Seit dem 2. April sind in Baden-Württemberg fast alle Corona-Maßnahmen gefallen. Auch im Landkreis Sigmaringen ist die Lage derzeit nicht kritisch. Wir pausieren diesen Newsticker daher. Alle wichtigen Informationen zu den Corona-Entwicklungen in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region zwischen Schwarzwald, Bodensee und Hochrhein finden Sie hier unter www.sk.de/corona.

Mittwoch, 20. April: Inzidenz sinkt weiter

Die Corona 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Sigmaringen liegt aktu­ell bei 587,3 und ist ge­gen­über der Vor­woche rückläufig. Gegenüber der Vorwoche reduzierte sich die Zahl der Neuinfektionen um 30 Prozent. Bislang starben 164 Menschen mit oder an den Folgen von Corona. Derzeit wird ein Corona-Patient auf der Intensivstation der zentralen Corona-Station im Krankenhaus Sigmaringen behandelt.

Freitag, 15. April: Zahl der Corona-Infizierten sinkt weiter

Binnen eines Tages verringerte sich die Zahl der Infizierten in den 25 Kreisgemeinden um 67 auf nunmehr 1275. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 784,4. Bad Saulgau hat mit 175 Betroffenen die höchste Fallzahl, gefolgt von Pfullendorf (137), Sigmaringen (133), Mengen (123) und Meßkirch (79).

Donnerstag, 14. April: Inzidenz sinkt, aber ein neues Todesopfer

Die Zahl der mit oder an Corona Verstorbenen hat sich um eine Person auf 164 erhöht. In den 25 Kreisgemeinden sind aktuell 1342 Infizierte gemeldet, was einen Rückgang von 114 binnen eines Tages bedeutet. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 808. Bad Saulgau hat mit 181 Infizierten weiter die höchste Fallzahl, gefolgt von Sigmaringen (145), Pfullendorf (144), Mengen (125) und Meßkirch (89).

Mittwoch, 13. April: Heftiger Ausbruch in Mengen

Das Auf und Ab bei den Corona-Fällen im Landkreis hält an. Nachdem die Infiziertenzahl sich in den vergangenen Tagen reduziert hatte, erhöhte sich die Zahl binnen eines Tages um 122 auf 1456 Personen. Mengen meldet mit 37 neuen Fällen die meisten Zugänge, was die Infiziertenzahl auf 119 erhöht. Spitzenreiter der 25 Kreisgemeinden bleibt Bad Saulgau mit 203 Fällen, gefolgt von Sigmaringen (172), Pfullendorf (152), Mengen (119) und Gammertingen (91).

Dienstag, 12. April: Zahl der Infizierten verringert sich weiter

Die Zahl der Corona-Infizierten im Kreis Sigmaringen ist mit aktuell 1334 Fälle weiter rückläufig. Für 537 Personen endete die Quarantäne und 349 neue Fälle kamen hinzu. Seit Ausbruch der Pandemie wurden im Landkreis Sigmaringen exakt 49 057 Infizierte gemeldet. Wie seit Monaten hat Bad Saulgau von den 25 Kreisgemeinden weiter die höchste Fallzahl, die sich binnen weniger Wochen deutlich auf 192 reduzierte. Sigmaringen meldet 162 Fälle, gefolgt von Pfullendorf (151), Mengen (87) und Meßkirch (82).

Neue Besuchsregelungen in den Krankenhäusern

Die SRH Kliniken im Landkreis lockern die Besuchsregelung in Sigmaringen, Bad Saulgau und Pfullendorf. Ab Mittwoch, 13. April, darf jeder Patient pro Tag von einer Person für eine Stunde besucht werden. Einlasszeit ist von 11 Uhr bis 18 Uhr. Zum Schutz der Patienten und Mitarbeitenden vor einer Infektion, gelten für die Besuchenden die 3G-Zutrittsregeln, die überprüft werden. Zutrittsberechtigt sind symptomfreie Erwachsene, die seit mindestens 14 Tagen einen vollständigen Impfschutz haben. Nicht geimpfte symptomfreie Besucher sind zutrittsberechtigt, wenn sie einen negativen Antigen-Schnelltest von einer anerkannten Teststelle vorlegen, der nicht älter als zwölf Stunden ist. Für Kinder unter sechs Jahren sind derzeit Patientenbesuche nicht möglich. Die Besuchserlaubnis ist ausschließlich auf das Patientenzimmer beschränkt.

Montag, 11. April: Infiziertenzahl sinkt weiter

Die Zahl der Infizierten im Kreis Sigmaringen ist um 77 auf 1522 gesunken und die 7-Tage-Inzidenz liegt nun bei 870,6. Die höchste Fallzahl hat weiter Bad Saulgau mit 221, gefolgt von Sigmaringen (206), Pfullendorf (155), Mengen (103) und Meßkirch (98). Beuron hat als kleinste der 25 Kreisgemeinden nur noch zwei Infizierte.

Freitag, 8. April: Inzidenz sinkt auf unter 1000

Die Inzidenz im Kreis Sigmaringen sinkt weiter. Sie liegt heute zum ersten Mal mit einem Wert von 950 seit Mitte Januar unter 1000. 178 Neuinfektionen stehen 379 Genesungen gegenüber. Damit verringert sich die Zahl der Infizierten um 201 Fälle auf 1599.

In Bad Saulgau sind noch 237 Bürger infiziert, in Sigmaringen 212, in Pfullendorf 160 und in Meßkirch 116. Die wenigsten Infizierten meldet Beuron mit vier Infizierten gefolgt von Veringenstadt und Illmensee mit je 17 Fällen.

Das könnte Sie auch interessieren
Lage im Annahaus hat sich verbessert

Im Annahaus sind nur noch 13 Patienten mit Covid-19 infiziert, meldet SRH. Im Fachplegeheim waren vergangene Woche 35 von 63 Bewohnern mit dem Virus infiziert. Auf der Intensivstation im Krankenhaus Sigmaringen wird am Freitag noch eine Person behandelt. 15 weitere Infizierte werden in Isolierzimmern in Pfullendorf, Sigmaringen und Bad Saulgau behandelt.

Das könnte Sie auch interessieren
In den Gottesdiensten gilt Maskenpflicht

In den Gottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde in Pfullendorf gilt weiterhin die Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen. Das Kirchenkaffee im Anschluss an den Gottesdienst findet im Freien statt. Die Gottesdienste werden weiterhin aufgenommen und können über YouTube und der Homepage (www.kirche-pfullendorf.de) online mitgefeiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Donnerstag, 7. April: Zwei weitere Todesopfer

Die Zahl der an den Folgen von Corona verstorbenen Menschen hat sich im Landkreis Sigmaringen um zwei Personen auf 163 erhöht. Die Zahl der Infizierten ist weiter auf nunmehr 1800 Betroffene gesunken. Die 7-Tage-Inzidenz liegt knapp über der Marke von 1000. Die meisten Fälle hat weiter Bad Saulgau (251), gefolgt von Sigmaringen (232), Pfullendorf (181), Mengen (140) und Meßkirch (133). Die kleinste Kreisgemeinde Beuron hat mit sechs Betroffenen auch die wenigsten Infizierten.

Das könnte Sie auch interessieren
Bürgerbus in Pfullendorf fährt wieder

Nach langer Corona-Pause nimmt der Bürgerbus Pfullendorf ab Montag, 11. April, wieder seinen Betrieb auf. Der Bus fährt wieder nach dem gewohnten Fahrplan. Für alle Fahrgäste ist das Tragen einer FFP2- oder gleichwertigen Maske zwingend vorgeschrieben. Fahrgäste, die keine Maske tragen, können leider nicht mitgenommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Mittwoch, 6. April: Fallzahlen steigen leicht

Am Dienstag steigt die Zahl der Infizierten wieder leicht an. 257 Ansteckungen mit dem Corona-Erreger stehen 131 Genesungen gegenüber. Somit sind es 126 Fälle mehr als gestern. In Summe sind 2063 Kreisbewohner aktuell infiziert. Die 7-Tage Inzidenz liegt bei 1176. Die wenigsten Infizierten meldet Beuron im Donautal mit sechs Fällen. An der Spitze bleiben Bad Saulgau (294), Sigmaringen (262) und Pfullendorf (218).

