Die Musikkapelle Thalheim intensiviert die Jugendarbeit und lebt die gemeinsamen Aktionen. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung im Haus der Vereine deutlich. „Die wichtigste Frage“, so der Vorsitzende Mathias Lautenbacher, wurde gleich am Anfang gestellt. Bei „Wer geht nachher noch mit ins Reuterstüble?“ gingen die Hände sehr zahlreich nach oben. Aber nicht nur wegen des anschließenden Essens war die Beteiligung bei der Versammlung sehr gut, sondern es zeigte sich, dass die Musiker in Thalheim auf vielen Gebieten aktiv und engagiert sind.
Für vorbildlichen Probenbesuch ausgezeichnet
Ein weiterer Beleg ist die Auszeichnung verdienter Mitglieder, die fleißig Proben besuchen und an Auftritten teilnehmen. Neuling Thomas Müller (Schlagzeug) errang direkt den ersten Platz, weil er nur bei einer Probe fehlte und keinen Auftritt verpasste. Peter Heinzler mit zweimal Fehlen bei der Probe und Jürgen Lautenbacher mit dreimaliger Probenabsenz belegten die nachfolgenden Plätze. Alle drei erhielten jeweils ein Römerglas.

Neue Uniformen
Höhepunkte im abgelaufenen Vereinsjahr, das vom Vorstand resümiert wurde, waren das traditionelle Herbstfest, die Fasnet, das Konzert und die sonstigen Auftritte in der Region. Für den Verein sehr wichtig war auch die Anschaffung neuer Uniformen. Das verursachte ein größeres finanzielles Loch in der Vereinskasse. In den Jahren zuvor hatte man aber gut gewirtschaftet und konnte darum diese notwendige Investition tätigen.
Kooperation mit Musikschule
Wichtigste Maßnahme war die Intensivierung der Jugendarbeit durch den Blockflötenunterricht und die Übernahme von drei Kindern als Jungmusikanten. Claudia Bücheler und Susanne Erath wurde für den Flötenunterricht besonders gedankt, insbesondere auch den Jugendleiterinnen Katharina und Lena Lautenbacher. Sie kümmern sich um den theoretischen Unterricht des Nachwuchses und koordinieren die Zusammenarbeit mit der für die Praxis zuständigen Musikschule „Hast Du Töne“. Auch beim erfolgreichen Frühjahrskonzert unter dem Motto „So klingt‘s bei uns“ gab es Unterstützung durch die Jugend. Diesmal durch den Kinderchor „Ohrwurm“ unter der Leitung von Julia Kempter. Das kam sehr gut an.

Dirigent Dieter Ramsperger, der nicht gänzlich zufrieden mit dem Probenbesuch war, hat für das am 5. April stattfindende Konzert ein neues, interessantes Programm zusammengestellt.
Mitglieder kaufen Noten
Das Engagement der Mitglieder geht so weit, dass sogar der Kauf der Noten von Einzelnen finanziert wird. Da wundert es auch nicht mehr, dass die letzte Frage des Abends, die Kassierer Dominik Schmid stellte, ebenfalls auf offene Ohren stieß. Bisher zahlten nur die fördernden und die passiven Mitglieder einen Jahresbeitrag. Die 39 Aktiven unter den insgesamt 72 Mitgliedern waren bisher beitragsfrei. Dominik Schmid fragte nun die Versammlung, ob sie mit der Einführung des Beitrags auch für Aktive ab 18 Jahren einverstanden seien. Auch hier gingen fast alle Hände nach oben und der Antrag wurde angenommen.