Unter dem Motto „Ein Besuch im Kino“ hatte der Turnverein (TV) Meßkirch zur Kinderturnschau eingeladen. Dabei zeigten die Mädchen und Jungen im Alter von anderthalb bis 14 Jahren am Sonntagnachmittag ihr turnerisches Können in der voll besetzten Stadthalle. Dass die Turnabteilung des TV Meßkirch beim Kinderturnen erfolgreiche Arbeit leistet, bewies nicht nur dieser Nachmittag, auch die Zahlen spiegeln dies wider: Für viele der 13 Kinderturngruppen des Vereins besteht eine Warteliste, wie die stellvertretende Abteilungsleiterin Lisa Stärk im Gespräch berichtete.

Die Turnzwerge stellen sich für ihren Auftritt auf.
Die Turnzwerge stellen sich für ihren Auftritt auf. | Bild: Heinrich Sturm

Sichtbar viel Zeit und Arbeit hatten sowohl die Kinder, die Übungsleiterinnen und -leiter als auch die Eltern in die Vorbereitungen der Aufführungen gesteckt. Für die Kostüme und auch vielfach für die Choreografie stand jeweils ein Kinofilm Pate. Bereits die ganz Kleinen zeigten während der Turnschau ihr turnerisches Können: So bewegten sich die Turnmäuse – Mädchen und Jungen im Alter von drei Jahren – als „kleine Raben Socke“ geschickt über die aufgestellten Turngeräte. Die Turnzwerge (vier Jahre) traten – ihrem Namen entsprechend – als Zwerge auf – frei nach der Filmvorlage von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Die Turnriesen im Alter von fünf Jahren hatten sich für ihre Aufführung die Sendung mit der Maus zum Vorbild gemacht. Zu den Höhepunkten bei den ganz Kleinen gehörten die zum Teil aufwendigen Bienenkostüme der Turnflöhe (ab 1,5 Jahre), ihr Vorbild war „Die Biene Maja“.

Zu den Höhepunkten bei den ganz kleinen Turnerinnen und Turnern gehörten sicherlich die zum Teil aufwendigen Bienenkostüme der Turnflöhe.
Zu den Höhepunkten bei den ganz kleinen Turnerinnen und Turnern gehörten sicherlich die zum Teil aufwendigen Bienenkostüme der Turnflöhe. | Bild: Heinrich Sturm

Von Bibi und Tina bis zu Piratinnen

Im Alter von sechs Jahren gehen Mädchen und Jungen beim Turnen getrennte Wege: Die Turnkids – Mädchen im Alter von sechs bis acht Jahren – präsentierten sich unter dem Motto „Bibi und Tina – Chaos im Pferdestall“ dem Publikum, in dem viele Eltern und Großeltern saßen. Die Turnmädels (ab acht Jahren) hatten sich den Film „Fluch der Karibik“ mit aufwendigen Kostümen unter der Überschrift „Piratinnen der Karibik“ zu eigen gemacht. Sie kämpften mit Piratenschwertern auf den Turngeräten. Das Bubenturnen (Jungs von sechs bis zehn Jahren) turnte als Pokémons unter anderem am Barren.

Die jungen Turnerinnen der „Gymmesstics“ (neun bis zehn Jahre) sowie der „Teen-Gymmesstics“ (ab elf Jahren) zeigten während der Turnschau die Choreographien, mit denen sie bereits bei Wettkämpfen erfolgreich waren. Die Älteren vollführten dabei auch schwierige Hebefiguren, die beim Publikum Begeisterung auslösten. Großen Anklang beim Publikum fand auch ein weiterer Auftritt der „Teen-Gymmesstics“ als „The Greatest Showwomen“ mit Stock und Zylinder – angelehnt an den Musicalfilm „The Greatest Showman“.

Zuvor hatten die „Little-Gymmesstics“ (fünf bis sieben Jahre) als Prinzessinen Lillifee und die „Mini-Gymmesstics“ (sieben bis acht Jahre) – alle als Pippi Langstrumpf verkleidet – gezeigt, dass sie bereits Anwärter für die großen „Gymmesstics“ sind. Für den Abschluss sorgte die Einradgruppe des TVM, die sich den Film „Der König der Löwen“ als Ideengeber ausgesucht hatte.

Für die bei Wettbewerben erfolgreichen Turnerinnen fand Abteilungsleiterin Alice Thoma während der Turnschau ein großes Lob.
Für die bei Wettbewerben erfolgreichen Turnerinnen fand Abteilungsleiterin Alice Thoma während der Turnschau ein großes Lob. | Bild: Heinrich Sturm