Wald-Walbertsweiler – Zum 30. Mal veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Walbertsweiler am Donnerstag, 9. Mai, und Freitag, 10. Mai, das beliebte Brunnenfest. Es gibt es nicht nur zu Trinken und einen reichhaltigen Mittagstisch, sondern auch ein musikalisches Programm an beiden Tagen. Am Donnerstag startet das Fest ab 11 Uhr mit dem Duo Atlantis und einem reichhaltigen Mittagstisch. Nachmittags fährt die Feuerwehr Kaffee und Kuchen auf. Um 14 Uhr tritt der Fanfarenzug Walbertsweiler auf.

Bild 1: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959

Am Freitag startet das Brunnenfest ab 16 Uhr mit dem Feierabendhock. Der hausgemachte Saumagen von „Wackes“ Norbert Halmer findet dabei immer reißenden Absatz. Ab 18 Uhr sorgt Alleinunterhaltung „Markus“ für Stimmung im Festzelt. Anlässlich des „runden“ Brunnenfestgeburtstags gibt es an beiden Tagen eine Tombola mit attraktiven Hauptpreisen wie einen Rundflug mit dem Motorflugzeug, eine Heißluftfritteuse oder Gutscheine.

Bild 2: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959
Bewirtungskünste bewiesen

Der damalige Walbertsweiler Ortsvorsteher Wolfgang Riegger hatte für den Turn- und Sportverein Wald einen Plan für die TÜV-Abnahme des Festzeltes erstellt. „Dafür hatte er 1x Zelt gut“, berichtet der Abteilungskommandant Tobias Renz. Bereits 1992 hatte die Feuerwehrabteilung ihre Bewirtungskünste bei der Segnung des Pumpenhäuschens in Walbertsweiler bewiesen. Daraufhin fragte Wolfgang Riegger die Walbertsweiler Abteilungswehr, ob sie nicht auch bei der Brunnensegnung wirten würde. Diese stellte dann die Premiere des Brunnenfestes dar.

Bild 3: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959

Am 16. Mai 1993 war der neue Brunnen in der Dorfmitte an der Kreuzung Bachstraße/Sikaweg feierlich gesegnet worden. Der Brunnen und die Brunnenanlage stellen das i-Tüpfelchen der Walbertsweiler Dorfsanierung dar, hatte damals Bürgermeister Artur Zeh betont. Die Musikkapelle Wald und der Sängerkranz Glashütte-Kappel gestalten die kirchliche und weltliche Feier musikalisch.

Bild 4: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959
Kirchturm war 45 Meter hoch

Der neue Dorfbrunnen sollte an den Einsturz des gotischen Kirchturms der Pfarrkirche St. Gallus erinnern. Am 15. November 1959, dem Volkstrauertag, war der Turm um 20.15 Uhr eingestürzt. Dabei war der 45 Meter hohe Kirchturm der Länge nach über die Dorfstraße in den Pfarrgarten gefallen, mit dem Helm noch das Pfarrhaus streifend. Das Turmkreuz war in die Türe des Pfarrhauses eingeschlagen. 15 Minuten zuvor war in der Kirche das Rosenkranzgebet als Gedenken der Kriegsopfer zu Ende gewesen. Die Vibrationen des Glockengeläuts dürften der letzte Auslöser für den Einsturz gewesen sein und Ursache das Baumaterial, instabiler Grobsandstein und Tuffsteine. Glücklicherweise wurde beim Einsturz niemand verletzt.

Bild 5: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959

Seit 1993 lädt der neue Brunnen und der gestaltete Platz mit Bänken als Treffpunkt für alle Walbertsweiler und deren Gäste ein. Er diente fortan als Station bei Prozessionen. Der Fotoclub Walbertsweiler stellte beim ersten Brunnenfest Bilder aus, vom Kirchturmeinsturz und der Sprengung der Gallus-Kirche als Vorbereitung für den Neubau der Kirche. Weitere Attraktionen beim Brunnenfest waren in der Vergangenheit eine Schaubeschlagung durch einen Hufschmid und eine Schafschur.

Bild 6: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959

30. Brunnenfest Walbertsweiler

Das 30. Brunnenfest der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Walbertsweiler findet am Donnerstag, 9. Mai, mit einem Frühschoppen ab 11 Uhr, reichhaltigem Mittagstisch und musikalischer Unterhaltung mit dem Duo Atlantis statt. Um 14 Uhr tritt der Fanfarenzug Walbertsweiler auf. Am Freitag, 10. Mai, beginnt das Brunnenfest ab 16 Uhr mit dem Feierabendhock. Ab 18 Uhr sorgt Alleinunterhalter „Markus“ für Stimmung. An beiden Tagen findet eine Tombola mit Verlosung der Hauptpreise statt.

Bild 7: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959

Ein beliebter Treffpunkt für viele

Wald-Walbertsweiler (sah) Zum 30. Mal ist das zweitägige Brunnenfest, dass alljährlich an Christi Himmelfahrt beziehungsweise Vatertag beginnt, Treffpunkt für alle Walbertsweiler und Gäste. „Das Brunnenfest ist Treffpunkt für viele Väter und Anziehungspunkt für Vatertagstouren“, berichtet Abteilungskommandant Tobias Renz. Ist es warm, spielen die jungen Festgäste gerne am Brunnen und genießen das erfrischende Nass. Nach coronabedingter Pause und altersbedingtem Ausscheiden „festerfahrener“ Kameraden fand das Brunnenfest vergangenes Jahr wieder statt. Nach Sorgen des Kommandanten um die Schlagkraft der Mannschaft bewältigte das verjüngte Team bravourös die beiden Festtage. Großes Lob erhielt das junge Team auch von Seiten der ausgeschiedenen Kameraden.

Bild 8: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959
Gute Kameradschaft

In der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Walbertsweiler leisten 21 Feuerwehrleute ehrenamtlichen Dienst für die Bevölkerung. Die Mitglieder engagieren sich auch in der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wald und sorgen damit dafür, dass der Gemeinde der Feuerwehrnachwuchs nicht ausgeht.

Bild 9: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959

Der Abteilungskommandant, unter dem das erste Brunnenfest stattfand, war Siegfried Halmer. Später standen Bruno Restle, wiederum Siegfried Halmer, Jochen Stefan und seit 2022 Tobias Renz an der Spitze der Abteilungswehr. „Die Feuerwehr Abteilung Walbertsweiler ist nicht nur für das Ehrenamt da, sondern verbringt auch gerne gesellige Stunden miteinander und zeichnet sich durch eine gute Kameradschaft aus“, beschreibt Tobias Renz seine Wehr.

Bild 10: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959
Bild 11: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959
Bild 12: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959
Bild 13: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959
Bild 14: Brunnenfest Walbertsweiler: Dorfbrunnen erinnert an Kirchturmeinsturz 1959