Dienstag, 5. April: Zahl der Infizierten im Kreis sinkt weiter

Die Zahl der mit Corona infizierten Kreisbewohner sinkt weiter. Es sind noch 1937 Bürger infiziert. Heute werden 391 Neuinfektionen und 767 Genesungen gemeldet. Gestern wurden keine tagesaktuellen Zahlen übermittelt. In Bad Saulgau sind noch 285 Bürger infiziert. Dahinter liegen Sigmaringen (239), Pfullendorf (193), Mengen (164) und Meßkirch (150).

Lage im Annahaus bessert sich

Nach dem Corona-Ausbruch im Fachpflegeheim Annahaus in Sigmaringen hat sich die Situation verbessert. Mittlerweile sind etliche Bewohner genesen. Es sind noch 24 Bewohner infiziert. Auch im Krankenhaus sinkt die Zahl der Patienten mit Corona. Zwei Patienten liegen auf der Intensivstation im Krankenhaus Sigmaringen. In den drei Krankenhäusern werden noch 15 Patienten mit Covid-19 behandelt.

Montag, 4. April: Die Zahlen der SRH-Einrichtungen

Im SRH-Fachpflegeheim Annahaus sind weiterhin 34 Bewohner mit Covid-19 infiziert. Im Krankenhaus Sigmaringen befinden sich zwei Patienten mit Corona auf der Intensivstation. In den Krankenhäusern Pfullendorf, Bad Saulgau und Sigmaringen werden weitere 20 Patienten stationär mit Covid-19 behandelt.

Fallzahlen weiter gesunken

Über das Wochenende sind die Fallzahlen im Kreis Sigmaringen weiter gesunken. Gestern waren noch 2313 Kreisbewohner mit Covid-19 infiziert.

Maskenpflicht im Pfullendorfer Rathaus bleibt

Die Stadt Pfullendorf macht von ihrem Hausrecht gebrauch. Aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen im Kreis Sigmaringen und um den Ablauf und die Handlungsfähigkeit der Verwaltung nicht zu gefährden, hat sich die Stadt Pfullendorf dazu entschieden, von ihrem Hausrecht in der Gestalt Gebrauch zu machen, dass weiterhin im Rathaus und allen nachgeordneten Dienststellen die Pflicht zum Tragen einer Maske gilt. Personen ab Vollendung des 18. Lebensjahres müssen eine Atemschutzmaske mit dem Standard FFP2 (oder vergleichbar) tragen. Für Kinder ab 6 Jahren bis einschließlich 17 Jahren ist eine medizinische Maske (OP-Maske) ausreichend. Eine Ausnahme von der Maskenpflicht gilt für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr. Ohne entsprechende Maske dürfen die Gebäude nicht betreten werden.

Freitag, 1. April: Rückläufige Zahlen

Im Landkreis Sigmaringen sinken die Infektionszahlen. Heute werden 289 Neuinfektionen und 469 Genesungen gemeldet. Die Zahl der Infizierten sinkt um 201 Fälle auf 2505. Die Inzidenz liegt bei 1535.

Die Zahlen aus den SRH-Einrichtungen

Auf der Intensivstation im Krankenhaus Sigmaringen werden am Freitag drei Patienten behandelt, 24 weitere Patienten werden in den Krankenhäusern Pfullendorf, Sigmaringen und Bad Saulgau stationär wegen ihrer Corona-Infektion behandelt. Im Annahaus sind weiterhin 35 Bewohner infiziert.

Donnerstag, 31. März: Mehr Genesungen als Neuansteckungen

Am Donnerstag sinken die Fallzahlen im Landkreis deutlich. 755 Genesungen stehen 428 Neuinfektionen gegenüber. Damit sinkt die Zahl der Infizierten um 327 Fälle auf 2706 Infizierte. In den meisten Gemeinden überwiegen am Donnerstag die Genesungen. Bad Saulgau hat neu 403 Infizierte, gefolgt von Sigmaringen (324 Fälle), Pfullendorf (272), Mengen (243), Meßkirch (216).

Hier überwiegen die Neuinfektionen

In Herdwangen-Schönach überwiegen am Donnerstag die Neuinfektionen mit 18 Fällen gegenüber den Genesungen (16 Fälle). Die Zahl der Infizierten steigt damit leicht auf 66. In Bingen werden zehn Neuinfektionen und neun Genesungen gemeldet, es sind jetzt 50 Infizierte. In Beuron werden keine Genesungen, aber zwei Neuinfektionen gemeldet. In Summe sind in der kleinsten Gemeinde im Landkreis 16 Bürger infiziert. Zugleich ist Beuron auch die Kommune mit den wenigsten Fällen.

Weniger Corona-Patienten im Krankenhaus

In den Krankenhäusern im Landkreis Sigmaringen werden noch 23 Corona-Patienten stationär behandelt. Zwei Patienten liegen auf der Intensivstation, 21 weitere Patienten werden stationär in Sigmaringen, Bad Saulgau und Pfullendorf behandelt.

Das könnte Sie auch interessieren
Lage im Annahaus unverändert

Im Annahaus in Sigmaringen, einem Fachpflegeheim, sind weiterhin 35 Bewohner mit Covid-19 infiziert. Das sind über die Hälfte der insgesamt 63 Bewohner.

Freitags und samstags Impfungen im Landratsamt

Freitags und Samstag sind ab sofort Corona-Impfungen im Landratsamt erhältlich. Im Zimmer der Hebammensprechstunde im Eingangsbereich wird freitags 13 bis 20 Uhr und samstags 10 bis 18 Uhr geimpft. Eine Terminreservierung ist erwünscht, Impfungen sind aber auch ohne Terminvereinbarung ohne langes Warten möglich. Fünf bis Elf-Jährige können sich samstags von 10 bis 14 Uhr impfen lassen. Es sind Impfstoffe von BioNTech, Moderna und Novavax erhältlich.

Zahlen werden nur noch werktags übermittelt

Seit dem 19. März 2022 gilt vor dem Hintergrund des angepassten Infektionsschutzgesetzes in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung. Mit der Änderung entfiel auch das bisherige Stufensystem (Basis-, Warn- und Alarmstufe), das auf den Daten im Lagebericht des Landesgesundheitsamts (LGA) beruhte.

Im Zuge dessen wird auch die Übermittlung von Meldedaten zu COVID-19-Fällen durch die Gesundheitsämter auf die im Infektionsschutzgesetz festgelegten Meldefristen umgestellt. Am Wochenende und an Feiertagen werden deshalb keine Corona-Fälle mehr von den Gesundheitsämtern über das Landesgesundheitsamt (LGA) an das Robert Koch-Institut übermittelt. Die Fallzahlen vom Wochenende (Samstag und Sonntag) werden von den Gesundheitsämtern jeweils am Montag dem LGA nachgemeldet. Deshalb werden auch in diesem Ticker künftig nur noch die Zahlen montags bis freitags aktualisiert.

Mittwoch, 30. März: Vier weitere Todesfälle im Kreis Sigmaringen

Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 ist weiter angestiegen. Heute melden die Behörden vier weitere Todesfälle im Kreis Sigmaringen.

Das könnte Sie auch interessieren
422 Neuinfektionen im Kreis am Mittwoch

Am Mittwoch überwiegen die Neuansteckungen (422) gegenüber den Genesungen (196). Die Zahl der Infizierten steigt im Kreis damit wieder auf über 3000 Fälle an. Aktuell sind 3033 Bürger mit Covid-19 infiziert. Bad Saulgau meldet mit 94 Fällen die meisten Neuinfektionen. Insgesamt sind 506 Bürger in der Bäderstadt infiziert. Dahinter liegen mit Abstand Sigmaringen (378), Pfullendorf (289), Meßkirch (253) und Mengen (244).

Das könnte Sie auch interessieren
Mehrere Kommunen haben über 100 Infizierte

Krauchenwies und Ostrach haben jeweils 137 Infizierte. In Gammertingen sind 121 Bürger positiv, in Hohentengen 109 und in Herbertingen 105.

72 Corona-Patienten in SRH-Einrichtungen

Auf der Intensivstation in Sigmaringen werden weiterhin drei Corona-Patienten stationär behandelt, 34 Patienten mit Covid-19 sind auf weiteren Stationen in den Krankenhäusern Sigmaringen, Pfullendorf und Bad Saulgau untergebracht. Im SRH-Fachpflegeheim Annahaus sind inzwischen 35 Bewohner positiv. Die Einrichtung verfügt über 63 Plätze.

