Sauldorf – Der Verein Dorfgemeinschaft Wasser mit seinen 170 Mitgliedern lies sich jetzt mit einer „Abriss-Party“ ein nicht alltägliches Fest einfallen. Hintergrund sind die Pläne, das alte Schulhaus in der Ortschaft Bichtlingen zu einem Dorfgemeinschaftshaus um- und auszubauen. Der Dorfgemeinschaft und deren Vorsitzenden Werner Brutscher ist es bewusst, dass für die Verwirklichung dieses Planes enormer Einsatz der Mitglieder an Eigenleistungen notwendig werden wird. Da in der Gemeinde Sauldorf gleich drei ähnliche Projekte im ihren Teilorten Boll, Rast und Bichtlingen auf der Agenda stehen, klafft eine bedeutende Lücke zwischen den Erwartungen und den Möglichkeiten der Gesamtgemeinde Sauldorf, alle Projekte finanziell ausreichend zu unterstützen.
Das Projekt in Bichtlingen ist mit 1,1 Mio. Baukosten veranschlagt. Aus dem alten Schulhaus wird ein Bürgersaal für rund 140 Personen entstehen. Im April dieses Jahres ist hierfür der offizielle Spatenstich geplant und im Herbst soll bereits ein Richtfest gefeiert werden. Dies kann dadurch möglich werden, da das Objekt in Bichtlingen – im Gegensatz zu der massiven Bauweise der Objekte in Boll und Rast – in einer umweltfreundlicheren Holzbauweise erfolgt. Vereinsvorstand Werner Brutscher geht davon aus, dass durch die geforderte hohe Eigenleistung, der Innenausbau gewisse Zeit in Anspruch nimmt und hofft, dass der Bau nach drei Jahren vollendet ist.
Zum Abriss-Fest kamen die Aktiven jetzt zum Teil mit Bauhelmen ausgerüstet. Sie erprobten mit manuellen Abbruchhämmern ihr Können an den zum Abriss freigegebenen Flächen. Insbesondere die mit Märchenfiguren bemalte und zu entfernende Mauer war begehrtes Objekt für die Besucher. Bis zum Festende war nicht nur die Wand fast vollständig beseitigt, auch die Stiele der bereitgestellten Hämmer waren verschlissen.
Die im Gebäude zu entfernenden Decken waren von den Mitgliedern schon im Vorfeld in rund 150 Arbeitsstunden beseitigt worden.