Das Dorffest in Aach-Linz lockte auch in diesem Jahr wieder Hunderte von Besuchern an. Das Wetter spielte mit – es war trocken und nicht zu heiß. Und das Unterhaltungsprogramm, vor allem für die kleinen Besucher, war riesig. Das war auch für Harald Gröner, dem neuen Chef der Vereinsgemeinschaft, ein gelungener Einstand. „Mit dem Besucherandrang sind wir mehr als zufrieden“, meinte er. „Die 150 Portionen Rehgulasch waren zum Festauftakt innerhalb kürzester Zeit abverkauft“, erklärte er weiter.

Das Bähnle ist der Renner

Manch einer der Erwachsenen auf dem Dorffest würde sich gerne noch einmal in die Kindheit zurücksehnen, angesichts des tollen und umfangreichen Unterhaltungsangebots für die kleinen Gäste. Der Renner ist da natürlich das Aach-Linzer Bähnle. Mit seinen drei Anhängern ließen sich die Jüngsten ein ums andere Mal durch die nahegelegenen Straßen chauffieren. Einen Schritt weiter befand sich dann die Hüpfburg, die zum Austoben einlud. Gleich daneben durfte der Nachwuchs mit der Feuerwehrspritze seine Talente austesten. Da passte natürlich auch ein Besuch beim Feuerwehrfahrzeug bestens ins Bild.

Das Aach-Linzer Dorffest ohne das Bähnle – für die kleinen Besucher undenkbar. Die Fahrten durch das Dorf sind immer eine Attraktion.
Das Aach-Linzer Dorffest ohne das Bähnle – für die kleinen Besucher undenkbar. Die Fahrten durch das Dorf sind immer eine Attraktion. | Bild: Robert Reschke

Geschicklichkeit ist gefragt

Geschickt mussten sich die jungen Besucher bei den Spielen der Ministranten anstellen. Das Ballwerfen oder Angeln fand immer zahlreiche Mitstreiter. Direkt im Anschluss konnten sich die Kleinen nach Wunsch schminken lassen, um dann mit dem neuen Aussehen zu glänzen. Auch der Sandkasten mit zahlreichem Spielzeug war über weite Zeiten hundertprozentig besetzt. Und obendrein gab‘s nach dem Unterhaltungsprogramm noch das ein oder andere Eis für die jungen Gäste und auch für die Erwachsenen eine kühlende Erfrischung. Aber der Nachwuchs zeigte sich nicht nur ausschließlich als Konsumenten, sondern er trug auch selbst zur Unterhaltung bei.

Rehgulasch ist besonders gefragt

Die Schul- und Kindergartenkinder des Montessori-Bildungshauses boten eine tolle Aufführung. Hier scharten sich besonders viele Gäste, Eltern und Verwandte um die Vorführungen der jüngsten Akteure. Nachdem die Kinder derart bestens beschäftigt waren, konnten sich die Erwachsenen den kulinarischen Genüssen zuwenden. Ganz oben auf der Liste fand sich das Rehgulasch, das wieder einmal enorm nachgefragt und nach kürzester Zeit ausverkauft war. Das Fleisch stammte aus den heimischen Revieren.

Die Vorführungen der Kinder des Montessori Bildungshaus zogen wiederum jede Menge Zuschauer an.
Die Vorführungen der Kinder des Montessori Bildungshaus zogen wiederum jede Menge Zuschauer an. | Bild: Robert Reschke

Steaks, rote Würste oder Pommes sind beim Dorffest der gewohnte Standard. Alles wurde zudem flugs an die Tische geliefert. Die beliebten ofenfrischen Dinnele waren gleich nebenan wie immer bestens nachgefragt. Und in einem kleinen Partyzelt vor der Kirche gab es Kaffee und eine riesige Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten. Wer mehr auf Hopfengetränke stand, fand am Weizenstand der katholischen Landjugend das passende Angebot.

Die Musiker vom MV Bondorf sorgten zum Frühschoppen für beste musikalische Unterhaltung.
Die Musiker vom MV Bondorf sorgten zum Frühschoppen für beste musikalische Unterhaltung. | Bild: Robert Reschke

Musikverein Bonndorf beim Frühschoppen

An einem gemütlichen Plätzchen im Festzelt und auf der Wiese davor ließen sich die Getränke ebenso gut genießen. Auch die Weinliebhaber fanden in der benachbarten Weinlaube ein lauschiges Plätzchen, um das eine oder andere Viertele zu verköstigen. Musikalisch wurden die beiden Tage natürlich auch bestens begleitet. Der Musikverein Bonndorf übernahm gleich nach dem Festgottesdienst in der Kirche St. Martin das Ruder und unterhielt die Gäste vom Frühschoppen bis in den frühen Nachmittag.

Auch die kleinsten hatten schon viel Spaß beim gezielten Spritzen mit dem Feuerwehrschlauch.
Auch die kleinsten hatten schon viel Spaß beim gezielten Spritzen mit dem Feuerwehrschlauch. | Bild: Robert Reschke

Am späteren Nachmittag durften dann die Nachwuchs-Musiker aus Aach-Linz, Herdwangen und Großschönach das Geschehen untermalen. Da konnten die Mitglieder der Jugendkapelle Alhegro all ihr Gelerntes zum Besten geben. Am Montag fand dann das Dorffest seinen gebührlichen Abschluss. Zum Feierabendhock wurden traditionell Vesperteller und Wurstsalat serviert und die Musikapelle Aach-Linz lieferte den musikalischen Ohrenschmaus dazu.

Das Festzelt, die Weinlaube und der Weizenstand waren bei bestem Festwetter mindestens ebenso gut besucht wie schon schon am Vortag. Das Fest war für alle ein Genuss.