Das könnte Sie auch interessieren
Dienstag, 29. März: Leichter Anstieg am Dienstag im Kreis Sigmaringen

Am Dienstag werden 218 Neuinfektionen und 137 Genesungen im Landkreis gezählt. Die Zahl der Infizierten steigt um 80 auf 2811. Zudem melden die Behörden heute einen weiteren Todesfall. Es sind jetzt 156 Bürger, die im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben sind.

Das könnte Sie auch interessieren
Mittlerweile 35 Infizierte im Annahaus

Die Zahl der mit Corona infizierten Bewohner im Fachpflegeheim Annahaus ist von 27 auf 35 gestiegen. Damit sind mehr als die Hälfte aller Bewohner positiv getestet.

Das könnte Sie auch interessieren
37 Patienten in den Krankenhäusern mit Covid

In den drei Krankenhäusern im Kreis Sigmaringen werden 37 Patienten stationär behandelt, bei denen Corona nachgewiesen ist. Drei dieser Patienten liegen auf der Intensivstation.

Montag, 28. März:Corona-Ausbruch im Annahaus Sigmaringen

Die hohen Patientenzahlen der SRH-Sigmaringen mit insgesamt 67 Patienten mit Covid-19 basieren auch darauf, dass es im Fachpflegeheim Annahaus einen größeren Ausbruch gegeben hat. Rund ein Drittel der Bewohner haben Covid-19.

Das könnte Sie auch interessieren
Lage im Landkreis Sigmaringen verbessert sich

Auch am Montag sinken die Corona-Zahlen im Kreis Sigmaringen weiter. 205 Neuansteckungen stehen 519 Genesungen gegenüber. Die Zahl der Infizierten sinkt um 314 auf 2731 Fälle. Spitzenreiter bleibt Bad Saulgau mit 442 Infizierten gefolgt von Sigmaringen (330 Fälle), Meßkirch (248) und Pfullendorf (239). In diesen vier Städten überwiegen am Montag die Genesungen gegenüber den Neuansteckungen. Die wenigsten Infizierten melden Beuron mit 15 Fällen und Illmensee mit 21 Fällen.

Drastischer Anstieg in den Krankenhäusern

Insgesamt 67 Patienten werden stationär wegen Corona in den drei Krankenhäusern in Sigmaringen, Bad Saulgau und Pfullendorf behandelt sowie dem SRH Fachpflegeheim Annahaus. 65 Patienten werden in Isolierzimmern und der Isolierstation in Sigmaringen behandelt, zwei Patienten sind auf der Intensivstation.

Sinkende Zahlen und vier Todesfälle

Über das Wochenende ist die Zahl der Infizierten im Kreis Sigmaringen auf 3045 gesunken. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 ist auf 155 gestiegen. Am Samstag wurden diese vier Todesfälle gemeldet, wobei es sich um Zahlen aus den vergangenen Wochen handelt.

Aufgrund eines technischen Fehlers wurde der Ticker am Freitag nicht aktualisiert

Donnerstag, 24. März:Auf und ab: Mehr Genesungen als Neuinfektionen

Seit Tagen schwanken die Fallzahlen rund um Corona im Landkreis Sigmaringen. Heute werden 882 Genesungen und 553 Neuinfektionen gemeldet, damit sind es 329 Infizierte weniger als gestern. 3636 Bürger sind infiziert. Mit einer Inzidenz von 3022,6 liegt der Kreis Sigmaringen auf dem elften Platz in Deutschland, in Baden Württemberg bleibt der Landkreis Spitzenreiter vor Tuttlingen mit einer 7-Tage-Inzidenz von 2624,9. Die Zahlen der einzelnen Gemeinden finden Sie hier.

Zehn Patienten mehr als am Vortag im Krankenhaus

Insgesamt 46 Patienten werden stationär wegen ihrer Corona-Infektion im Landkreis Sigmaringen im Krankenhaus behandelt, das sind zehn mehr als am Vortag. 44 dieser Patienten werden auf der Isolierstation und weiteren Stationen behandelt. Zwei Patienten liegen weiterhin auf der Intensivstation in Sigmaringen.

Das könnte Sie auch interessieren
Stadt Sigmaringen sagt Frühlingsempfang ab

Wegen der deutlich gestiegenen Corona-Zahlen im Landkreis sagt die Stadt Sigmaringen ihren Frühlingsempfang ab, der für Samstag, 26. März, geplant war. „Zwar haben wir von Anfang an mit hohen Sicherheitsmaßnahmen für die Veranstaltung geplant wie etwa die Voranmeldung zur Teilnahme, eine FFP2-Maskenpflicht und eine gute Durchlüftung der Räumlichkeiten. Vor dem Hintergrund der steigenden Fallzahlen, die teilweise auch zu schwereren Verläufen führen, möchten wir jedoch kein Risiko eingehen. Schließlich sollen unsere Mitbürger und Gäste eine solche Veranstaltung unbeschwert genießen können und nicht mit einem mulmigen Gefühl im Publikum sitzen. Gerade auch der für den Gemeinderat und mich so wichtige Austausch mit der Bürgerschaft wäre nicht so gesellig möglich, wie wir es von unseren Neujahrsempfängen gewohnt sind.“, erklärt Bürgermeister Dr. Marcus Ehm die mit den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats abgestimmte Entscheidung.

Das könnte Sie auch interessieren
Impfstützpunkt Sigmaringen schließt Ende März

Der Landkreis Sigmaringen fährt zum 1. April sein Impfangebot zurück, informiert das Landratsamt.

Mittwoch, 23. März:Mehr Neuinfektionen als Genesungen

592 Neuinfektionen am Mittwoch stehen 227 Genesungen gegenüber. Somit steigt die Zahl der mit Corona infizierten Kreisbewohner am Mittwoch um 365 Fälle auf 3965.

Das könnte Sie auch interessieren
Meßkirch hat mehr Infizierte als Pfullendorf

Die meisten Infizierte hat im Kreis weiterhin Bad Saulgau. Heute wurden 141 Neuinfektionen und 39 Genesungen gemeldet. Die Zahl steigt somit auf 651 Bürger. Dahinter liegen Sigmaringen (472 Fälle) und Mengen (383). In Meßkirch werden heute den zweiten Tag in Folge 72 Neuinfektionen gemeldet, aber nur 13 Genesungen. Somit steigt die Zahl der Infizierten auf 326. Pfullendorf liegt dahinter auf dem fünften Platz mit 299 Fällen (33 Neuinfektionen, 30 Genesungen).

Das könnte Sie auch interessieren
Infektionen in Herdwangen sinken langsam

In Herdwangen-Schönach hat sich die Situation im Vergleich zur Vorwoche verbessert. Aktuell sind noch 84 Bürger infiziert. Heute wurden drei Genesungen und zehn Neuinfektionen registriert. In Krauchenwies sind 166 Bürger infiziert, in Stetten am kalten Markt 152. Inzigkofen hat 90 Fälle und Sauldorf 82. In Wald steigt die Zahl der Infizierten auf 75. Heute sind es drei Genesungen und 16 Neuinfektionen. Leibertingen bleibt bei je sieben Neuinfektionen und Genesungen bei 52 Infizierten, in Illmensee steigt die Zahl auf 39 (fünf Neuinfektionen und zwei Genesungen). In Schwenningen steigen die Fallzahlen auf 36 (acht Neuinfektionen, drei Genesungen). In Beuron werden drei neue Fälle gezählt. Somit sind neun Bürger infiziert. Beuron ist im Kreis weiterhin das Schlusslicht.

Das könnte Sie auch interessieren
Nicht mehr Spitzenreiter in Deutschland

Mit einer Inzidenz von 3181,5 ist der Landkreis Sigmaringen in Baden Württemberg weiterhin Spitzenreiter mit der höchsten 7-Tage-Inzidenz. Deutschlandweit ist der Kreis auf Platz 5 abgerutscht. Die höchste Inzidenz hat aktuell Rostock mit 3462,4.

So ist die Lage im Krankenhaus Sigmaringen

Nicht infektiöse Patienten mit Corona werden künftig nicht mehr auf der Isolierstation behandelt. Im Krankenhaus liegen 36 Patienten mit Covid-19, davon zwei auf der Intensivstation und 34 Patienten auf den weiteren Stationen. Damit hat sich die Zahl wieder etwas verringert.

Das könnte Sie auch interessieren
Dienstag, 22. März: 728 Neuinfektionen am Dienstag

728 Ansteckungen und nur 169 Genesungen melden die Behörden am Dienstag für den Landkreis Sigmaringen. Damit sind exakt 3600 Kreisbewohner mit dem Corona-Erreger infiziert, 559 mehr als am Vortag.

