Bei Kaiserwetter empfingen die Schwenninger Wasserschöpfer ihre Gäste am Rosenmontag zum Dorf- und Straßenumzug. Schon am Vormittag konnten sich die Narren bei einem Frühstücksimbiss im Feuerwehrhaus, im gemeindlichen Farrenstall oder einer der Besenwirtschaften stärken. „Wasser-Schöpfer“ und „Gib Alles“ ertönte es dann um pünktlich um 14 Uhr auf dem Rathausplatz. Mit diesen Narrengrüßen gab die die Schwenninger Zunft den Startschuss für den langen Lindwurm. Über die Alte Pfarrstraße zog sich der Umzug bis zum Gasthaus Adler, weiter über die Hauptstraße bis zum Laubenberger Hof und zurück zum Rathausplatz. Zunftmeister Florian Scheuble hatte alle Umzugsteilnehmer zuvor im Feuerwehrhaus bei einem Empfang mit ihren Narrenrufen begrüßt.

Rotkäppchen ist gleich mehrfach in der Heuberggemeinde vertreten. Die Märchenfiguren gehören zur Brauchtumstanzgruppe.
Rotkäppchen ist gleich mehrfach in der Heuberggemeinde vertreten. Die Märchenfiguren gehören zur Brauchtumstanzgruppe.

„Welt-Klasse“ riefen die Kinder vom Kindergarten, die mit den Erzieherinnen und den Eltern an die „Kinder dieser Welt“ erinnerten. Schön anzusehen waren die Schtäcklebuaba aus dem Nachbarort Hausen im Tal. Am Lied von Johann Jakob Scheifele erfreuten sich die rund 1500 Zuschauer beim Auftritt der Feuerwehrkapelle Stetten 1806 e.V. Die Damen der Brauchtumstanzgruppe kamen zusammen mit ihrem Büttel Timo als Rotkäppchen.

Kuuh-Meede nennen sich diese fröhlichen Kühe aus dem Stall von Vinzenz Greber.
Kuuh-Meede nennen sich diese fröhlichen Kühe aus dem Stall von Vinzenz Greber.
Das könnte Sie auch interessieren

Turnverein mit vier Gruppen

Ein Thema aus dem Schwenninger Dorfgeschehen kommt jedes Jahr von den Fahrradfreunden unter Leitung ihres Ingenieurs Hansi Unger auf den Tisch. Dieses Jahr mussten die falsch eingebauten Randsteine in der Alten Pfarrstraße herhalten. Die Rosenmontagsfrauen mit ihrer Leiterin Ingrid Reiser waren als Flotte Vespa in die Arena gedüst. Gleich mit vier verschiedenen Gruppen und dem Motto „Es lebe der Sport“ brachte sich der Turnverein ein: die Gruppe Jazz & Fitness widmete sich dem Thema „Schwimm-Fliegele“, die Gruppe Freizeit-Sport trat als Tauchergruppe auf und die Aerobic-Gruppe verkörperte fesche Ski-Haserl.

Der Turnverein ist mit vier Gruppen am Start. Die Sportlerinnen von „Jazz & Fitness“ demonstrieren ihre Kenntnisse mit den ...
Der Turnverein ist mit vier Gruppen am Start. Die Sportlerinnen von „Jazz & Fitness“ demonstrieren ihre Kenntnisse mit den „Schwimm-Fliegele“.

Marina Biener präsentierte auf dem Umzug die unheimlichen Horn-Weible. Die Gruppe Kuuh-Meede von Vinzenz Greber und die Familien Fritz, Graf und Siber, kurz Fri-Gra-Si bereicherten den Umzug im Wikinger-Look. Fester Bestandteil des Schwenninger Spektakels am Rosenmontag waren wieder die Haiberger Bättl-Blätz aus Heidenstadt mit ihrem Schlachtruf „Ha-Hi-Hei-Hoho“. Aus Stetten schlenderten die Heuberger Schnäpsle-Hexa samt Nachwuchs durch Schwenninger Unterdorf. Jede Menge Action bot die Narrenzunft Tannenburg mit dem Säen des Narrensamens. Auch die Zwanziger vom Jahrgang 2005 aus Stetten a.k.M. wollten unbedingt beim schönsten Umzug auf dem Heuberg dabei sein. Tolle Mäschgerle präsentierten die Hilbenschlecker aus Frohnstetten. Aus Hartheim bildete der Fasnetswagen „Jägermeister Heuberg“ den krönende Abschluss des Spektakels.

Fantasievolle Verkleidungen prägen das Bild. Unter dem Motto „Flotte Vespa“ sind die Rosenmontagsfrauen mit pinken Vespa-Rollern dabei.
Fantasievolle Verkleidungen prägen das Bild. Unter dem Motto „Flotte Vespa“ sind die Rosenmontagsfrauen mit pinken Vespa-Rollern dabei.

Nach dem Dorf- und Straßenumzug feierten die Schwenninger und auswärtige Närrinnen und Narren in den Lokalen oder in einer der sechs Besenwirtschaften fröhlich weiter. Im Saal des Feuerwehrhauses war ein Café eingerichtet worden. Die närrischen Kapellen gaben sich ein Stelldichein.

„Nauf auf d‘Stang“. Diese Umzugsbesucherin wird von den jungen Männern der Narrenzunft Nusplingen durch die Hauptstraße getragen.
„Nauf auf d‘Stang“. Diese Umzugsbesucherin wird von den jungen Männern der Narrenzunft Nusplingen durch die Hauptstraße getragen.