Besser hätte die Stimmung im Verein kaum sein können, als die Feuerwehrkapelle kurz nach ihrem grandiosen Jahreskonzert im Naturfreundehaus Donautal auf das vergangene Jahr zurückblickte: „Im Moment läuft es im Verein wirklich richtig gut“, zog Vorsitzender Fabian Merz bei der Versammlung ein rundum positives Fazit. So stand es außer Frage, dass Merz kurz zuvor unter tosendem Beifall für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt wurde.

„Es kommt regelmäßig Nachwuchs von der Jugendkapelle ins Stammorchester, und die Zahl unserer Nachwuchsmusiker ist so hoch wie schon lange nicht mehr“, stellte der Vorsitzende erfreut fest. Und: „Bei uns geht es vorwärts, weil wir auch wieder eine bessere Gemeinschaft sind als früher“, unterstrich er den guten Zusammenhalt in der Kapelle, der auch Außenstehenden bei unzähligen Anlässen und Auftritten nicht verborgen bleibt. Die Jugend werde von allen aktiven Musikerinnen und Musikern „gehegt und gepflegt“, was nicht nur Jugendleiterin Angelika Halder in ihrem ausführlichen Bericht besonders hervorhob, den Christine Fröhlich an diesem Abend stellvertretend für Halder vortrug.

Sie haben die D2-Prüfung bestanden und nehmen bei der Hauptversammlung ihre Urkunden entgegen (von links): Salome Bosch, Ida Dreher, ...
Sie haben die D2-Prüfung bestanden und nehmen bei der Hauptversammlung ihre Urkunden entgegen (von links): Salome Bosch, Ida Dreher, Magdalena Dreher sowie Karina Mors. Foto: Gerd Feuerstein

Auch Dirigent Tobias Liedtke lobte den Nachwuchs: „Ich freue mich sehr über unser bestens aufgestelltes Jugendorchester, das eine unglaublich gute Qualität besitzt“, und sich seit der gemeinsamen Zusammenarbeit stets nach vorn entwickelt habe, befand der engagierte Kapellmeister. Musik sei gelebte Kunst, bringe Menschen zusammen und vereine über Grenzen hinweg, fasste Liedtke das „Erlebnis des Musizierens“ zusammen. Den Blick nach vorn, kündigte Liedtke ein Jahr voll schöner und besonderer Ereignisse an, von denen das Deutsche Musikfest in Ulm und Neu-Ulm der absolute Höhepunkt sein werde: „Rund 450 Orchester aus Deutschland und dem umliegenden Europa werden bei allen Gästen und teilnehmenden Musikern für ein unvergessliches Erlebnis sorgen“, sagte er, ehe Kassiererin Lena Deufel ihr beeindruckendes Zahlenwerk offenlegte und als Fazit festhielt, dass der Verein „finanziell stabil aufgestellt“ sei.

Das könnte Sie auch interessieren

Davor hat Schriftführerin Susanne Schumann-Merz sämtliche Ereignisse, Auftritte und Konzerte des vergangenen Jahres noch einmal ausführlich Revue passieren lassen. Seit dem Jahr 2012 hatte Schumann-Merz das wichtige Amt inne, sie trat bei den anstehenden Wahlen allerdings nicht mehr an und wurde daher gebührend aus dem Vorstand verabschiedet. Zu ihrer Nachfolgerin wählte die Versammlung Susanne Mors, die an diesem Abend allerdings in Storzingen auf der Theaterbühne stand. Organisationswart Felix Rombach, Notenwartin Theresa Schiefer, Jugendleiterin Angelika Halder, der Beisitzer der Aktiven Andreas Bosch sowie die beiden Revisoren Wolfgang Neusch und Simone Rösch wurden für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Für den scheidenden Beisitzer der Passiven Rainer „Rio“ Ettwein rückte Klaus-Dieter Halder nach. Als neue Pressewartin fungiert künftig Laura Schwochow, die in diesem Amt auf Jasmin Mauz folgt.

Neben der Verleihung von D2-Abzeichen an vier Nachwuchsmusikerinnen nahmen die Ehrungen breiten Raum in der Versammlung ein. So wurden Marius Löffler, Marius Graf und Svenja Löffler für zehn Jahre aktives Musizieren mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet, während Marina Beck sich für 20 Jahre über die silberne Nadel freuen durfte.

Außerdem informierte der Vorsitzende über einen Vorschlag seines Vorgängers Jürgen Schwochow, wonach sich der Vorstand mit der Bildung eines Ausschusses zur „Jugendausbildung und musikalischer Entwicklung in der Kapelle“ auseinandergesetzt habe: „Jürgens Idee ist ein Gremium zur Unterstützung des Vorstands“, sagte Merz. Das neue Gremium soll unter anderem Ideen und Konzepte zur Bläserklasse, zur Ganztagsbetreuung in der Schule oder auch zur Bildung weiterer Ensembles entwickeln: „Der Vorstand hat den Vorschlag erfreut aufgenommen. Die Wahl des neuen Gremiums wird in den kommenden Wochen in den Proben erfolgen“, sagte Merz zu, bevor die Versammlung nach einigen Grußworten zum gemütlichen Teil des Abends überging.

Mit einem Geschenkkorb würdigen Vorsitzender Fabian Merz (links) und sein Stellvertreter Eric Löffler das langjährige Engagement der ...
Mit einem Geschenkkorb würdigen Vorsitzender Fabian Merz (links) und sein Stellvertreter Eric Löffler das langjährige Engagement der scheidenden Schriftführerin Susanne Schumann-Merz. Foto: Gerd Feuerstein

In der Feuerwehrkapelle spielen derzeit 105 aktive Musikerinnen und Musiker im Jugend- und Stammorchester. Hinzu kommen 95 passive sowie 32 Ehrenmitglieder. Bei 43 Gesamtproben, sechs Registerproben sowie 26 öffentlichen Auftritten wurden den aktiven Mitgliedern im vergangenen Jahr einiges abverlangt.