Bad Saulgau mit 156 Neuinfektionen

Die meisten Neuansteckungen verzeichnet abermals Bad Saulgau mit 156 Fällen. Dem gegenüber stehen 24 Genesungen. Somit steigt die Zahl der Infizierten auf 549 an. Dahinter liegen mit Abstand Sigmaringen (473 Fälle), Mengen (356), Pfullendorf (296) und Meßkirch (267)

Das könnte Sie auch interessieren
72 Neuinfektionen in Meßkirch

Die Behörden in Meßkirch melden 72 neue Fälle in Meßkirch und zwölf Genesungen: Die Zahl der Infizierten steigt auf 267. In Stetten am kalten Markt sind 132 Infizierte bekannt, in Inzigkofen 85, in Sauldorf 68, in Leibertingen 52. In Schwenningen sind 31 Bürger infiziert. Beuron meldet mit sechs Fällen die wenigsten Fälle im Landkreis.

Personalausfälle auf breiter Front im Kreis

Etliche Betriebe im Kreis Sigmaringen sind von Personalausfällen wegen Corona betroffen. In manchen Unternehmen befinden sich die Mitarbeiter ganzer Abteilungen in Quarantäne. Das Infektionsgeschehen ist dynamisch. Neben Betrieben befinden sich Infektionsherde weiterhin in Schulen, Kindergärten und Sportvereinen.

SRH ändert Konzept wegen steigender Zahlen

Die SRH Kliniken im Kreis Sigmaringen rechnen damit, dass immer mehr Corona-Patienten im Krankenhaus stationär behandelt werden müssen. Am Mittwoch werden 51 Patienten stationär behandelt, drei auf der Intensivstation. Künftig sollen Patienten mit Corona auch in Bad Saulgau und Pfullendorf behandelt werden können.

Das könnte Sie auch interessieren
Montag, 21. März: Zahlen sinken am Montag

725 Genesungen stehen am Montag nur 153 Neuansteckungen gegenüber. Damit sinkt die Zahl der Infizierten im Kreis Sigmaringen um weitere 573 Personen auf 3041. Allerdings arbeiten viele Labore am Wochenende nicht. Die Zahl der Todesfälle stieg am Montag auf 151.

Das könnte Sie auch interessieren
Deutliche Verbesserungen in Städten

Über das Wochenende sind die Fallzahlen deutlich gesunken. In Bad Saulgau sind noch 417 Bürger infiziert, in Sigmaringen 404, in Mengen 307, in Pfullendorf 259 und in Meßkirch 207.

Höchste Inzidenz in Deutschland

Der Landkreis Sigmaringen hat die höchste Inzidenz in Baden Württemberg und in Deutschland. Der 7-Tage-Wert liegt bei 3614,5. Innerhalb von sieben Tagen wurden 4733 Neuansteckungen mit dem Corona-Erreger im Kreis Sigmaringen gezählt.

Immer mehr Corona-Patienten im Krankenhaus

Im Krankenhaus in Sigmaringen werden mittlerweile 51 Corona-Patienten stationär behandelt, das sind 18 mehr als am Freitag. 48 Patienten befinden sich wegen ihrer Corona-Infektion auf der Isolierstation, drei auf der Intensivstation, informiert SRH am Montag.

Das könnte Sie auch interessieren

Sonntag, 20. März: Zahl der Infizierten verringert sich um 302

Um 302 Betroffene verringerte sich binnen eines Tages die Corona-Zahl, wobei der Landkreis mit einer 7-Tage-Inzidenz von mehr als 3600 weiter an der Spitze in Baden-Württemberg liegt. Aktuell sind 3614 Personen an Corona erkrankt und Bad Saulgau hat, wie seit Wochen, die höchste Fallzahl der 25 Kreisgemeinden. Aktuell hat die Kurstadt 513 Fälle, gefolgt von Sigmaringen (453), Mengen (356), Pfullendorf (345), Meßkirch (239) und Ostrach (194).

Freitag, 18. März: Vorfall in der Pfullendorfer Innenstadt

In den Sozialen Netzwerken sorgt ein Video für Furore, das gestern in Pfullendorf am Marktplatz aufgenommen wurde. Was es mit dem Video auf sich hat und welche Rolle die Corona-Pandemie dabei spielt, lesen Sie hier.

Krankenhäuser in Pfullendorf und Bad Saulgau schließen

Auch der Gemeinderat in Pfullendorf hat seine Einwilligung einstimmig dazu gegeben, das Pfullendorfer Krankenhaus zu schließen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Drei Todesfälle und viele Neuinfektionen

Am Freitag melden die Behörde drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19. Somit steigt die Zahl der Todesopfer im Kreis Sigmaringen auf 150. Am Freitag werden 891 Neuinfektionen gemeldet. Dem gegenüber stehen 749 Genesungen. Die Zahl der Infizierten steigt um 749 auf 3782.

190 Neuinfektionen in Bad Saulgau

In Bad Saulgau werden 190 Neuinfektionen und 106 Genesungen registriert. Damit sind 586 Bürger aktuell infiziert. Sigmaringen meldet 114 neue Fälle (69 Genesungen) und hat 465 Infizierte. In Pfullendorf sind es 93 Ansteckungen und 45 Genesungen. In Summe sind 347 Bürger erkrankt.

Rund um Meßkirch

Meßkirch meldet 54 Neuansteckungen und 49 Genesungen. Die Zahl der Infizierten erhöht sich leicht auf 209. In Stetten sinkt die Zahl der Infizierten auf 153. Heute sind es nur fünf Neuinfektionen, aber 44 Genesungen. Inzigkofen meldet 91 Fälle (38 Neuinfektionen). In Sauldorf sind 80 Bürger infiziert (37 Genesungen, 23 Neuinfektionen). Leibertingen meldet 15 neue Fälle und zehn Genesungen und somit 59 Fälle. In Schwenningen sinkt die Zahl der Infizierten auf 55 (acht Genesungen, eine Neuinfektion). Beuron meldet mit vier Neuinfektionen und vier Genesungen wie am Vortag neun Infizierte und somit die wenigsten im Landkreis.

Versammlungsverbot wird verlängert

Die Versammlungsbehörde des Landratsamtes verlängert das Verbot, im näheren Umfeld des Wohnhauses des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann Versammlungen, Kundgebungen und Aufzüge im Sinne des Versammlungsgesetzes durchzuführen bis 31. März. Ziel der Maßnahme ist der Schutz der Privatsphäre und der Persönlichkeitsrechte des Ministerpräsidenten und seiner Familienangehörigen. Der Polizei schließt nicht aus, dass mit weiteren unangemeldeten „Spaziergängen“ bzw. Aufmärschen vor dem Wohnhaus der Familie Kretschmann zu rechnen ist. Das Versammlungsverbot umfasst die Donautalstraße, den Litschenberg, die Hauptstraße ab dem Einmündungsbereich zur Römerstraße bis einschließlich dem Kreuzungsbereich Donautalstraße / Unterdorfstraße sowie die Römerstraße von der Ortsmitte kommend bis einschließlich Einmündung Litschenberg. Ebenso wird die Franz-Eisele-Straße vom Kreuzungsbereich Hauptstraße bis zur Einmündung „Am Rathaus“ erfasst. Die Polizei wird Verstöße gegen die Allgemeinverfügung konsequent zur Anzeige bringen. Verstöße werden mit einem Bußgeld von bis zu 500 Euro geahndet.

Patientenzahlen im Krankenhaus sinken

33 Patienten werden wegen ihrer Corona-Infektion stationär im Krankenhaus behandelt, davon drei auf der Intensivstation und 30 auf der Corona-Station.

Das könnte Sie auch interessieren
Weiter die höchste Inzidenz im Baden Württemberg

Der Landkreis Sigmaringen hat mit 3166,2 die höchste Inzidenz in Baden-Württemberg. Innerhalb von sieben Tagen wurden 4146 Neuinfektionen gezählt, informiert das Robert-Koch-Institut.

Das könnte Sie auch interessieren
Donnerstag, 17. März:Zahlen schwanken enorm

Am Donnerstag meldet das Gesundheitsamt 1211 Genesungen an einem einzigen Tag im Landkreis. Dem gegenüber stehen 846 Neuinfektionen. Dadurch sinkt die Zahl der Infizierten im Kreis Sigmaringen um 365 Fälle auf 3643 Infizierte. Die Inzidenz liegt bei 3293.

