Inzigkofen-Dietfurt – Dabei geht es, wie Kornelia Disch, die Wirtin vom Gasthaus Mühle, erläuterte, nicht in erster Linie darum, dass die Paddler ihren Biergarten besuchten und hier Pause machten. Der Anlass ist viel ernster. Wie die Gastronomin berichtete, überschätzen beispielsweise manche Familien die Kraftanstrengung, die mit dem Paddeln auf der Donau verbunden sind. Disch sagt: "Die Kinder sind dann oft schon müde und wollen einfach nicht mehr."
Die einfache Lösung wäre vielleicht die, mit den Paddelbooten sobald möglich ans Ufer zu steuern, den Vermieter übers Handy zu informieren und sich abholen zu lassen. Genau das ist aber, wie Markus Ellinger erläuterte, nicht möglich. Denn die Paddelbootverordnung des Landratsamtes aus dem Jahr 2012 erlaubt sowohl für eine Rast als auch für den Endausstieg das Anlegen nur an bestimmten Stellen – absolute Notfälle natürlich ausgenommen. Bis zur Saison 2015 durfte so bei der Mühle zwar Rast gemacht werden, aber es war keine Endausstiegsstelle, von der die Bootsvermieter die Kanus wieder abholen müssen. Wenn dennoch die Weiterfahrt, beispielsweise mit Rücksicht auf die Kinder, nicht mehr möglich erschien, hatten die Eltern ein Problem. Kornelia Disch berichtet: "Bootsvermieter bestanden darauf, dass die Familie bis zur vereinbarten Endausstiegsstelle weiter paddelten oder sie verlangen eine Zusatzgebühr von 26 Euro."
Seit dem vergangenen Jahr darf bei der Mühle die Fahrt nun jedoch offiziell beendet werden. Sowohl das Faltblatt, das den Paddlern ausgehändigt wird, als auch ein deutlich sichtbares Schild am Ufer weisen darauf hin. Trotzdem entgeht das vielen Paddlern. Disch sagt: "Erst neulich sagte jemand, wenn er gewusst hätte, dass man die Fahrt bei der Mühle beenden könne, wäre die Familie nicht noch weiter gefahren." In solchen Fällen zeigte sich auch der Naturparkranger ratlos: "Die Leute müssten bloß den Flyer lesen, den sie bei der Bootsvermietung in die Hand gedrückt bekommen oder auf die Schilder am Ufer achten", stellte er dazu fest.
Gerhard Hafen vom Umweltamt der Sigmaringer Kreisbehörde unterstrich, dass sich aus seiner Sicht die seit 2012 geltende Regelung für das Paddelbootfahren auf der Donau bewährt habe. Hafen sagte: "Jetzt geht es nur noch darum, einzelne Stellschrauben zu justieren." Die Anlagestelle bei der Mühle zu einem Endausstieg zu machen, sei eine solche kleine Korrektur gewesen. Sowohl Bernd Gombold, als auch die Vilsinger Ortsvorsteherin Viktoria Gombold-Diels würdigten die neue Endausstiegsregelung als eine, wie sie sagten: "Aufwertung für Dietfurt".
Paddler müssen für Rückfahrt selbst sorgen
Das sagt ein Kanuvermieter zur bisherigen Praxis:
Jürgen Belthle betreibt in Thiergarten einen Bootsverleih für Paddelfreunde. Er berechnet den Kunden einen 26-Euro-Zuschlag für das Abholen der Boote bei der Dietfurter Mühle. Zur Begründung sagt Belthle: "Wir sind auf Tagestouren spezialisiert. An unserer Einstiegsstelle werden die Boote zwischen 10 Uhr und 13.30 Uhr eingesetzt." Danach mache der Mitarbeiter eine Mittagspause, um sich wenig später auf den Weg nach Sigmaringen zu machen. "Dort wartet er auf die Boote und bringt sie am frühen Abend zurück nach Thiergarten." Wenn nun jemand seinen Paddeltripp in Dietfurt unterbricht, muss Belthle einen weiteren Mitarbeiter schicken. Außerdem sei der Transport der Kanus von der Donau bis zur Straße nicht einfach, weil sie durch den Biergarten des Gasthauses Mühle getragen werden müssten. Das verursache zusätzliche Kosten, die mit der Pauschale von 26 Euro für alle auf einen Namen gemieteten Boote abgegolten seien. Für die Rückfahrt nach Thiergarten müssen die Paddler selbst sorgen. Entscheidend, ob überhaupt auf der Donau im Landkreis Sigmaringen gepaddelt werden darf, ist der Pegelstand in Hausen im Tal und in Scheer. Im Abschnitt Hausen-Scheer muss der Wasserstand zwischen Mai und Oktober, beim Pegel Beuron gemessen, mindestens 53 Zentimeter betragen. Dieser Pegelstand kann telefonisch unter 0 74 66/1 97 00 erfahren werden. Bootsvermieter sind: Bootsvermietung Donautal-Touristik in Hausen i.T. (07466) 1525; Kanu-Verleih Pfefferlee in Gutenstein und Sigmaringen (07571) 2448, Piratenherberge Jack Rattle in Thiergarten (07570) 550 und "out and back"-Erlebniswelt in Sigmaringen (07571) 50411. (hps)