Wald-Sentenhart – Es hat eine feste Tradition, dass die Sentenharter Bürger zum Ende der Ernte Sichelhenke feiern und damit symbolisch die Erntesichel bis zum kommenden Jahr an den Nagel hängen.

Die 44. Sentenharter Sichelhenke eröffnete der Musikverein Rohrdorf mit einem Frühschoppenprogramm. Danach gehörte die mit Getreide und Früchten geschmückte Bühne im Dorfgemeinschaftshaus der Jugend. Die Musikkapelle Sentenhart, Veranstalter der Sichelhenke, hat mit Winterspüren und Liggersdorf eine gemeinsame Jugendkapelle, die „WiSeLi“. Höhepunkt der Sichelhenke ist immer die traditionelle Brotversteigerung. Gewohnt souverän versteigerte Auktionator Tobias Stadler die Bauernbrote, Hefezöpfe und Kränze und Backwaren an die Höchstbietenden. Da der Erlös der Jugendarbeit in der Musikkapelle zugutekommt, boten die Käufer oft ein Mehrfaches des tatsächlichen Wertes. Später unterhielt der Musikverein Eintracht Gutenstein. Am Montag lockte der Feierabendhock mit Schlachtplatte die Gäste zuhauf an. Auch Gerhard Hüglin, seine Frau Rosi und Udo Körth aus Krauchenwies kamen extra wegen der Schlachtplatte nach Sentenhart. Die Musikkapelle Sauldorf sorgte für den musikalischen Festausklang.