Das könnte Sie auch interessieren
Pfullendorf und Sigmaringen melden viele Genesungen

In Pfullendorf werden am Donnerstag 124 Genesungen gezählt und nur 26 Neuinfektionen. Damit sinkt die Zahl der Infizierten auf 299. Deutlich mehr Infizierte haben Bad Saulgau mit 503 Fällen, gefolgt von Sigmaringen (421) und Mengen mit 390. Auf Platz fünf hinter Pfullendorf liegt Meßkirch mit 204 Infizierten gefolgt von Stetten a.k.M. mit 192 Fällen.

Das könnte Sie auch interessieren
Etwas weniger Patienten im Krankenhaus

Auf der Intensivstation im Krankenhaus Sigmaringen werden heute drei Patienten wegen ihrer Corona-Infektion behandelt. 34 weitere Patienten liegen auf der Isolierstation. Seit Ende November gilt ein Besuchsverbot, von dem es im Falle für werdende Väter und Angehörige von sterbenden Patienten Ausnahmen gibt.

Mittwoch, 16. März:Über 1000 Neuinfektionen im Kreis

Über 1000 Neuinfektionen meldet der Landkreis Sigmaringen zählen die Behörden am Mittwoch. 1020 Personen haben sich mit dem Corona-Erreger neu angesteckt. Die Genesungen liegen bei 368. Damit steigt die Zahl der Infizierten um 652 auf 4008 Bürger an.

Das könnte Sie auch interessieren
Bad Saulgau und Pfullendorf mit vielen Ansteckungen

Bad Saulgau meldet am Mittwoch 159 Neuinfektionen, Pfullendorf 131. Ursächlich sind viele Ansteckungen in Betrieben, Schulen und Kindergärten. Bad Saulgau hat 559 Infizierte, Sigmaringen 440 und Pfullendorf 397. Dahinter liegen dann Mengen (352), Ostrach (237) und Meßkirch (210).

Steigende Zahlen in fast allen Kommunen

In Herdwangen werden heute 25 Neuinfektionen gemeldet, damit sind wieder 107 Bürger infiziert, in Sauldorf sind es 33 Neuinfektionen und 100 Infizierte, in Wald sogar 36 neue Fälle und in Summe 88 Infizierte. Inzigkofen meldet 15 Neuinfektionen und 80 Infizierte, in Leibertingen sind es 17 Neuinfektionen und 59 Fälle. Auch Schwenningen hat 59 Infizierte, meldet heute aber nur drei Ansteckungen. Illmensee hat 54 Infizierte (zwölf Neuinfektionen). Dahinter liegen Veringenstadt (53) und Beuron (13). Beuron hat mit deutlichem Abstand die wenigsten Infizierten.

Landesweit die höchste Inzidenz

Der Kreis Sigmaringen hat mit 3095,5 die höchste 7-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg, meldet das Landesgesundheitsamt (Stand: 15. März, 16 Uhr). In Deutschland haben nur drei Landkreise eine höhere Inzidenz.

41 Patienten mit Corona im Krankenhaus

Wieder zwei Corona-Patienten mehr. 41 Patienten mit Corona-Erkrankung liegen stationär im Krankenhaus in Sigmaringen, davon 38 auf der Isolierstation und drei auf der Intensivstation. Gestern waren es 39 Patienten insgesamt.

Dienstag, 15. März:39 Corona-Patienten im Krankenhaus

Im Krankenhaus Sigmaringen steigt die Zahl der Covid-Patienten deutlich an. Heute werden 5 Patienten wegen ihrer Corona-Infektion auf der Intensivstation behandelt, 34 werden auf der Isolierstation behandelt. Das sind elf mehr als noch am Freitag.

Wieder viele Neuinfektionen

Am Dienstag melden die Behörden 846 Neuinfektionen und 438 Genesungen. Damit sind die Fallzahlen am Dienstag um 407 auf 3356 gestiegen. In Bad Saulgau werden heute mit 133 Fällen die meisten Ansteckungen gezählt. In Summe sind 470 Bürger infiziert. In Sigmaringen sind es 421, in Pfullendorf 333 und in Mengen 265. Meßkirch verzeichnet jetzt 177 Infizierte und damit nur fünf mehr als Stetten am kalten Markt (173). Außerdem registrieren die Behörden heute einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19. Es sind jetzt 147 Todesopfer.

Das könnte Sie auch interessieren
Montag, 14. März: Zahl der Infizierten sinkt

Auch am Montag melden die Behörden wesentlich mehr Genesungen (934) als Neuinfektionen (273). Damit sinkt die Zahl der Infizierten um 661 auf 2949 im Kreis Sigmaringen. Bad Saulgau meldet 112 Genesungen und 39 Neuinfektionen und bleibt mit 409 Fällen Spitzenreiter. Dahinter liegen Sigmaringen (36) und Pfullendorf (275). Meßkirch meldet noch 190 Infizierte, Stetten am kalten Markt 189, Herdwangen-Schönach (68) und Sauldorf (65). In Wald sind es 53 Fälle, In Illmensee 47 und in Leibertingen 35.

Impfstützpunkte in den Krankenhäusern schließen

In den beiden Impfstützpunkten der SRH Krankenhäuser in Bad Saulgau und Pfullendorf wurden seit ihrer Eröffnung am 7. Dezember letzten Jahres 11.380 Personen geimpft, informiert SRH. Bis Anfang Februar diesen Jahres wurde das Angebot für Erst-, Zweit- und Booster Impfungen intensiv genutzt. Zwischenzeitlich ist die Nachfrage nur noch sehr gering, ein Trend, der sich auch bei anderen Impfeinrichtungen zeigt. Die beiden Impfstützpunkte werden deshalb geschlossen und sind am Freitag, 25. März, letztmalig geöffnet.

Patientenzahlen im Krankenhaus steigen

Die Zahl der Corona-Patienten im Krankenhaus Sigmaringen ist weiter gestiegen. Auf der Isolierstation werden heute 30 Patienten behandelt, auf der Intensivstation 3. Am Freitag waren es insgesamt 28 Patienten. Heute sind es fünf Corona-Patienten mehr, die stationär behandelt werden müssen.

Entspannung am Wochenende

Am Wochenende sind die Fallzahlen im Kreis Sigmaringen gesunken. Aktuell sind noch 3610 Kreisbewohner mit Covid-19 infiziert.

Am Sonntag wurden 375 Neuinfektionen und 936 Genesungen gezählt, am Samstag waren es 452 Neuinfektionen und 890 Genesungen. Die Zahl der Todesfälle blieb konstant bei 146. Die meisten Infizierten (482) meldet noch immer Bad Saulgau, die wenigsten Infizierten hat Beuron mit 19 Fällen.

Freitag, 11. März:973 Neuinfektionen am Freitag

Am Freitag werden 973 Neuinfektionen im Landkreis Sigmaringen gemeldet, der bislang zweithöchste Wert seit Beginn der Pandemie. Dem gegenüber stehen 813 Genesungen. Damit steigt die Zahl der mit dem Corona-Erreger infizierten Kreisbewohner um 160 Fälle auf 4609 Infizierte. Die Inzidenz liegt bei 2772,10. In Bad Saulgau werden heute alleine 178 Ansteckungen mit Corona gezählt, aber nur 94 Genesungen. Die Zahl der Infizierten steigt auf 673. Dahinter liegen Sigmaringen (547), Pfullendorf (415), Mengen (386) und Meßkirch (365).

Testergebnis statt Bescheinigung

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich Corona-bedingt in Quarantäne befinden, kann der Arbeitgeber beim Staat einen Verdienstausfall beantragen. Das baden-württembergische Gesundheitsministerium vereinfacht jetzt die Auszahlung dieses Verdienstausfalls. Künftig reicht ein PCR- oder Schnelltestergebnis einer Teststelle als Nachweis, dass man in Quarantäne war. Nicht mehr nötig ist eine Quarantäne-Bescheinigung des Rathauses der Wohnortgemeinde. Selbstverständlich bleibt die Vorlage des Testergebnisses freiwillig. Wenn der Arbeitnehmer das nicht möchte, kann weiterhin beim Rathaus eine Quarantäne-Bescheinigung beantragt werden.

