Die Erwachsenenbildung in Pfullendorf feierte am 1. Juli ihr 35-jähriges Bestehen. Dazu waren in die städtische Galerie Alter Löwen Freunde und Dozenten der Einrichtung geladen. Bürgermeister Thomas Kugler übernahm als erster Festredner das Mikrofon und verwies auf den Auftrag der Volkshochschulen (VHS) ihren Beitrag zur Verwirklichung des Rechts auf Bildung und Chancengleichheit beizusteuern. Er verdeutlichte, dass Bildung und Erwachsenenbildung eine der wichtigsten Fragen des 21. Jahrhunderts sind. „Volkshochschulen verstehen sich heute als kommunale Weiterbildungszentren.“ Er verwies auf die Fragen der Integration von Migranten und Flüchtlingen. „Und hier ist die VHS-Pfullendorf ganz vorne mit dabei“, lobte er Hermine Reiter, Leiterin der hiesigen VHS. Er sprach damit die zahlreichen Sprach- und Integrationskurse auch für das Umland an. Unter anderem meinte er einen aktuell veranstalteten niederschwelligen Integrationskurs mit rund 30 Ukraine-Flüchtlingen. Für Pfullendorf sieht er aber auch eine angesiedelte VHS als Standortvorteil an. „Die gleichbleibend hohe Zahl an Kursteilnehmern bestätigt, dass die VHS-Pfullendorf einen guten Ruf und ein gutes Niveau hat“, resümierte der Bürgermeister.

Lob für Leiterin Hermine Reiter

Die grüne Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden würdigte ebenfalls die geleistete Arbeit beim Aufbau und der Prägung dieser Einrichtung. Sie erinnere sich gerne an den einen oder anderen Kurs, den sie selbst besucht habe. „Du hast mit viel Herzblut dafür gesorgt, dass die Volkshochschule Pfullendorf als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens lebt“, lobte sie Hermine Reiter. Sie erläuterte zudem die Finanzierung der Volkshochschulen, die in ihren Aufgabenbereich im Landtag fällt.

Begonnen als Volkshochschule Saulgau-Pfullendorf

Leiterin Hermine Reiter ging kurz auf die Anfangszeiten der VHS-Pfullendorf ein. Bis 1987 war der Name der Einrichtung noch Volkshochschule Saulgau-Pfullendorf. Zum 1. Juli 1987 konnte der damalige Bürgermeister Hartmut Dinter die Übernahme als selbständige Volkshochschule Pfullendorf im Rahmen des Kultur- und Verkehrsamtes bekannt geben. In den Anfangszeiten fanden die Kurse hauptsächlich im Bindhaus, in der Steinscheuer und einige wenige in der Realschule statt. Heutzutage finden die meisten Kurse in der Realschule und im Gemeinschaftshaus der Schulen am Eichberg statt. Zu Gast ist die VHS aber auch in Räumen der Sechs-Linden-Schule, der Grundschule am Härle, am Staufer-Gymnasium und im Gebäude der Musikschule sowie im historischen Rathaus und im Rat- und Sitzungssaal. „Besonders stolz sind wir auf unseren Spiegelsaal und den Entspannungsraum.“ Stolz ist die Leiterin auch auf die Qualität des Kursangebots. „Es war uns immer wichtig, dass unsere Teilnehmer qualitativ hochwertige Kurse von sehr gut ausgebildeten Leitern, erhalten. Bei uns kommt immer die Qualität vor der Quantität und wir verzichten deshalb auch auf Überbelegungen.“

Vom Image der „Hausfrauenschule“ befreit

„Wir gehen mit der Zeit und so hat sich die VHS von ihrem Image ‚Hausfrauenschule‘ längst befreit“, so Reiter. 1988 wurden Nähkurse, Ballett, Rhetorik, Yoga- und Sprachkurse sowie einen Deutschkurs für Ausländer angeboten. Aus dieser Zeit wusste sie auch die ein oder andere Begebenheit zu berichten. Ein großer Hit war damals der Kurs „Speck-Weg“ mit drei Abenden mit Kochkursen zur gesunden Ernährung und anschließenden zwei Tagen mit körperlicher Ertüchtigung. „Die Nachfrage nach Kursen hat sich beständig verändert... Einmal verzeichneten die Tanzkurse einen riesigen Zulauf, danach dann vielleicht die Gesundheitskurse.“ Auch ein High-Heels-Kurs mit Tipps zur Wirkung einer guten Körperhaltung hatte einst stattgefunden. Weiter verwies sie auf einen Englischkurs, der vor zehn Jahren mit Teilnehmern im Rentenalter begonnen hatte. Die Teilnehmer dieses Kurses sind heute noch fleißig dabei.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Trio der „Dreikönigsmusig“ aus Bad Saulgau mit Sängerin Miss B. Swing unterhielten die Festgäste nicht nur zwischen den Festreden. Sondern sie sorgten beim anschließenden Stehempfang mit ihrem vielseitigen Repertoire von klassischem Jazz und Evergreens für die Unterhaltung.