Sauldorf – Der elterliche landwirtschaftliche Betrieb prägte von Grund auf die Lebensjahre der rüstigen Jubilarin Hermine Häusler. Im Sauldorfer Ortsteil Krumbach erblickte sie am 23. Mai 1934 das Licht der Welt. Zusammen mit ihrer älteren Schwester wuchs sie im Betrieb von Emil und Emilie Reichle in Krumbach auf. Auch die Volksschule in Krumbach mit anschließender hauswirtschaftlicher Berufsschule prägte für die damalige Zeit den üblichen ländlichen Werdegang. Die anstrengende Mitarbeit auf dem Hof war für sie eine Selbstverständlichkeit.

Am 16. Mai 1957 heiratete die Jubilarin den aus Messkirch-Schnerkingen stammenden Josef Häusler, übernahm den elterlichen Betrieb und bewirtschaftete diesen bis ins Rentenalter. Zusammen mit ihrem Mann Josef durfte Häusler 2007 die Goldene Hochzeit feiern und zehn Jahre später die Diamantene Hochzeit. Josef Häusler, mit dem sie gerne in die Nähe und auch in fremde Länder reiste, verstarb am 1. Mai 2021. Der ehelichen Verbindung entstammen vier Töchter. Die Jubilarin prägte auch das Vereinsleben im Ort. Dem Kirchenchor gehörte sie über 70 Jahre an und auch die Frauen-Turnergruppe lag ihr viele Jahre am Herzen. Gerne erinnert sich die Jubilarin an ihr Motorrad, das sie auch selbst steuerte.

Bürgermeister Severin Rommeler überbrachte zum 90. Geburtstag nicht nur die Glückwünsche der Gemeinde, sondern auch die Glückwunschurkunden von Landrätin Stefanie Bürkle und Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Im Dorfgemeinschaftshaus in Messkirch-Heudorf wird die allseits bekannte Jubilarin mit ihren vier Töchtern und Familien sowie Freunden und Bekannten den Geburtstag nachfeiern. Dazu gesellen sich zwölf Enkelkinder und ebenso viele Urenkel, die ihrer Oma und Uroma gratulieren. Der Hinweis, dass ihr Leben von Töchtern geprägt ist, bei den Enkeln in den Geschlechtern Parität besteht und bei den Urenkeln eine totale Wende eingetreten ist, erscheint ihr wichtig. Von den zwölf Urenkeln sind nämlich elf männlichen Geschlechts.