Wer positiv getestet wird, muss zehn Tage in Quarantäne. Nach sieben Tagen ist eine Freitestung möglich. Der Arbeitgeber des Getesteten kann dann beim Staat Entschädigungszahlungen online beantragen unter www.ifsg-online.de.

28 Patienten mit Corona im Krankenhaus

Insgesamt 28 Patienten mit nachgewiesener Corona-Infektion liegen stationär im Krankenhaus Sigmaringen, davon 26 auf der Isolierstation und zwei auf der Intensivstation.

Donnerstag, 10. März:Viele Neuinfektionen und viele Genesungen

758 Neuinfektionen und 796 Genesungen meldet das Gesundheitsamt Sigmaringen am Donnerstag. Die Zahl der Infizierten verringert sich um 40 auf 4449. Die Zahl der Todesfälle steigt um zwei weitere Personen auf 146.

Bad Saulgau hat insgesamt 589 Infizierte. Heute wurden 112 Neuinfektionen und 107 Genesungen gezählt. In Sigmaringen sind 512 Bürger infiziert, in Mengen 426 und in Pfullendorf 387.

Warum sind die Fallzahlen wieder gestiegen?

Offizielle Angaben hat das Landratsamt Sigmaringen zuletzt nicht gemacht. Es sind jedoch mehrere Ausbrüche nach Fasnachtsveranstaltungen im Landkreis Sigmaringen bekannt geworden, beispielsweise in Ostrach. Ostrach hat 327 Infizierte, einige sollen sich dabei bei einem Umzug infiziert haben, der spontan auf die Beine gestellt wurde. Kleinere Fasnachtsveranstaltungen fanden fast im gesamten Landkreis statt. Das Infektionsgeschehen war aber auch schon vor der Fasnet recht hoch, sodass es wohl ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren ist.

Wie ist die Lage in Meßkirch und auf dem Heuberg?

In Meßkirch sind Stand Donnerstag 315 Bürger infiziert. Im Vergleich zum Vortag sind das weniger. Heute wurden 21 Ansteckungen und 46 Genesungen gezählt. In Stetten am kalten Markt steigen die Zahlen deutlich an. 174 Bürger sind aktuell infiziert, davon heute 51 neue Fälle und 23 Genesungen. In Sauldorf überwiegen heute die Genesungen (29) gegenüber den neuen Fällen (11). In Summe sind 112 Bürger positiv getestet. In Inzigkofen sind es mittlerweile 81 Fälle (heute 13 Neuinfektionen, neun Genesungen). Leibertingen meldet 41 Infizierte, davon sechs Neuinfektionen und 13 Genesungen. In Beuron steigt die Zahl der Infizierten auf 17. Heute wurden in der kleinsten Gemeinde sechs Neuinfektionen und eine Genesung gemeldet.

Das könnte Sie auch interessieren
Mehr Patienten im Krankenhaus mit Corona

Insgesamt 27 Patienten werden stationär wegen ihrer Corona-Erkrankung in Sigmaringen im Krankenhaus behandelt, davon 24 auf der Isolierstation und drei auf der Intensivstation. Das sind vier Patienten mehr als am Vortag.

Das waren die Zahlen vom Mittwoch, 9. März:Zwei weitere Todesfälle und steigende Zahlen

Die Behörden im Kreis Sigmaringen melden zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie. Seit Beginn der Pandemie sind somit 144 Kreisbewohner verstorben. 540 Neuinfektionen am Mittwoch stehen 232 Genesungen gegenüber. Damit steigt die Zahl der Infizierten um 306 auf 4489 Infizierte.

Dynamische Lage in Bad Saulgau und Sigmaringen

Am Mittwoch meldet Bad Saulgau mit 79 Neuinfektionen die meisten im Kreis und somit auch wieder die höchste Zahl an Corona-Infizierten im Kreis mit 585 Fällen. Dahinter liegt Sigmaringen mit 557 Fällen (heute 47 Neuinfektionen). Weiter folgen Mengen (439 Fälle), Pfullendorf (391), Meßkirch (340) und Ostrach (326).

Sauldorf jetzt über 130 Infizierte

In Sauldorf sind jetzt 130 Bürger mit Covid-19 infiziert, ein neues Allzeithoch. Am Mittwoch kommen zwölf Neuinfektionen dazu. In Stetten a.K.M. bleibt die Zahl der Infizierten bei 146 Fällen, in Inzigkofen steigt sie auf 77 Infizierte und in Schwenningen auf 61. Auch in Leibertingen überwiegen die Neuinfektionen. In Summe sind 48 Bürger infiziert. In Beuron sind unverändert zwölf Personen infiziert.

Kreis Sigmaringen mit hoher Inzidenz

Mit einem Wert von 2772,9 hat der Kreis Sigmaringen weiterhin die höchste Inzidenz in Baden Württemberg. Innerhalb von sieben Tagen wurden 3631 Neuinfektionen mit dem Covid-Erreger registriert.Bundesweit liegt der Kreis auf dem vierten Platz. Die höchste Inzidenz in Deutschland weist aktuell der Kreis Brandenburg an der Havel mit 2930,3 auf.

23 Patienten mit Corona im Krankenhaus

Keine Veränderung gibt es bei der Zahl der Corona-Patienten im Krankenhaus Sigmaringen. 21 Personen mit Covid werden auf der Isolierstation behandelt, zwei auf der Intensivstation, informiert SRH.

Dienstag, 8. März:Weiter steigende Zahlen im Kreis Sigmaringen

Am Dienstag werden 514 neue Fälle gemeldet, aber nur 190 Genesungen. Damit steigt die Zahl der Infizierten um 324 auf 4183 Infizierte. Das ist ein neues Allzeithoch. Neuer Spitzenreiter ist im Landkreis die Kreisstadt mit 540 Infizierten, gefolgt von Bad Saulgau (537) und Mengen (401). Dahinter liegen Pfullendorf (370) und Meßkirch (317).

Steigende Zahlen im Raum Meßkirch

In Meßkirch werden am Dienstag 65 Neuinfektionen gezählt, die zweithöchste Zahl im Landkreis. Dem gegenüber stehen in der Heideggerstadt nur 19 Genesungen, weshalb die Zahl der Infizierten auf 317 steigt. Auch in Stetten a.k.M. verzeichnet man einen Anstieg auf 146 Infizierte. In Sauldorf sind es 122. 18 Neuinfektionen stehen nur halb so viele Genesungen (9) gegenüber. In Inzigkofen bleibt die Zahl der Infizierten bei 71 und in Schwennigen bei 49 im Vergleich zum Vortag konstant. In Leibertingen sind es 44, acht mehr als am Vortag. Beuron bleibt unverändert bei zwölf Infektionsfällen.

Novavax-Impfungen Freitag und Samstag

Der Impfstützpunkt in den Käppeleswiesen in Sigmaringen bietet Corona-Impfungen mit dem neuen Protein-Impfstoff Novavax an. Geimpft wird am

Freitag, 11. März, von 16 bis 20 Uhr und
Samstag, 12. März, von 10 bis 15 Uhr

Mit dem neuen Präparat wird ausschließlich die Grundimmunisierung mit der Erst- und Zweitimpfung im Abstand von drei Wochen angeboten. Die Impfung ist ab 18 Jahren möglich. Mit Moderna oder Biontech kann man sich wie bislang auch montags bis freitags von 13 bis 20 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr impfen lassen. Kinder zwischen 5 und 11 Jahren können sich im März jeweils Samstag von 10 bis 14 Uhr impfen lassen. Alle Impftermine können unter www.landkreis-sigmaringen.de/impftermin reserviert werden. Impfungen sind im Impfstützpunkt Sigmaringen aber auch ohne Termin möglich.

Montag, 7. März:Ministerpräsident positiv getestet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der im Landkreis Sigmaringen lebt, wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Alle überregionalen Informationen finden Sie hier.

Viele Infizierte im Landkreis

Am Montag sind es weitere 257 Neuinfektionen, aber auch 398 Genesungen. Viele Labore und Behörden arbeiten am Sonntag nicht, deshalb sind die Zahlen nicht aussagekräftig genug. Am Montag sinkt die Zahl der Infizierten um 141 auf 3859 im Landkreis. die Inzidenz liegt bei 2600,3.

Einer weniger auf der Intensivstation

In Sigmaringen werden weiterhin 23 Covid-19 Patienten stationär behandelt. Auf der Intensivstation werden zwei Patienten behandelt, auf der Isolierstation 21.

