Die Schnapsbrennerei blickt in Südbaden auf eine lange Tradition zurück und ist für viele Landwirte noch heute ein wichtiger Erwerbszweig. Nicht jeder darf seinen eigenen Schnaps brennen, sondern benötigt dazu ein Brennrecht. Die Hofbrennerei Schraudolf in Aach-Linz hat sich mit ihren hochwertigen Likören, Edelbränden, Whisky und Gin in der Region einen Namen gemacht.
Werner Schraudolfs Patenonkel Konrad Klökler, der Wirt des Aach-Linzer Traditionsgasthauses Adler, hat eine Brennerei besessen. Dort half Werner Schraudolf schon als Bub mit. Nach Konrad Klöklers Tod erbte Werner Schraudolf die Brennerei und holte diese zu sich in die Sahlenbacher Straße 5/1. Zunächst stellte Werner Schraudolf nur Liköre her, mehr Zeit ließ ihm der Betrieb der Gaststätte nicht. Er erfüllte jedoch alljährlich sein Schnapskontingent.
Zahlreiche Fortbildungen absolviert
Vor rund acht Jahren nahm Werner Schraudolf die Hofbrennerei wieder intensiver auf, besuchte Likörkurse und auch Fortbildungen, wie eine Fortbildung in Gärtechnologie an der Universität Hohenheim. „Man muss experimentierfreudig sein. Es reizt immer, ein bisschen was anders zu machen“, so der 69-Jährige.

Aus dem vielfältigen Sortiment der Hofbrennerei ist der Himbeergeist besonders beliebt. Er zählt auch allgemein zu den bekanntesten „Geisten“. Daher hat der SÜDKURIER dem Kleinbrenner für die Sommer-im-Glas-Serie bei der Entstehung des Himbeergeistes sprichwörtlich über die Schulter geschaut.
Ein Teil der verwendeten Himbeeren für den Himbeergeist stammt aus dem eigenen Beerengarten und werden von Werner Schraudolfs Frau Irmgard von Hand gepflückt. Werner Schraudolf verwendet für seinen Himbeergeist Sommerhimbeeren. Die Menge reicht jedoch nicht aus, um die Nachfrage nach Himbeergeist vollständig zu erfüllen. Den Rest kauft die Hofbrennerei daher bei einem regionalen Obstbauern zu.
Nun heißt es in die Hände spucken und zackig geht es ans Werk. „Die Himbeeren müssen innerhalb von zwei Tagen nach dem Abnehmen eingelegt werden“, erläutert Werner Schraudolf. Er definiert: „Ein Geist muss eine unvergorene Frucht sein und wird unvergoren in Alkohol eingelegt.“ Kleinbrenner mit eigenem Brennrecht müssen zudem Eigentümer oder Pächter von Ländereien sein, auf denen Obst angebaut wird. Die Hofbrennerei verarbeitet unter anderem auch Johannisbeeren, Äpfel und Birnen, die sie zum Teil aus zertifizierten Betrieben zukauft.
Auszeichnungen im Wettbewerb
Seit 2016 nimmt die Hofbrennerei Schraudolf mit ihren Erzeugnissen auch an Wettbewerben teil. Beispielsweise bei „Baden Best Spirits“, der größten Verkostungsprobe in Deutschland, die alle zwei Jahre mit knapp 3000 Verkostungsproben stattfindet. Im März 2022 stellte die Hofbrennerei sieben Proben bei diesem Wettbewerb an und wurde mit drei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronze-Medaillen ausgezeichnet.
Dem 69-jährigen Kleinbrenner ist neben der Verarbeitung regionaler Produkte die regionale Vermarktung wichtig. Die Edelbrände, Spirituosen und Liköre gibt es im eigenen Betrieb sowie bei regionalen Hofläden und Märkten. Sehr gut werden die geselligen Verkostungsproben mit Vesper direkt in der Brennerei angenommen. Eine gute Qualität und ein purer Genuss der Spirituosen und Liköre sorgen dafür, dass man am Morgen danach nicht mit Kopfweh aufwacht, verrät der Aach-Linzer.
Neuen Heuschnaps gebrannt
Aktuell hat Werner Schraudolf erstmals einen Heuschnaps gebrannt. Sein Whisky und Gin erfreuen sich ebenfalls immer steigender Nachfrage und werden gerne verschenkt. Am vergangenen Sonntag, 18. September, beteiligte sich die Hofbrennerei an der Aktion „Baden brennt“ und öffnete die Brennereitüren am Aktionstag des Kleinbrennerverbandes „Badens Brenner“ für Interessierte. Neben dem Schaubrennen gab es eine Verkostung und Bewirtung.
Über die Herstellung von Spirituosen
1 Himbeergeist ist ein Obstgeist. Er wird durch Destillation einer Mischung aus neutralem Alkohol aus landwirtschaftlichem Ursprung und frischen, unvergorenen Himbeeren erzeugt. Die Himbeeren werden für zwei bis drei Tage in reinem Alkohol eingelegt. Dann wird der Frucht-Alkohol-Ansatz in der Brennblase abdestilliert. Die aromareiche Spirituose erhält ihr Aroma direkt durch die Himbeeren, es dürfen keinerlei Aromen beigegeben werden. Am 18. September öffnete die Hofbrennerei Schraudolf im Rahmen der Aktion „Baden brennt“ ihre Brenntür und zeigte mit einem Schaubrennen und einer Verkostung, was alles Hochprozentiges in Aach-Linz erzeugt wird.
2 Liköre werden aus Kornfeinbrand (zwei Mal gebrannt) mit Saft und Invertzucker ausgemischt.
3 Brände werden aus Maische von Obst oder Korn hergestellt.