Hier finden Sie Impressionen aus Meßkirch.
Immer freitags gibt es den Wochenmarkt in der Meßkircher Altstadt.
Bild: Dieterle-Jöchle, Manfred

Immer freitags gibt es den Wochenmarkt in der Meßkircher Altstadt.

Die kommunale Kindertagesstätte ‚Kindernest‘ in der Stockacher Straße beeindruckt durch ihre Architektur.
Bild: Günther Brender

Die kommunale Kindertagesstätte ‚Kindernest‘ in der Stockacher Straße beeindruckt durch ihre Architektur.

Blick vom Marktbrückle auf das Rathaus.
Bild: Günther Brender

Blick vom Marktbrückle auf das Rathaus.

Ein sehr beliebter Treffpunkt ist der Abenteuerspielplatz unterhalb des Hofgartens.
Bild: Günther Brender

Ein sehr beliebter Treffpunkt ist der Abenteuerspielplatz unterhalb des Hofgartens.

Die Ortsdurchfahrt des Meßkircher Ortsteils Heudorf mit der Kirche St. Peter und Paul.
Bild: Günther Brender

Die Ortsdurchfahrt des Meßkircher Ortsteils Heudorf mit der Kirche St. Peter und Paul.

Der Feldherrnhügel in Rohrdorf erinnert an die Schlacht bei Meßkirch am 5. Mai 1800.
Bild: Günther Brender

Der Feldherrnhügel in Rohrdorf erinnert an die Schlacht bei Meßkirch am 5. Mai 1800.

Eine Ortsansicht des Meßkircher Ortsteils Menningen mit Marienstatue.
Bild: Günther Brender

Eine Ortsansicht des Meßkircher Ortsteils Menningen mit Marienstatue.

Die Moschee am Ortseingang von der Bundesstraße 311.
Bild: Günther Brender

Die Moschee am Ortseingang von der Bundesstraße 311.

Blick auf das Zunfthaus der Katzenzunft und auf das Rathaus.
Bild: Günther Brender

Blick auf das Zunfthaus der Katzenzunft und auf das Rathaus.

Meßkirchs Ehrenbürger Martin Heidegger ist im Meßnerhaus gegenüber der St. Martinskirche aufgewachsen.
Bild: Günther Brender

Meßkirchs Ehrenbürger Martin Heidegger ist im Meßnerhaus gegenüber der St. Martinskirche aufgewachsen.

Das Denkmal an der St. Martin-Kirche erinnert an den Freiburger Erzbischof Conrad Gröber.
Bild: Günther Brender

Das Denkmal an der St. Martin-Kirche erinnert an den Freiburger Erzbischof Conrad Gröber.

Das Denkmal des Meßkircher Komponisten Conradin Kreutzer steht zwischen Schloss und St. Martinskirche.
Bild: Günther Brender

Das Denkmal des Meßkircher Komponisten Conradin Kreutzer steht zwischen Schloss und St. Martinskirche.

Ein schattiges Plätzchen mit einem kühlenden Brunnen wird von den Bewohnern der Seniorenwohnanlage gerne angenommen.
Bild: Günther Brender

Ein schattiges Plätzchen mit einem kühlenden Brunnen wird von den Bewohnern der Seniorenwohnanlage gerne angenommen.

Blick in die Häuserzeile am Kirchberg.
Bild: Günther Brender

Blick in die Häuserzeile am Kirchberg.

Das Zimmern-Schloss ist das Kultur- und Museumszentrum Meßkirchs.
Bild: Günther Brender

Das Zimmern-Schloss ist das Kultur- und Museumszentrum Meßkirchs.

Blick auf Meßkirch. Im Vordergrund links ist die Leibfrauenkirche zu sehen.
Bild: Günther Brender

Blick auf Meßkirch. Im Vordergrund links ist die Leibfrauenkirche zu sehen.

Der Campus Galli – Karolingische Klosterstadt Meßkirch – lädt die Besucher zur Besichtigung und auch zur Mitarbeit auf der ...
Bild: Günther Brender

Der Campus Galli – Karolingische Klosterstadt Meßkirch – lädt die Besucher zur Besichtigung und auch zur Mitarbeit auf der mittelalterlichen Baustelle ein.

Die Barockkirche St. Martin ist zusammen mit dem Zimmernschloss das Wahrzeichen von Meßkirch. Sehenswert sind insbesondere die ...
Bild: Günther Brender

Die Barockkirche St. Martin ist zusammen mit dem Zimmernschloss das Wahrzeichen von Meßkirch. Sehenswert sind insbesondere die Nepomukkapelle, die Bronzeepitaphe der Grafen von Zimmern sowie das Dreikönigbild des Meisters von Meßkirch.

Die Firma Schako im Industriegebiet Meßkirch West. Bild: Günther Brender
Bild: Günther Brender

Die Firma Schako im Industriegebiet Meßkirch West. Bild: Günther Brender

Blick vom Industriegebiet Meßkirch West in Richtung Bundesstraße und den Industriepark Nördlicher Bodensee.
Bild: Günther Brender

Blick vom Industriegebiet Meßkirch West in Richtung Bundesstraße und den Industriepark Nördlicher Bodensee.