Sonntag, 6. März:4000 Infizierte im Landkreis Sigmaringen

Am Sonntag werden 395 Neuinfektionen mit dem Corona-Erreger im Kreis registriert und 403 Genesungen. Damit sind jetzt exakt 4000 Bürger aktuell infiziert und befinden sich in Quarantäne. Stark betroffen sind weiterhin Bad Saulgau, Sigmaringen, Mengen und Pfullendorf.

Samstag, 5. März:Über 1000 Neuinfektionen im Kreis Sigmaringen

Mit 1089 Neuinfektionen an einem Tag. meldet der Landkreis Sigmaringen ein neues Allzeithoch. Dem gegenüber stehen 470 Genesungen. Damit steigt die Zahl der aktuell Infizierten um 619 Fälle auf 4008. So viele Menschen waren seit Beginn der Pandemie vor zwei Jahren noch nie gleichzeitig wegen einer Infektion in Quarantäne.

Sigmaringen meldet 180 Neuinfektionen an einem Tag

Besonders stark betroffen sind die größeren Städte. In Bad Saulgau werden 119 Neuinfektionen gemeldet und 66 Genesungen. In Summe sind 518 Bürger infiziert. Direkt dahinter liegt Sigmaringen mit 507 Fällen, davon heute 180 Neuinfektionen und 50 Genesungen. In Mengen sind 411 Bürger infiziert (112 Neuinfektionen und 35 Genesungen) und in Pfullendorf 408 (81 Neuinfektionen, 61 Genesungen).

Viele Gemeinden erreichen neue Höchstwerte

In Meßkirch sind heute 67 Neuinfektionen gemeldet sowie 38 Genesungen. Damit steigt die Zahl der Infizierten auf 268. Herdwangen-Schönach hat aktuell 129 Infizierte, Krauchenwies 128, Stetten a.k.M. 126. In Sauldorf sind 119 Bürger infiziert und Illmensee meldet 86 Fälle.

Freitag, 4. März:Deutlicher Anstieg am Freitag

725 Neuinfektionen mit Covid-19 melden die Behörden am Freitag. Dem gegenüber stehen im Kreis Sigmaringen 501 Genesungen. Die Zahl der Infizierten steigt um 223 auf 3389. Eine weitere Person ist in Zusammenhang mit Covid-19 verstorben, es sind jetzt 142 Todesopfer.

Bad Saulgau und Pfullendorf mit vielen Neuinfektionen

Die meisten Neuinfektionen meldet die Kurstadt Bad Saulgau mit 108 Fällen, gefolgt von Pfullendorf mit 85 Neuinfektionen. In Meßkirch werden 72 Neuinfektionen gezählt, in Ostrach 52. Bad Saulgau bleibt damit weiterhin Spitzenreiter im Kreis mit insgesamt 529 Infizierten, gefolgt von Pfullendorf (417), Sigmaringen (355), Mengen (293), Ostrach (237) und Meßkirch (231).

In Sauldorf steigen die Fallzahlen auf neues Allzeithoch

In Sauldorf werden 36 Neuinfektionen und 15 Genesungen gemeldet. Mit insgesamt 112 Infizierten ist ein neues Allzeithoch in der Gemeinde erreicht. In Leibertingen ebbt die fünfte Corona-Welle weiter ab. Es werden zehn Genesungen und sechs Neuinfektionen gemeldet. Somit sind noch 46 Bürger infiziert. In Beuron steigt die Zahl der Infizierten um zwei Fälle auf sechs Infizierte.

Mehr Corona-Patienten im Krankenhaus

Am Freitag ist die Zahl der Corona-Patienten im Krankenhaus Sigmaringen weiter gestiegen. Drei Personen liegen auf der Intensivstation und 20 Personen auf der Isolierstation, informiert die SRH-Klinik in Sigmaringen.

Donnerstag, 3. März:Viele Genesungen und viele Neuinfektionen

Mit 736 Neuinfektionen meldet der Landkreis Sigmaringen wieder eine hohe Zahl. Dem gegenüber stehen aber auch 755 Genesungen. Deshalb sinkt die Zahl auf 3166 Infizierte. Zudem meldet der Kreis am Donnerstag einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19. Es sind jetzt 141 Todesopfer.

Lage in Pfullendorf verbessert sich zunehmend

In Pfullendorf sinkt die Zahl der Infizierten auch weiterhin. Heute werden 68 Neuinfektionen und 97 Genesungen gemeldet. Damit fällt Pfullendorf auf den dritten Platz zurück mit 355 Infizierten. In Bad Saulgau sind aktuell 438 Bürger infiziert (119 Genesungen heute und 55 Neuinfektionen), in Sigmaringen sind es 390 (90 Genesungen, 112 Neuinfektionen). Meßkirch verzeichnet am Donnerstag eine leichte Zunahme auf 199 Infizierte (47 Genesungen, 55 Neuinfektionen).

Immer noch hohes Infektionsgeschehen in Herdwangen-Schönach

Herdwangen-Schönach bleibt konstant bei hohen Fallzahlen. Am Donnerstag werden 36 neue Ansteckungen mit dem Covid-Erreger gezählt sowie 25. Genesungen. Insgesamt sind 111 Bürger infiziert. In Wald sind es noch 49 Fälle (heute 17 Neuinfektionen und 16 Genesungen, in Illmensee 46 (16 Genesungen, acht Neuinfektionen).

Erstmals über 100 Infizierte in Sauldorf

In Sauldorf klettert die Zahl der Infizierten zum ersten Mal auf über 100. Am Donnerstag werden 27 Neuinfektionen und 16 Genesungen registriert, damit sind 102 Bürger mit Corona infiziert. In Leibertingen verbessert sich die Lage: 46 Bürger sind infiziert. Heute wurden 13 Neuinfektionen, aber auch 17 Genesungen gezählt. In Beuron wird eine Neuinfektion gemeldet, damit sind in der kleinsten Kommune jetzt fünf Bürger infiziert.

Mittwoch, 2. März:Infektionsgeschehen nimmt etwas ab

Im Kreis Sigmaringen werden am Mittwoch 349 Neuinfektionen und 259 Genesungen gemeldet. Die Zahl der Infizierten steigt um 90 Fälle auf 3198. Die Zahl der täglichen Neuinfektionen ist im Vergleich zur Vorwoche deutlich gesunken. Die Inzidenz liegt bei 1686. Bad Saulgau meldet mit 60 Neuinfektionen heute die meisten Fälle. Die Zahl der Infizierten steigt auf 502. Dahinter liegen Pfullendorf (384 Fälle), Sigmaringen (368), Mengen (267) und Ostrach (204). In Meßkirch sind es jetzt noch 191 Infizierte.

20 Corona-Patienten im Krankenhaus

Im Vergleich zum Vortag werden zwei Personen mehr wegen ihrer Corona-Infektion stationär behandelt. 18 Personen mit Covid-19 werden auf der Isolierstation behandelt, 2 auf der Intensivstation.

Dienstag, 1. März:367 Neuinfektionen und 249 Genesungen

Am Dienstag steigen die Zahlen wieder: 3096 Bürger sind derzeit wegen einer Infektion mit dem Covid-Erreger in Quarantäne, 118 mehr als am Vortag. Es wurden 367 Neuinfektionen und 249 Genesungen im Landkreis Sigmaringen gezählt. Weiterhin ist Bad Saulgau die Kreisstadt mit den meisten Infektionsfällen (477), gefolgt von Pfullendorf (396) und Sigmaringen (339). In Meßkirch sind 204 Bürger infiziert.

Mehr Patienten im Krankenhaus mit Covid-19

Im Krankenhaus Sigmaringen werden aktuell 18 Patienten wegen ihrer Corona-Erkrankung behandelt, das sind mehr als in der Vorwoche. 16 Patienten befinden ich auf der Isolierstation, zwei Patienten werden auf der Intensivstation behandelt.

Montag, 28. Februar:Nur 93 neue Fälle im Kreis Sigmaringen

Nur 93 Neuinfektionen melden die Behörden im Kreis Sigmaringen am Montag. Dem gegenüber stehen 546 Genesungen. Damit sinkt die Zahl der Infizierten um 453 auf 2978 Infizierte. Bad Saulgau bleibt mit 461 Infizierten Spitzenreiter. Mit Abstand dahinter liegen Pfullendorf (388), Sigmaringen (337), Mengen (225) und Meßkirch (198).

