Bei der Hauptversammlung der Feuerwehrabteilung Rast im Gasthaus „Löwen“ berichtete Abteilungskommandant Jörg Gebs kürzlich von 18 Einsätzen. Er bedankte sich für die rege Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs, der Mithilfe beim Musikfest, der Verkehrssicherung beim St. Martinsumzug sowie der Ehrenbezeigung am Kriegerdenkmal zum Volkstrauertag. Die Teilnahme an den Abteilungsproben sei zufriedenstellend, bei den Gesamtproben ausbaufähig. Gebs wies darauf hin, dass das Tragen des Funkmeldeempfängers ebenso wichtig wie die Statusrückmeldung über die mobile Alarmierungs-App sei.
Der Abteilungskommandant appellierte an die Wehrmänner, sich auf Lehrgänge zu bewerben und ebenso die Leistungsabzeichen zu absolvieren, welche teilweise für bestimmte Lehrgänge gefordert werden. Gebs bedankte sich bei Bürgermeister Severin Rommeler für die gute und reibungslose Zusammenarbeit. Schriftführer Stephan Matheis verlas den Bericht für das Jahr 2023. Positives vom Kassenstand berichtete Kassier Walter Rech.
Die Entlastung des Vorstands leitete der Bürgermeister. Sie erfolgte einstimmig. Rommeler dankte der Abteilung Rast für ihr Engagement und die vielen ehrenamtlichen Stunden, welche die Kameraden leisteten. Als gut und konstruktiv bezeichnete auch Sauldorfs Bürgermeister Rommeler die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
Gesamtkommandant Florian Löffler berichtete über 40 Einsätze der Gesamtwehr Sauldorf. Die Hautaufgaben lagen bei technischen Hilfeleistungen sowie das Beseitigen von Sturmschäden. Löffler informierte auch über die neu gegründete Führungsgruppe der Gemeinden Sauldorf, Leibertingen und der Stadt Meßkirch und warb für die im Sommer geplante Abnahme von Leistungsabzeichen in Meßkirch.
Jonathan Binder und Jan Halder wurden zu Oberfeuerwehrmännern sowie Fabian Heuter zum Löschmeister befördert. Für seine 25-jährige aktive Tätigkeit wurde Thomas Renz geehrt. Für 50-jährige Zugehörigkeit wurden Werner Hahn und Adolf Ott-Stadler mit internen Urkunden geehrt.