Die Wahlergebnisse in vielen Kommunen im Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen spiegeln das bundesweite Ergebnis der Bundestagswahl wider. Die CDU ist die stärkste Partei, gefolgt von der AfD. Die Grünen und die SPD schaffen es in zahlreichen Gemeinden nicht einmal über zehn Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt weit über 80 Prozent und zeigt, wie sehr die Bundestagswahl 2025 die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger mobilisiert hat. In Meßkirch zieht die AfD fast gleich mit der CDU.

In Meßkirch trennen die CDU als stärkste und die AfD als zweitstärkste Partei 167 Stimmen. In Prozenten ausgedrückt: Die CDU hat 34,2 Prozent (+5,6 Prozentpunkte), gefolgt von der AfD mit 30,8 Prozent (+17). Der AfD gelingt es indes, in einigen Meßkircher Teilorten sowie in einigen Wahlbezirken in der Kernstadt, die CDU auf den zweiten Platz zu verdrängen. In Rengetsweiler gewinnt die AfD mit 32 Prozent vor der CDU mit 29 Prozent, in Rohrdorf liegt die AfD mit 34,8 Prozent knapp vor der CDU mit 31,1 Prozent. Und in Menningen erreicht die AfD 42,1 Prozent, die CDU 31,4 Prozent. Klarer Sieger ist die CDU hingegen in Langenhart (50,8 Prozent) und in Ringgenbach (52,8 Prozent). Die SPD kommt auf 9,1 Prozent und muss im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 deutliche Verluste hinnehmen (-10,1). Auf der Verliererstraße sind auch die Grünen mit 6,8 Prozent (-3,3). Bei der Wahlanalyse sticht noch eine Zahl ins Auge. Denn auf die sonstigen Parteien entfallen 18,9 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung in Meßkirch beträgt 81,4 Prozent. Bei den Erststimmen entfallen auf den CDU-Kandidaten Thomas Bareiß 36,2 Prozent und auf den AfD-Kandidaten Lukas von Berg 30,9 Prozent.

In Stetten a.k.M. gewinnt die CDU, bleibt aber unter 40 Prozent (38,1). Es folgt die AfD mit 28,3 Prozent. 2021 entfielen auf die AfD 12 Prozent. Die SPD verschlechtert in Stetten a.k.M. ihr Ergebnis von 2021, erreicht aber wenigstens 11 Prozent, was dennoch ein Verlust von 9,4 Prozentpunkten bedeutet.

In Sauldorf gewinnt die CDU mit 39,9 Prozent die Wahl vor der AfD, die auf 26,5 Prozent kommt und damit 15,6 Prozentpunkte zulegt. Abgestürzt sind hingegen die Grünen (6,6 Prozent) und die SPD 7,5 Prozent. 2021 belegte die SPD im gesamten Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen mit 19,6 Prozent den zweiten Platz. 2025 erzielt die SPD ihr historisch schlechtestes Ergebnis. Das zeigt sich auch in Sauldorf, wo die SPD vor vier Jahren noch auf 16,5 Prozent kam. Auffallend ist, dass die sonstigen Parteien 19,2 Prozent erzielen.

Weiter geht es in Leibertingen, wo das Ergebnis annähernd gleich ist wie das in Sauldorf. CDU und AfD gewinnen an Prozentpunkten dazu, erneut verlieren die Grünen und die SPD. Und auch in Leibertingen entscheiden sich viele Wähler für die sonstigen Parteien – 17,5 Prozent. Leibertingen schafft es bei der Wahlbeteiligung sogar knapp über 90 Prozent.

In der Gemeinde Schwenningen mit 1264 Wahlberechtigten verbessert die CDU als stärkste Partei ihr Ergebnis von 35,3 auf 43,9 Prozent, der AfD gelingt es in Schwenningen, ihr Ergebnis von 9,7 auf 27,9 Prozent fast zu verdreifachen. Die SPD und die Grünen schneiden beide mit unter sechs Prozent der Stimmen ab. Die SPD ist mit 5,3 Prozent sogar schlechter als die FDP (5,4 Prozent).

In Krauchenwies kommt die SPD immerhin auf 10,7 Prozent, nur die Grünen sind mit 6,1 Prozent noch schlechter. Die CDU erreicht 41,2 Prozent, die AfD als zweitstärkste Partei 23,7 Prozent.

In Inzigkofen verbessert die CDU ihr Ergebnis aus dem Jahr 2021 deutlich – von 29,3 auf 41,6 Prozent. Mehr als doppelt so viele Stimmen entfallen auf die AfD mit 22 Prozent (2021: 8,9 Prozent). Große Verluste müssen hingegen wiederum die SPD und die Grünen hinnehmen. Die SPD erreicht mit 10,6 Prozent gerade noch ein zweistelliges Ergebnis, während die Grünen mit 9,1 Prozent nur einstellig abschneiden. 2021 waren es 15,8 Prozent.