Novavax-Termine ab Freitag

Der Impfstützpunkt in den Käppeleswiesen in Sigmaringen bietet Corona-Impfungen mit dem neuen Protein-Impfstoff Novavax an. Ein Termin für die Novavax-Impfung kann ab heute unter www.landkreis-sigmaringen.de/impftermin reserviert werden.

Sonntag, 27. Februar:Beuron hat nur noch sechs Corona-Fälle

Mit 3421 Fällen weisen die 25 Gemeinden im Kreis Sigmaringen einen leicht rückläufigen Trend bei den Corona-Infizierten auf. Binnen eines Tages gab es 351 neue Fälle, während für 490 Personen die Quarantäne endete. Mit sechs Fällen hat die kleineste Kreisgemeinde, Beuron, derzeit die wenigsten Fälle. Die meisten Infizierten hat weiter Bad Saulgau mit 519, gefolgt von Pfullendorf mit 447. Hier gab es 37 neue Fälle und für 70 Betroffene endete die Quarantäne. Sigmaringen hat 402 Fälle, Mengen 249, Meßkirch 234 und Ostrach 165.

Freitag, 25. Februar:

Viele Genesungen am Freitag

Am Freitag sinken die Fallzahlen im Landkreis Sigmaringen deutlich um 358. Damit sind noch 3473 Kreisbewohner infiziert. Heute werden 264 Neuinfektionen mit dem Corona-Erreger gemeldet, aber mit 622 deutlich mehr Genesungen. Die Inzidenz ist auf 2055 gesunken.

Fast überall überwiegen die Genesungen

Am Freitag bleibt Bad Saulgau die Stadt, mit den meisten Infizierten. 511 Bürger sind positiv gemeldet. Dahinter liegt Pfullendorf mit 453 Infizierten. Es wurden zwölf Neuinfektionen und 72 Genesungen in der Linzgaustadt gemeldet. Auf dem dritten Platz liegt Sigmaringen mit 435 Fällen. In Meßkirch sind 264 Bürger infiziert. 22 Neuinfektionen stehen 40 Genesungen gegenüber. Die wenigsten Infizierten hat Beuron. Die Situation im Donautal hat sich entspannt. Es sind noch 13 Bürger infiziert, zehn weniger als am Vortag.

Zwölf Corona-Erkrankte im Krankenhaus

Zehn Patienten werden im Krankenhaus auf der Isolierstation im Krankenhaus Sigmaringen stationär behandelt, weil sie an Corona infiziert sind. Zwei Personen liegen auf der Intensivstation.

Viele Neuinfektionen und Genesungen am Donnerstag

787 Neuinfektionen wurden gestern im Kreis Sigmaringen registriert. Dem gegenüber standen 772 Genesungen. Damit steigt die Zahl der Infizierten leicht um 15 Fälle auf 3831. Die 7-Tage Inzidenz lag gestern bei 2335,30.

Mittwoch, 23. Februar: 801 Neuinfektionen im Kreis Sigmaringen

Die Zahl der Corona-Fälle hat in den 25 Kreisgemeinden binnen eines Tages um 801 (!) auf nunmehr 3816 Infizierte erhöht. Für 232 Personen endete die Quarantänezeit. Gleich drei Städte verzeichneten mehr als 100 neue Fälle innerhalb von 24 Stunden, so auch Bad Saulgau, das mit 512 Betroffenen die meisten Fälle im Landkreis hat. Die 500er-Marke hat auch Sigmaringen mit 512 überschritten, wo 112 Neuinfizierten lediglich 32 Personen gegenüberstanden, die ihre Quarantäne beenden konnten. Auch Pfullendorf hat 121 neue Fälle und aktuell 497 Betroffene, gefolgt von Meßkirch (279) und Mengen (234). Diese enorme Erhöhung spiegelt besonders das Infektionsgeschehen an Schulen und Kindergärten wider. So mussten etliche Kiga-Einrichtungen in Notbetrieb gehen oder Gruppen ganz geschlossen werden. Wegen der Überlastung der Behörden ist davon auszugehen, dass auch Fälle der vergangenen Tage jetzt erst erfasst sind.

So ist die Lage im Krankenhaus

17 Patienten mit Corona werden im Krankenhaus Sigmaringen stationär behandelt, davon 16 auf der Isolierstation. Eine Person wird auf der Intensivstation behandelt, informiert SRH.

Rathäuser wieder regulär geöffnet

Durch die neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg sind die Rathäuser im Landkreis Sigmaringen wieder für Jedermann zugänglich. Die 3G-Kontrollen am Eingang entfallen. Die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske besteht allerdings weiterhin.

Dienstag, 22. Februar: SPD-Abgeordneter Robin Mesarosch an Corona erkrankt

Der Bundestagsabgeordnete für Zollernalb-Sigmaringen Robin Mesarosch ist an Corona erkrankt. Das teilte er am späten Nachmittag in einer Pressemitteilung mit. Für die kommenden Tage hat er sämtliche öffentliche Termine abgesagt und sich in Isolation begeben. „Ich bin sehr froh, die Erkrankung bislang gut wegzustecken. Das Glück haben nicht alle“, so Mesarosch: „Auch bin ich dankbar, geimpft zu sein. Ich weiß, dass ich so besser geschützt bin, zum Beispiel auch vor Langzeitfolgen.“

Mehr Neuinfektionen als Genesungen

Am Dienstag steigt die Zahl der Infizierten um 149 Fälle auf 3247. Es werden 355 Neuinfektionen und 206 Genesungen gezählt. Sigmaringen hat mit 421 Infizierten die meisten Fälle im Landkreis, dicht gefolgt von Pfullendorf mit 419 Infizierten. In Pfullendorf halten sich Neuinfektionen und Genesungen mit je 31 Fällen die Waage. Dahinter liegt Bad Saulgau mit 412 Infizierten. Mit deutlichem Abstand folgen Meßkirch (230 Infizierte), Mengen (189), Gammertingen (169) und Krauchenwies (167).

In Herdwangen steigen die Corona-Fälle

In Herdwangen-Schönach sind 119 Bürger infiziert. Heute sind es 27 Neuinfektionen und zwölf Genesungen. Das Infektionsgeschehen ist gleichbleibend hoch. In Stetten a.k.M. sind 98 Bürger infiziert, in Hohentengen 92, in Leibertingen 88 und in Sauldorf 73. In Wald sind es 65 Fälle. Alle diese Gemeinden haben gemeinsam, dass am Dienstag die Neuinfektionen höher sind als die Genesungen.

Landrätin an Corona erkrankt

Landrätin Stefanie Bürkle (CDU) ist an Corona erkrankt, informiert die Pressestelle des Landratsamtes. Die für den heutigen Dienstag geplante Sitzung des Verwaltungs- und Sozialausschusses zum medizinischen Konzept der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen sowie der für Mittwoch geplante Bürgerdialog müssen verschoben werden. Der Verwaltungs- und Sozialausschuss (VSA) soll am 03. März um 14.00 Uhr in der Sandbühlhalle in Bingen beraten. Der Bürgerdialog findet gemeinsam mit der Stadt Pfullendorf am 08. März um 19 Uhr statt. Grund für die Verschiebung ist, dass Landrätin Stefanie Bürkle an Corona erkrankt ist. Sie verständigte sich mit dem Kreistag darauf, die genannten Termine entsprechend zu verschieben.

Montag, 21. Februar:Hunderte können Quarantäne verlassen

Die Zahl der Corona-Fälle hat sich binnen eines Tages um 283 verringert und beträgt nunmehr 3098. Für 479 Betroffene endete die Quarantäne und 196 neue Fälle wurden registriert. Pfullendorf hat mit 419 Betroffenen weiter die höchste Fallzahl der 25 Kreisgemeinden, gefolgt von Sigmaringen (411) und Bad Saulgau (387). Die kleinste Kreisgemeinde, Beuron, hat mit 26 Fällen auch die wenigsten Betroffenen.

Kindergärten in Sigmaringen stellen auf Notbetreuung um

Auch das Personal der Kindergärten Gorheimer Allee und Josefsberg ist mittlerweile überdurchschnittlich von Krankheit betroffen und die Aufrechterhaltung des Kindergartenbetriebs ist in der bisherigen Form nicht mehr möglich. Ab 22. Februar müssen die beiden städtischen Kindergärten daher auf die Notbetreuung umstellen. Die betroffenen Familien wurden über diese Maßnahme bereits informiert.

Alle überregionalen Informationen zum Coronavirus finden SIE in diesem Artikel.