wird nun automatisch generiert und muss ausgedruckt an die Teststation mitgebracht werden. Der Personalausweis wird vorgezeigt. Wenn das Testergebnis vorliegt, wird der QR-Code aktiviert und die Testperson erhält eine E-Mail. Die negativ getestete Person hat nun die Möglichkeit, das Testergebnis via QR-Code auf einem mobilen Endgerät oder in Papierform mitzuführen.

Geschäfte können QR-Code abrufen

Um das Testergebnis nun beispielsweise beim Friseurbesuch vorzuweisen, genügt es, den QR-Code zu zeigen. Scannt der Mitarbeiter eines Geschäfts den QR-Code mit einem Smartphone ab, erscheint das negative Testergebnis. Nach 24 Stunden erlischt das Testergebnis automatisch. Ist der Test positiv ausgefallen, erscheint unter dem QR-Code lediglich eine Fehlermeldung. Um das System an den vielen unterschiedlichen Teststellen in der ganzen Region anwenden zu können, wird das Abnahmeprotokoll weiterhin in Papierform benötigt. Da die Daten der Testpersonen aus Datenschutzgründen nicht gespeichert werden, müssen die Daten vor jedem Test erneut eingegeben werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Papierform ist weiterhin möglich

Wer über keine entsprechende technische Ausstattung verfügt, um das webbasierte System zu nutzen, erhält Abnahmeprotokoll und Befundbestätigung nach wie vor auch an den Teststellen in Papierform ausgehändigt. Auf dem Negativnachweis in Papier wird der QR-Code ebenfalls abgebildet.

Die Teststellen im Kreis Sigmaringen