Die Gesamtgemeinde Sauldorf feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Hier leben knapp 2600 Einwohner. Viele von ihnen engagieren sich in zahlreichen Vereinen und Gruppen ehrenamtlich, so wie Birgit Rokweiler-Rothengass oder Markus Derksen.

Birgit Rokweiler-Rothengass engagiert sich in der Zukunftswerkstatt Sauldorf: Sie ist auf den Sauldorfer Bennehöfen inmitten der Natur aufgewachsen. Dort lebt sie auch heute mit ihrer Familie. Die zweifache Mama und Einzelhandelskauffrau engagiert sich in der Zukunftswerkstatt Sauldorf. Die 39-Jährige begründet: „Es ist das Bewusstsein, dass ein Umdenken zum Wohl der Natur und zum Erhalt unserer Lebensqualität stattfinden muss.“ Bereits vor zwei oder drei Jahren war die Idee einer Zukunftswerkstatt in Sauldorf entstanden und nahm dann 2023 Fahrt auf. Die Schwerpunkte der Zukunftswerkstatt bildeten sich aus den Interessen und Belangen der Bürger der Großgemeinde Sauldorf heraus: Umwelt und Natur, Netzwerk und Talente, Leben für alle Generationen in Sauldorf. Aus diesen Gruppen hat sich das Projekt Generationenplatz Sauldorf entwickelt, der in Sauldorf als Dorfmittelpunkt und Treffpunkt für alle Altersgruppen und Familien entstehen soll. Geplant sind genügend rückenfreundliche Sitzmöglichkeiten für ältere Menschen, coole Liegen und ein Beach-Volleyballfeld für die Jugendlichen, ein Naschgarten, ein Barfußpfad, sowie Spielgeräte für Kinder. „Es macht unheimlich Spaß. Wenn man einmal angefangen hat, gibt das Projekt mir Energie und Lust, dranzubleiben. Der Generationenplatz soll Menschen zusammenbringen und es kann etwas auf Jahrzehnte geschaffen werden“, unterstreicht Birgit Rokweiler-Rothengass. Derzeit ist die Zukunftswerkstatt noch auf der Suche nach Fördermöglichkeiten und Unterstützung für den Generationenplatz. Eine Gruppe hat bereits einen öffentlichen Bücherschrank am Kindergarten Sauldorf aufgestellt. Die Gruppe Netzwerk und Talente veranstaltete ein erstes Gartenfest. In der Zukunftswerkstatt arbeiten knapp 30 Personen unterschiedlichen Alters aktiv mit. „Es ist uns wichtig, dass die Zukunftswerkstatt kein geschlossenes System ist, sondern dass jederzeit jemand zu Projekten, die ihn interessieren, dazustoßen kann“, betont die Sauldorferin. Ihr ehrenamtliches Engagement in der Zukunftswerkstatt beschäftigt Birgit Rokweiler-Rothengass jede Woche einen Abend lang. Doch sie ist überzeugt, dass sich bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement lohnt: “Wer ist denn die Gemeinde? Wir alle sind die Gemeinde. Wenn sich jeder ein wenig einbringt, könnte sich so viel auf der Welt verändern.“

Markus Derksen baut mit der Dorfgemeinschaft ein neues Dorfgemeinschaftshaus: Gleich in drei Ortsteilen der Gemeinde Sauldorf werden derzeit Dorfgemeinschaftshäuser durch Dorfgemeinschaftsvereine an-, umgebaut oder neugebaut. Der 44-jährige Markus Derksen aus Rast gehört zum dreiköpfigen gleichberechtigten Vorstandsteam der Dorfgemeinschaft Rast. Er stammt aus dem Ruhrgebiet, und ist vor 35 Jahren mit seinen Eltern nach Rast gezogen, wo er mit seiner Familie lebt. „Ich bin ein Raster“, unterstreicht Derksen, der als IT-Einkäufer arbeitet. Er ist auch Vorsitzender des Tennisclubs Meßkirch. Bis zur Gründung der Dorfgemeinschaft Rast im Juli 2020 war er in keinem Raster Verein Mitglied. Das neue Dorfgemeinschaftshaus soll das neue Zentrum des Dorfes werden, mit einem Festraum, einem Probenraum für den Musikverein Rast und Vereinsräumen für Ajax Rast und die Raster Gruppe der Katholischen Landjugendbewegung. Die Gesamtkosten werden mit 1,24 Millionen Euro kalkuliert. Mit 370.000 Euro Fördermitteln aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, Fördermitteln der Gemeinde Sauldorf über 200.000 Euro und einem Teil aus dem Verkaufserlös des bisherigen Dorfgemeinschaftshauses ist ein Teil der Finanzierung gesichert. „Das kriegen wir alles hin“, ist Markus Derksen zuversichtlich. Vor einem Jahr fand der Spatenstich statt, noch dieses Jahr soll Richtfest gefeiert werden. