Der Sportverein Schwenningen (SVS) erhöht ab Sommer 2023 seine Jahresbeiträge für Jugendliche und für fördernde Mitglieder von 25  Euro auf 30 Euro sowie für Aktive von 50 Euro auf 60 Euro. Diese Beitragsanpassungen ergeben für den SVS insgesamt 1675 Euro mehr an Beitragseinnahmen im Jahr. Begründet wurde die Erhöhung mit den gestiegenen Kosten. Mit den Mehreinnahmen sollen unter anderem die gestiegenen Kosten für Strom, Wasser und Heizung abgedeckt werden. Derzeit zählt der SVS 331 Mitglieder, davon 56 weibliche. Außerdem werden 24 Mädchen und 53 Jungen geführt.

Spielgemeinschaft aktiv im Bezirk Zollern unterwegs

Vorsitzender Werner Scheuble und sein Team präsentierten bei der Jahresversammlung im Weinhaus Siber einen umfassenden Bericht über die Aufgaben und Ziele des Traditionsvereines. Gemeinsam mit den Nachbarvereinen TSV Stetten a. k. M., SV Storzingen und SV Frohnstetten, deren Vertreter anwesend waren, ist der SVS in der Spielgemeinschaft Heuberg mit mehreren Mannschaften am Spielbetrieb im Bezirk Zollern unterwegs.

Erste Mannschaft könnte noch die Relegation schaffen

Während man im Spielbetrieb zusehen müsse, dass die zweite Mannschaft in der Kreisliga A2 nicht absteigt, könne die erste Mannschaft als derzeit Tabellenzweiter der Kreisliga A1 Zollern sogar noch die Relegation schaffen. In der Saison 2023/24 werde die SGM Heuberg bei den Juniorinnen alle Mannschaften melden. Bei den Junioren müsste man bei den B- und A-Junioren zusätzliche Spielgemeinschaften bilden. Die Damen werden wie gewohnt den Spielbetrieb aufnehmen.

Bezirke Zollern und Schwarzwald fusionieren

Ab der Saison 2024/25 erfolge auf Verbandsebene ein Zusammenschluss der Bezirke Zollern und Schwarzwald. Dieser Umstand werfe bei den Abstiegsregelungen der Saison 2023/24 ihren Schatten voraus, aber es werde eine Kreisliga C geben.

Flutlichtanlage wird umgerüstet: LED spart Geld

Vor einigen Wochen war eine Fachfirma auf dem Schwenninger Sportgelände Staudenbühl und besichtigte die Flutlichtanlage des SVS. Diese müsse auf LED-Technik umgerüstet werden, da es keine Glühlampen mehr dafür gebe, so der SV-Chef. Vorteil einer LED-Technik seien durch die Dimmbarkeit immense mögliche Einsparungen. Und weil in einigen Jahren auch der Einspeisungsvertrag des Vereines ausläuft, könnte man dann den Strom der Photovoltaik-Anlage auf dem Sportheimdach für Flutlicht und Sportheim selbst nutzen. Die Maßnahme werde vom Badischen Sportbund zu 30 Prozent und vom Bund mit 25 Prozent gefördert. Trotzdem würde die Finanzierung der verbleibenden 45 Prozent etwa 25.000 Euro erfordern. Des Weiteren gibt es Überlegungen, die Umkleidekabinen im Sportheim zu vergrößern und den darüber liegenden Gastraum um diese Fläche auszubauen.

Trainer werden dringend gesucht

Nicht nur für die Damenmannschaft, auch für verschiedene Jugendteams werden in der SGM dringend neue Trainer gesucht. Auch die Lage im Schiedsrichterbereich muss verbessert werden, denn für fehlende Unparteiische müssen die Vereine Strafen zahlen. Kassierer Jan Maier berichtete von einem finanziellen Plus im wirtschaftlichen Bereich, mit dem das finanzielle Minus im sportlichen Bereich abgedeckt wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Lob von Bürgermeisterin Roswitha Beck

„Es braucht ganz viele Verantwortliche beim Sportverein“, stellte Bürgermeisterin Roswitha Beck fest. Sie sprach unter großem Beifall der Versammlung ihren ganz persönlichen Dank an den Vorsitzenden Werner Scheuble aus, der sich neben dem ausfüllenden Job als SV-Vorsitzender zusätzlich auch als Sprecher der Pro-Strohpark-GbR um den Fortbestand des Strohparks verdient machte. Und auch die „tolle Jugendarbeit und das starke Damenteam“ bewunderte die Rathauschefin.

Ausblick auf das laufende Jahr

Abschließend informierte der SV-Chef, dass der Antrag von Simon Beck aus der vorherigen Hauptversammlung, die Umrandung um den Sportplatz neu zu streichen, im Sommer umgesetzt wird. Neben dem Spielbetrieb veranstaltet der SVS am 1. Juli ein Sommercamp „Fußballschule Kick“, am 8. Juli sein Elfmeterturnier und bewirtet am 23./24. September den Strohpark.