Wechsel an der Spitze des Narrenvereins Durbestecher Sauldorf: Die Mitglieder haben in ihrer Hauptversammlung Thomas Deschler als Präsidenten verabschiedet. Er hatte sich nicht mehr um das Amt beworben. Auf ihn folgen nun Christine Paletzki, Steven Müller und Felix Heidenberger ein gleichberechtigtes Dreigestirn.
Deschler hatte seinen Schritt damit begründet, dass er einst angeboten habe, dem Verein nur so lange vorzustehen, bis das Amt in jüngere Hände übergeben werden könne. Das ist nun geschehen. Wobei Christine Paletzki mit Deschler als Vorstands-Duo einen Jahresumlauf absolviert hatte.

Wie gut die Sauldorfer Vereine vernetzt sind und zusammenarbeiten, zeigte, dass viele Vertreter anderer Vereine zur Hauptversammlung im Probelokal der Musikkapelle Sauldorf eingeladen waren. Die Musikkapelle bewirtete. Im zurückliegenden Vereinsjahr haben die Narren den Dreikönigshock für Familien eingeführt. Die Eröffnung der Fasnet fand erstmals in der neuen Zunftstube statt. Thomas Deschler zog in seiner Funktion als noch amtieren Präsident ein sehr positives Fazit zu den besuchten Umzügen und der Dorffasnet. „Die Durbestecher haben eine gelungene Dorffasnet auf die Beine gestellt, auf die sie stolz sein können“, unterstrich er. Das neue Konzept am Schmotziga Dunschdig habe sich etabliert. Er lobte den „super Zunftball und den Kinderball mit tollem Programm“. Das beliebte Walterefest, die Haupteinnahmequelle des Vereins, überschrieb er mit: „Viel Betrieb, viele Gäste, gutes Wetter und viel Arbeit.“ Deschler lobte den tollen Zusammenhalt und die hervorragende Leistung jedes Einzelnen. „Damit sind wir unschlagbar“, unterstrich er beim Rückblick über ein „insgesamt spannendes und ereignisreiches“ Vereinsjahr.
Seine Präsidentenjahre seien lebhafter gewesen, als er es sich vorgestellt hatte. In seine Führungszeit fiel die Corona-Pandemie, die Dorffasnet musste neu gedacht werden und der Umzug in die neue Zunftstube. „Es war mir immer eine Ehre, euer Präsident gewesen zu sein“, schloss Thomas Deschler seine Abschiedsrede unter lang anhaltendem Applaus.
Bei der Versammlung vertrat Gemeinderat Wilfried Gabele Bürgermeister Severin Rommeler und leitete die Wahlen. Er lobte das Engagement und die Aktivitäten des Vereins „Es ist zum Vorzeigen, was da abgeht“ betonte Wilfried Gable und dankte dem Verein auch im Namen des Bürgermeisters und der Verwaltung. Die Zusammenarbeit der vier Vereine im „Haus der Vereine“ funktioniere tadellos, fügte er an. Das Haus der Vereine nutzen die Musikkapelle Sauldorf, der Narrenverein, der Showtanzverein Sauldorf und der Bund Badische Landjugend Sauldorf.
Die Mitglieder haben bei den Wahlen Marina Renner als Schriftführerin bestätigt. Kassenprüfer sind Volker Nagel, Lea Umhauer und Michael Kühbauch. Für ein Jahr wurden Maximilian Gabele und Dominik Fecht zu Beisitzern gewählt, bis im kommenden Jahr im regulären Wahlrhythmus alle zwölf Beisitzer gewählt werden. Und noch Wichtiges zum Schluss: In der Versammlung gab der Narrenverein Durbestecher das Motto für die Dorffasnet 2025 bekannt. Es lautet: “Die Welt ist bunt und schön, drum lassen wir die Sauldorfer Narren dieses Jahr auf Weltreise gehen.“
Aktuell zählt der Narrenverein 162 Mitglieder, davon sind 94 aktiv und über 16 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt bei 38 Jahren.