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Markus Derksen führt ein Bautagebuch. Bislang brachte die Dorfgemeinschaft 1650 Arbeitsstunden als Eigenleistung ein. „Die Jungen lernen von den Alten und die Alten lernen die Jungen kennen. Gemeinschaft endet nicht an einer Person, sondern auch örtliche Firmen bringen sich ein“, freut sich Derksen. Die Dorfgemeinschaft zählt rund 150 Mitglieder. Wer selbst nicht auf dem Bau mit anpackt, bringt sich mit Geld- oder Vesperspenden ein. 500 Stunden investierte das Planungsteam aus versierten Fachleuten verschiedener Baubereiche. Der Vorstand präsentiert die Planungen wiederum der Gemeinde und dem Bürgermeister. Derzeit heißt das große Projekt der Dorfgemeinschaft „Neubau Dorfgemeinschaftshaus Rast“. Doch auch mit Veranstaltungen und Aktivitäten, wie dem Laternenumzug, Dorfhock, Ferienprogramm belebt die Dorfgemeinschaft das Dorfleben. Nach Abschluss des Neubaus sollen die Aktivitäten beibehalten werden, damit alle Bewohner einen Anker in einem Raster Verein haben.
Alles, was Sie über Sauldorf wissen müssen
- Kreis: Sigmaringen
- Fläche in Hektar: 4972
- Bevölkerung: 2581
- Einwohner pro km²: 52
- Einpendler: 606
- Auspendler: 1191
- Altersdurchschnitt: 44,3
- Bildung: Grundschule
- Mieten pro m² in Euro: 5,56
- Kaufpreis (Wohnung) pro m² in Euro: 2298,30
- Kaufpreis (Haus) pro m² in Euro: 2852,34
- Bautätigkeiten: Aktuell gibt es jeweils einen freien Bauplatz in Bietingen und in Boll sowie acht freie Bauplätze in Sauldorf.
- Fernverkehr: Nein
- Regionalbahn: Freizeitverkehr mit der Biberbahn, die im Sommer an Sonn- und Feiertagen fährt.
- Nahversorgung: Ja
- Schwimmbäder: Nein
- Gastro: Ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: Nein
- Hausärzte: 0
- Kitaplätze: Kindergarten Sonnenwirbel in Krumbach: 11 inklusive Regelplätze (davon 5 Plätze ab 2,6 Jahren) und 5 Ganztagesplätze, 6 inklusive Plätze des KBZO Weingarten (Kinder mit erhöhtem Förderbedarf). Krippe, 10 Plätze. Altersgemischte Gruppe mit 22 Plätzen, davon 5 Plätze 2,6 Jahren, 5 Ganztagesplätze. Kindergarten Sauldorf: Insgesamt 103 Plätze, ganztags Ü3: 30 Plätze, und ganztags U3: 0 Plätze.
- Eine Besonderheit: Das Naturschutzgebiet „Sauldorfer Baggerseen“ besteht aus fünf ehemaligen Baggerseen entlang der Trasse der Ablachtalbahn südwestlich von Sauldorf. Zugvögel und gefährdete Vogelarten finden sich hier. Unter anderem wurden schon Fischadler und Schwarzstorch hier gesichtet.
Die Daten
Die Angaben zu Fläche und Einwohner sowie deren Altersdurchschnitt (Stand: 2023) stammen vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und aus dem Zensus 2022. Die Pendlerdaten stammen aus derselben Quelle, Stand ist hier aber der 31.12.2022.
Mieten und Kaufpreise beziehen sich auf Angebote zur Neuvermietung respektive auf aktuelle Kaufangebote von Wohnungen. Quelle sind der Zensus 2022 sowie der Immobilienatlas von immobilienscout24.de, der nach eigenen Angaben auf eine Datenbank mit mehr als 6 Milliarden Objektinformationen zurückgreift. Die Kaufpreise beziehen sich auf das zweite Quartal 2024.
Die Anzahl der Hausärzte bezieht sich auf die Köpfe, nicht auf die besetzten Stellen. Die Zahlen stammen aus dem Versorgungsbericht der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) mit Stand Oktober 2022. Weitere Quellen: Angaben der Gemeinden, eigene Recherchen.