Im Jahr 2021 gab es laut Statista 1.014.155 Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland. Auch Florian Löffler gehört dazu, er ist Gesamtkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Sauldorf. War vielleicht dieser Weg bereits durch seinen Namenspatron vorbestimmt? Denn der Heilige Florian gilt als Schutzheiliger für die Feuerleute.
Der 35-jährige Teamleiter Technischer Support lebt im Sauldorfer Ortsteil Boll. Im Alter von 17 Jahren trat Florian Löffler als Teil einer guten Clique in die Freiwillige Feuerwehr ein. Er begründet dies wie folgt: „Es hat mir schon immer gefallen, im Team zusammenzuarbeiten. Man lernt immer etwas Neues dazu. Die Aufgaben der Feuerwehr sind so vielseitig. Zum Löschen kommen unter anderem auch Türöffnungen, technische Hilfe und mehr dazu.“ Seit 2020 trägt er als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr die Verantwortung für rund 120 Aktive an den Standorten Sauldorf und Krumbach. „Das ist eine ausreichende Zahl an Feuerwehrleute“, betont Löffler.

Jeweils drei Feuerwehrabteilungen arbeiten an einem Standort zusammen. Am Standort Sauldorf sind es die Abteilungen Rast, Sauldorf und Wasser, in Krumbach die Abteilungen Boll, Krumbach und Bietingen. Am Standort Krumbach sind vor Kurzem zwei Frauen in die Feuerwehr gekommen, berichtet Löffler stolz. Nachwuchssorgen kennt die Freiwillige Feuerwehr Sauldorf nicht. Allein in diesem Jahr besuchen zehn Feuerwehrleute die Grundausbildung.
Als Kommandant muss der 35-Jährige Autorität ausstrahlen und Fachwissen mitbringen. Die Kommandantentätigkeit sei nicht immer einfach. Bei gewissen Entscheidungen zieht Florian Löffler deshalb die entsprechenden Ausschüsse und Abteilungskommandanten hinzu. Die aktuellen Abteilungskommandanten seien ein relativ gutes Team. Neben den praktischen Kompetenzen zählt auch das Wissen, wie man die Feuerwehr in der Zukunft aufstellen möchte. Es gibt einen Feuerwehrbedarfsplan, in dem festgehalten wird, wie die Feuerwehr aufgestellt sein muss, um schlagkräftig zu sein und um alle anfallenden Aufgaben im Gemeindegebiet meistern zu können. Durchschnittlich fünf Stunden seiner Freizeit investiert Florian Löffler pro Woche in sein ehrenamtliches Engagement für die Feuerwehr. Ein großer Teil davon geht für Lehrgangsanmeldungen, Statistiken, Beschaffungen und Vorschriften drauf. Der Kommandant ist auch Mitglied verschiedener Führungsgruppen, wie der Führungsgruppe Region Meßkirch und dem Führungsstab Landkreis Sigmaringen, der bei Großschadenslagen im Landkreis tätig wird.
Seit Löffler das Kommando der Feuerwehr übernommen hat, hat er die Ausbildungstätigkeit mit vorangetrieben. Die Kameraden besuchen regelmäßig Lehrgänge und sind auch als Schiedsrichter für verschiedene Lehrgänge tätig. So kann die Sauldorfer Wehr auf einige Ausbilder zurückgreifen, die intern die Kompetenz stärken, sich aber auch an Lehrgängen auf Kreisebene beteiligen. Akkurates Arbeiten ist Florian Löffler wichtig: „Es muss alles seine Ordnung haben“. Dankbar ist er seinem Arbeitgeber Global Clearance Solutions in Stockach für das Verständnis für seine Feuerwehrtätigkeit.