Sauldorf-Boll – Der Auftakt des Gartenfestes, den der Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Boll in diesem Jahr zum 44. Male organisierte, begann nicht besonders einladend. Die Trachtenkapelle aus Oberuhldingen sorgte mit ihrem Spiel zwar für beste Stimmung, aber pünktlich zum Festbeginn kam auch eine Regenfront. So wechselten die Besucher wiederholt mit dem Aufenthalt zwischen der Festwiese und dem Festzelt. Trotz dieser widrigen Witterungsverhältnisse feierte der Veranstalter mit seinen Gästen bis spät nach Mitternacht, denn DJ Vollgaser sorgte für Stimmung im Zelt.

Der Fanfarenzug hatte Glück, denn die Witterungsverhältnisse besserten sich zusehend und so konnte Mario Löffler als Leiter des Fanfarenzuges am Samstag acht befreundete Fanfarenzüge begrüßen: Aus Wehingen, Nusplingen, Gammertingen, Scheer, Langenenslingen, Ostrach, Wurmlingen und Hintschingen. Insgesamt waren es 146 Musiker.

Dieter Schwarz vom Boller Fanfarenzug führte gekonnt durch das Abendprogramm, bei dem die Gastvereine jeweils ihr Können unter Beweis stellten und abschließend gemeinsam auftraten. Das Klangvolumen fand den besonderen Beifall des Publikums. Mario Löffler und Thomas Vögtle vom Fanfarenzug Boll bedankten sich bei den Gästen für ihren Auftritt. Dabei war auch zu erfahren, dass auch Vertreter der Fanfarenzüge aus Fridingen, Homberg-Münchhöf, Messkirch und Oberschopfheim aus dem Kreis Offenburg unter den Zuhörern waren.

Der Musikverein Wasser unterhielt die zahlreich erschienenen Gäste auf der Fest- und Streuobstwiese von Karl-Heinz Sprenger am Sonntagmorgen bis in die Mittagsstunden. Das Musikprogramm wurde dann durch die Gruppe Holzschlagblech bis in die Abendstunden fortgesetzt.

Fußballinteressierte verfolgten anschließend das Endspiel um die Europameisterschaft auf Großleinwand, während die Kinder auf dem Spielplatz des ehemaligen Kindergartens ihre Unterhaltung fanden.