Wünschen Sie sich auch manchmal, den Sommer mit seiner Wärme, seinem Geschmack, den Farben, der Vielfalt und der Fülle in einem Glas einzufangen und davon wie die Maus Frederick im Kinderbuchklassiker von Leo Lionni im trüben Herbst und kalten Winter zu zehren?

Rezepte unserer Leserinnen und Leser gesucht
Der SÜDKURIER hat sich daher in der Serie Sommer im Glas auf den Weg gemacht, Rezepte von unseren Lesern im Glas einzufangen. Haben Sie einen Garten voller Obst und Gemüse und machen regelmäßig daraus Leckereien? Haben Sie ein Geheimrezept für eine besondere Marmeladengeschmacksrichtung? Dann melden Sie sich gerne bei uns in der SÜDKURIER-Redaktion. Vielleicht kennen Sie auch jemand, der ein besonderes Eis macht, ein besonders Dessert oder Kuchen im Glas? Oder in der Nachbarschaft ist jemand berühmt für seinen Johannisbeer-Likör, Chutney oder Mixed Pickles? Auch über diese Hinweise freut sich die Redaktion sehr. Aber natürlich lädt diese Serie auch zum Mitmachen ein, auch wenn die Erdbeerzeit schon fast zu Ende ist. Es folgen viele weitere Rezepte, deren Zutaten es noch frisch zu kaufen gibt.
Die SÜDKURIER-Leser sollten daher fleißig leere Gläser sammeln, denn in diesem Sommer gibt es viele kulinarische Rezepte. Im Fokus stehen dabei Früchte und Gemüsesorten, die bei uns im eigenen Garten und auf den Feldern wachsen. Es müssen nicht unbedingt neu gekaufte Marmeladengläser oder Glasflaschen aus dem Geschäft sein. Im Sinne der Nachhaltigkeit können auch leere Flaschen und Gläser von Marmelade oder Essiggurken sorgsam gespült und wiederverwendet werden.
Die Erdbeerbowle-Saison ist eröffnet
Sobald es die ersten Erdbeeren gibt, eröffnet Norbert (Wackes) Halmer die Erdbeerbowle-Saison. Das Walbertsweiler Urgestein ist im Freundeskreis für seine „besonders gute“ Erdbeerbowle bekannt. „Sie ist süffig, schmeckt nach mehr“, beschreibt es Jutta Bucher, die das Getränk bei Norbert Halmer kosten durfte. „Das Aroma der Erdbeeren kommt richtig zur Geltung“, bestätigt Elisa Specker. Norbert Halmer setzt auch für sich gerne die Erdbeerbowle an und genießt sie im großen Glas auf der Bank vor dem Haus. Und das am liebsten in guter Gesellschaft. „Der einzige Fehler, den man machen kann, ist eine Bowle anzusetzen und es im Bekanntenkreis zu erzählen“, sagt Norbert Halmer lachend. Denn die Freunde haben ihm die Bowle auch schon heimlich ohne sein Wissen ausgetrunken, als sie erfahren hatten, dass er eine Bowle angesetzt hatte. Er rät deshalb, sich gleich ein gutes Versteck zu überlegen.
Einfache Zubereitung

„Das Wichtigste am Ganzen ist der Puderzucker“, gibt Norbert Halmer an. Grundvoraussetzung für eine gute Bowle sind eine gute Qualität der Erdbeeren, des Sekts und Weins. Zunächst viertelt Norbert Halmer die frischen Erdbeeren. Pro Pfund (500 Gramm) Erdbeeren streut er 50 Gramm Puderzucker über die Beeren und gießt dann zwei Schnapsgläser Cognac darüber. Welche Sorte Cognac man nimmt, spielt zunächst keine Rolle. Es folgt eine halbe Flasche Weißherbst. Dieser Ansatz muss zwei Stunden ziehen. Nach zwei Stunden gibt Halmer den restlichen Wein dazu und eine Flasche Rosé-Sekt. „Wichtig ist, dass alle Zutaten kalt sind. Erdbeerbowle schmeckt nur richtig kalt.“ Die Kosten für ein einfaches Rezept liegen bei etwa zehn Euro. Wenn sich der Freundeskreis angekündigt hat, benötigt der Walbertsweiler mindestens die doppelte Menge. Dann liegen die Kosten bei rund 20 Euro.
Schabzigerkäse zur Bowle

Zur Erdbeerbowle gibt es in Walbertsweiler mit Schabzigerkäse. Der Schabzigerkäse, ein halbharter Berg-Kräuterkäse aus pasteurisierter Kuh-Magermilch mit einem vollem urwürzigem Geschmack, wird gehobelt, mit geschnittenem Schnittlauch und 250 Gramm Butter vermengt und auf ein frisches Bauernbrot gestrichen. „Und das zu einer Erdbeerbowle, das ist ein Genuss“, schwärmt Bernhard Specker. Den Schabzigerkäse kennen die meisten Walbertsweiler schon seit ihrer Kindheit. Es gibt ihn im dorfeigenen Laden zu kaufen. „Schabzigerkäse hat es schon immer in Walbertsweiler gegeben“, erinnert sich Elisa Specker.
Tipps und Tricks für Erdbeerbowle
- .Was benötigt man für Wackes Erdbeerbowle? 500 g frische Erdbeeren, 50 g Puderzucker, 2 Schnapsgläser Cognac, 1 Flasche Weißherbst und 1 Flasche Rosé-Sekt. Die Zutaten müssen gut gekühlt sein. Zunächst werden die Erdbeeren geviertelt und mit Puderzucker bestreut. Darauf wird der Cognac gegossen und die Hälfte des Weißherbstes. Der Bowlenansatz muss zwei Stunden ziehen. Dann wird der Rest der Weißherbstflasche und der Sekt dazugegeben. Es können optional auch noch Eiswürfel in die Bowle gegeben werden
- .Was muss ich tun, damit es gelingt? Die Erdbeerbowle schmeckt, wenn alle Zutaten kalt sind. Deshalb empfiehlt Norbert Halmer, die Zutaten im Kühlschrank aufzubewahren und auch den Ansatz der Bowle in den Kühlschrank zu stellen.
- .Was kostet die Bowle? Für ein einfaches Rezept mit 500 Gramm Erdbeeren belaufen sich die Kosten auf etwa zehn Euro pro Bowle. Je nach Menge verändert sich auch der Preis. Sekt und Wein bekommt man häufiger auch in Angeboten. Wer die Erdbeeren im eigenen Garten hat, spart natürlich entsprechend Geld.