Zum Festauftakt des Musikvereins Wasser machte die Witterung dem Namen des Musikvereins alle Ehre. Selbst die unmittelbar in der Nähe des Festgeländes vorbeifließende Ablach zeigte ihr wahres Wesen, nämlich Wasser und nochmals Wasser.

Im sehr gut besuchten Festzelt verfolgten die zahlreichen Besucher den Wettkampf der Kapellen. Der Publikumsbeifall spielte eine ...
Im sehr gut besuchten Festzelt verfolgten die zahlreichen Besucher den Wettkampf der Kapellen. Der Publikumsbeifall spielte eine wichtige Rolle für die Punktezahl. | Bild: mkx 04 sau Wasser (5).JPG

Festbesucher und insbesondere Liebhaber der Blasmusik kamen in dem drei Tage dauernden Fest trotz widriger Witterungsverhältnissen auf ihre Kosten. Insgesamt neun Musikvereine sowie DJ Rabbit sorgten für reichlich musikalische Unterhaltung.

Zum Schluss des Wettbewerbs spielte die Musikkapelle aus Rohrdorf. Sie hatte am Ende die Nase vorn und erhielt neben dem 1. Preis den ...
Zum Schluss des Wettbewerbs spielte die Musikkapelle aus Rohrdorf. Sie hatte am Ende die Nase vorn und erhielt neben dem 1. Preis den Wanderpokal. | Bild: mkx 04 sau Wasser (4).JPG

Zum Festauftakt war am vergangenen Samstag vom Musikverein Wasser erstmals ein Wettkampf der Kapellen ausgelobt worden. Die Musikapelle aus Ablach unter der Leitung von Mathias Fink, die Kapelle aus Heudorf unter der Leitung von Joachim Kretzdorn, die Kapelle aus Menningen unter der Leitung von Johannes Weißhaupt und Rohrdorf unter der Leitung von Gerhard Braun stellten sich diesem Wettbewerb, der auch vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Frenetischer Beifall erwünscht

Die Musikanten und Musikantinnen mit Ihren Dirigenten strengten sich besonders an, und warben um den Beifall des Publikums für ihre Vorträge, denn die Lautstärke des Beifalls wurde in Dezibel gemessen und bewertet. Aber auch Einzelpersonen aus den Reihen der Musikvereine durften gegeneinander antreten. So war ein Kistenrennen, eine schnelle Liedererkennung, ein Masskrug stemmen und ein Nagelwettbewerb im Duett auf dem Programm. Durch das unterhaltsame Programm führte Christian Brutscher und über die Wertung der Spiele wachten Co-Moderator Julian Reichle, Sabrina Will und Lars Bender als Jurymitglieder.

Rohrdorf holt den Pott

Spaß bereiteten die Wettspiele, so das Erkennen vom Musikstücken (von links): Johannes Weißhaupt gewann für die Kapelle aus Menningen, ...
Spaß bereiteten die Wettspiele, so das Erkennen vom Musikstücken (von links): Johannes Weißhaupt gewann für die Kapelle aus Menningen, daneben Robin Riester, Musikkapelle Rohrdorf, Moderator Christian Brutscher und Aileen Beha von der Musikkapelle Heudorf. | Bild: Bernd Schwarz

Am Ende hatte die Musikkapelle Rohrdorf die Nase vorn, den mit dem Sieg der Lautstärkenmessung, dem Kistenrennen und dem Nagelwettbewerb war die Siegesgrundlage geschaffen. Mit dem Sieg der Liedererkennung landete der Musikverein Menningen auf dem 2. Platz gefolgt von Heudorf, die unter anderem den Masskrug-Wettbewerb für sich entschieden und damit den Musikverein Ablach auf den 4. Platz verwiesen. Mit dem Dank des Musikvereins Wasser überreichte Moderator Christian Brutscher den beteiligten Musikvereinen die ausgelobten Preise und der Siegerkapelle aus Rohrdorf den verdienten Wanderpokal. Es gilt diesen bei den gleichartigen Veranstaltungen in den Folgejahren zu verteidigen.

Auf dem Kirchplatz gab es die Oldtimer-Ausstellung. Im Bild Zugmaschinen (von links): Fordson Baujahr 1961, Fahr 1951, Renault 1966 und ...
Auf dem Kirchplatz gab es die Oldtimer-Ausstellung. Im Bild Zugmaschinen (von links): Fordson Baujahr 1961, Fahr 1951, Renault 1966 und Kramer mit Baujahr 1971. | Bild: mkx 04 sau Wasser.JPG

DJ Rabbit beendete das Musikprogramm des ersten Festtages spät nach Mitternacht. Zum Frühschoppen am Sonntagvormittag spielte der befreundete Musikverein aus Hirrlingen, die aus dem Landkreis Tübingen stammenden Musikanten und Musikantinnen besuchten ihre Freunde vom Musikverein Wasser mit dem Autobus und sorgten für beste Frühschoppen-Stimmung. Ablösung fanden sie am Sonntagnachmittag durch den Musikverein Wald und am Spätnachmittag durch die Musikkapelle aus Sauldorf, die die Festgäste bis in die Abendstunden unterhielt.

Oldtimer begeistern wieder

Neben dem umfangreichen Musikprogramm hatten die Festgäste auch Gelegenheit die auf dem Kirchplatz ausgestellten Oldtimer zu besichtigen. Allerdings waren aufgrund der Witterungsverhältnisse mit rund 20 Fahrzeugen nur ein Drittel der sonst üblichen Teilnehmer zu dieser Veranstaltung angereist. Ein Fahr-Schlepper mit dem Baujahr 1951 und ein Personenwagen DKW-Audi aus dem Jahr 1957 zählten zu den ältesten ausgestellten Fahrzeugen.

Ausklang fand das Fest mit der Jugendkapelle Sauldorf/Wald die am Montag ab 17 Uhr zum Feierabendhock aufspielte und ab 19 Uhr begann das Ende eines umfangreichen Musikprogramms mit der Musikkapelle aus Thalheim.