Für Verena Maute aus dem Walder Ortsteil Ruhestetten gehört Erdbeer-Limes alljährlich unabdingbar zur Erdbeersaison. Limes ist ein sommerliches alkoholisches Getränk auf Basis eines Fruchtpürees. Ob zum Verschenken oder selbst genießen – mit selbstgemachtem Erdbeer-Limes bringt Verena Maute den „vollfruchtigen Geschmack des Sommers“ ins Glas. Der aromatische Geschmack der Erdbeeren kommt beim Erdbeer-Limes sehr gut zur Geltung, begründet sie. Auch wenn die Erdbeerzeit dieses Jahr bereits wieder zu Ende ist, ist ihr Erdbeer-Limes ein super Tipp. Wieso das Getränk ausgerechnet Limes (wird meist Limes oder Leimes ausgesprochen) heißt ist leider nicht bekannt, möglicherweise bezieht sich der Name auf einen Cocktail mit Limetten (englisch: limes).

Früchte frisch vom Erdbeerfeld

Die Früchte pflückt die Sozialpädagogin und zweifache Mutter mit ihren Töchtern frisch auf dem Erdbeerfeld. Daraus bereitet Verena Maute alljährlich während der Erdbeersaison Erdbeer-Rhabarbermarmelade, Erdbeer-Limes, Erdbeerkuchen in unterschiedlicher Form zu oder friert die ganzen Früchte für die Zubereitung eines „schnellen Fruchteises“ mit der Küchenmaschine vor.

Das Rezept stammt aus dem Buch „Backen, Craft und Rote Katze: Rezepte und Schönes aus dem Rosa Haus“ von Andrea ...
Das Rezept stammt aus dem Buch „Backen, Craft und Rote Katze: Rezepte und Schönes aus dem Rosa Haus“ von Andrea Stolzenberger aus dem Edel Books Verlag. | Bild: Verena Maute

Botanisch gesehen gehört die Erdbeere nicht zu den Beeren, sondern ist eine Sammelnussfrucht, da sich die eigentlichen Früchte als kleine gelbgrüne Nüsschen auf ihrer Oberfläche aneinanderreihen. Kommerziell angebaut werden verschiedene Sorten der Gartenerdbeere. Erdbeeren zählen zu den nicht klimakterischen Früchten: Wenn sie unreif gepflückt werden, reifen sie nicht nach. Nichtsdestotrotz zählt die Erdbeere zu den Früchten. Erdbeeren sind reich an Vitamin C und enthalten sekundäre Pflanzenstoffe.

Pürierte Erdbeeren, Zuckersirup und Zitronen/Limettensaft werden vermengt und anschließend der Wodka zugegeben.
Pürierte Erdbeeren, Zuckersirup und Zitronen/Limettensaft werden vermengt und anschließend der Wodka zugegeben. | Bild: Verena Maute

Nur wenige Schritte bis zum Genuss

Die Flaschen, in die Verena Maute den Erdbeer-Limes später abfüllt, spült sie gut mit heißem Wasser aus. Für den Erdbeer-Limes bereitet sie zunächst ein Zuckersirup (Läuterzucker) vor. Wasser und Zucker werden in einem Topf aufgekocht, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Der Zuckersirup lässt sie eine ganze Weile abkühlen. Dann hat sie Zeit für den nächsten Schritt. Die frischen Erdbeeren werden geputzt, das Grün entfernt, die Früchte geviertelt und mit dem Mixstab püriert.

Anschließend werden zu dem Pürierten der Zuckersirup und der ausgepresste Saft der Zitrone oder Limette hinzugefügt. Das Rezept funktioniert sowohl mit Zitrone als auch mit Limette. Im Anschluss misst Verena Maute den Wodka ab und vermengt alle Zutaten mit dem Mixstab. Welchen Wodka man für den Limes auswählt, spielt dabei keine Rolle, verrät die Expertin.

In wenigen Schritten ist der selbstgemachte Erdbeer-Limes zubereitet und schmeckt eisgekühlt am besten.
In wenigen Schritten ist der selbstgemachte Erdbeer-Limes zubereitet und schmeckt eisgekühlt am besten. | Bild: Verena Maute

Den leuchtend-roten Erdbeer-Limes füllt sie anschließend in die Flaschen. Verena Maute rät zur Aufbewahrung des Erdbeer-Limes im Kühlschrank und begründet: „Weil er eisgekühlt am besten schmeckt“. Im Kühlschrank ist das Getränk mindestens zwei Wochen lang haltbar. Da der Alkoholgehalt bei rund 11,4 Promille liegt, könnte er theoretisch auch länger haltbar sein. Pur trinkt man ihn in einer Menge von 2 bis 4 Zentiliter. Man kann ihn aber auch mit einem guten Sekt strecken.

Bevor der Erdbeer-Limes in Flaschen abgefüllt wird, sollten die Flaschen gründlich mit heißem Wasser ausgespült werden.
Bevor der Erdbeer-Limes in Flaschen abgefüllt wird, sollten die Flaschen gründlich mit heißem Wasser ausgespült werden. | Bild: Verena Maute

Verena Maute stammt aus einer Familie, in der bereits immer gerne selbst Liköre angesetzt wurden. Die junge Frau mit dieser „Tradition“ aufgewachsen ist und so lag es nicht fern, dass sie dies nun in ihrer eigenen kleinen Familie fortsetzt. Bei der Zubereitung des Erdbeer-Limes sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Zitronen-oder Limettensaft zugegeben wird. Ein Fehler wäre, den Erdbeer-Limes nach der Zubereitung nicht kalt zu stellen, dadurch die Erdbeeren ihre Farbe verlieren und er letztendlich verdirbt. Die Kosten für die einfache Menge Erdbeer-Limes bewegen sich je nach aktuellem Erdbeerpreis und Wodka-Sorte liegen zwischen fünf und acht Euro.

Verena Maute über den Erdbeer-Limes Video: Verena Maute

Noch ein Tipp für SÜDKURIER-Leser

Verena Maute hat für die SÜDKURIER-Leser noch einen weiteren Tipp: Sie friert selbstgemachte Erdbeer-Rhabarbermarmelade im Glas nach dem Abkühlen ein. Dadurch behält diese ihre rote Farbe. Den selbstgemachten Erdbeer-Limes genießt Verena Maute am liebsten an einem lauen Sommerabend im Kreise vieler lieber Menschen.

Rezept für Erdbeer-Limes

  1. Das Rezept ergibt etwa einen Liter Erdbeer-Limes. Verena Mautes Erdbeer-Limes-Rezept stammt aus dem Buch „Backen, Craft und Rote Katze: Rezepte und Schönes aus dem Rosa Haus“ von Andrea Stolzenberger aus dem Edel Books Verlag.
  2. Benötigt werden: 500 Gramm frische Erdbeeren, 175 Milliliter Wasser, 175 Gramm Zucker Sowie 150 Milliliter Limetten- oder Zitronensaft. Außerdem werden 250 Milliliter Wodka benötigt.
  3. Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen und daraus ein Zuckersirup kochen. Dabei kräftig umrühren. Anschließend lässt man den Zuckersirup einige Zeit im Topf abkühlen.
  4. Währenddessen kann man damit beginnen, die Erdbeeren zu putzen und zu pürieren. Dann Zuckersirup und Limetten- oder Zitronensaft hinzufügen, zuletzt den Wodka.
  5. Den frischen Erdbeer-Limes bis zum Trinken im Kühlschrank aufbewahren. Gekühlt schmeckt er am besten.