Eine Großveranstaltung in der kleinsten Teilgemeinde von Sauldorf leistete sich der Narren- und Brauchtumsverein Bachrose in Bietingen. In der rund 220 Einwohner großen Ortschaft waren beim Sonntagsumzug insgesamt 41 Fasnachtsgruppen mit rund 3000 Hästrägern unterwegs, dazu gesellten sich rund 2000 Zuschauer, die am Straßenrand den bunten Narrensprung beobachteten.
Los ging es mit dem Jubliäum bereits am Freitagnachmittag beziehungsweise -abend mit dem Narrenbaumstellen und einem Nachtumzug. Herrliches Winterwetter, gewürzt mit einem Hauch Frühling, begünstigte am Sonntag dann die Veranstaltung, sodass sich viele Narren nicht nur in den beiden Partyzelten im Heudorferweg und im Rosenbachsaal aufhielten, sondern auch kräftig im Freien feierten.
Dem großen närrischen Umzug war am Sonntagmorgen ein Festgottesdienst in der Dorfkirche St. Cyriak vorausgegangen. Dekan Stefan Schmid aus Meßkirch zelebrierte den Festgottesdienst, hielt seine Ansprache mit der Narrenkappe und erhielt für seinen witzigen, aber auch nachdenklichen Vortrag anhaltenden Applaus von den zahlreichen närrischen Kirchenbesuchern.
Die Musikkapelle aus Krumbach begleitete die Kirchenschar anschließend zum Zunftmeisterempfang in den Rosenbachsaaal. Dort begrüßte Narrenpräsident Manuel Müller die Verantwortlichen der am Umzug teilnehmenden Zünfte, Fanfarenzüge und Musikkapellen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Severin Rommeler als Schirmherr des Jubiläumsfestes. Ebenso seinem Amtskollegen aus dem benachbarten Mühlingen Thorsten Scigliano. Auch der Landtagsabgeordeten Andrea Bogner-Unden (Grüne) galt der besondere Gruß des Narrenpräsidenten wie auch den anwesenden Präsidiumsmitgliedern der Hegau-Bodensee-Narrenvereinigung mit ihrem Präsidenten Rainer Hespeler und Landvogt Ewald Hermann. Die zum Teil lustig vorgetragenen Grußworte der prominenten Gäste verbunden mit den musikalischen Beiträgen der Musikkapelle aus Krumbach und dem Auftritt der Binkergarde, ein Beitrag der Patenzunft Binker e.V. mit ihrem Präsidenten Holger Mülherr, sorgten für fasnachtliche Stimmung im Rosenbachsaal.
Es war fast schon ein Jahrhundertfest für Bietingen, denn so viele Mitmenschen hatte die kleine Teilgemeinde noch nie in ihrer Geschichte als Gäste. Landvogt Ewald Hermann begrüßte beim Umzug die verschiedenen Gruppen und erläuterte für die Zuschauer teilweise deren Brauchtum. Hochachtung für das überaus gut organsierte Jubiläumsfest, war aus vielen Gruppen und von den Besuchern für die Verantwortlichen des Brauchtumsvereins Bachrose zu hören. Nachdem die 41 Fasnachtsgruppen durchs Dorf gezogen waren, wurde in den Sonntagabend hinein weitergefeiert.