„Eine Gemeinschaft lebt davon, dass es Menschen gibt, die mehr tun als sie müssen“, dieses Zitat begleitete den Festakt des Turn- und Sportvereins 1924 Wald anlässlich seines 100-jährigen Bestehens. Diese Worte fassen prägnant zusammen, was den Sportverein seit 100 Jahren ausmache und was ihn auch in Zukunft stark und lebendig halten werde, betonte Sabrina Restle, Vorstand Sport. Gemeinsam mit Selina Lehmann moderierte sie den Festakt.
Bürgermeister bezeichnet TSV als „Leuchtturm der Gemeinschaft“
In der Vereinsgeschichte habe es viele Menschen gegeben, die mehr getan haben, als sie mussten. Durch diesen freiwilligen Einsatz konnten große Erfolge entstehen, es trug zur Stärke und Vielfalt bei und schweißte als Gemeinschaft zusammen. Bürgermeister Joachim Grüner überbrachte in seinem Grußwort die Glückwünsche der Gemeinde und würdigte die Verdienste des traditionsreichen Vereins, der nicht nur sportliche Meilensteine gesetzt habe, sondern auch das kulturelle und sozialen Leben in der Gemeinde prägte.

Der TSV Wald sei ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und des Zusammenhaltes, in dem jeder von Jung bis Alt seinen Platz in der Gemeinschaft finde, egal welcher Herkunft. Ferner bezeichnete das Gemeindeoberhaupt den TSV Wald als Leuchtturm der Gemeinschaft und sportlichen Engagements. Möge der TSV weiterhin erfolgreich und lebendig bleiben, freute sich der Schultes selbst auf viele sportliche Begegnungen und überreichte anlässlich des Jubiläums einen symbolischen „Jubiläumsscheck“ der Gemeinde.
Im Nebenzimmer des Gasthauses „Grüner Baum“ gegründet
Werner Bezikofer, Vorsitzender des Hegau-Bodensee-Turngaus und stellvertretender Vorsitzender des badischen Turnerbundes, überbrachte die Glückwünsche der beiden Präsidien. Interessant sei die Gründungsidee des Vereins aus Justiz, Polizei und Zoll, so Bezikofer.

Denn am 15. Juni 1924 war der Verein auf Anregung von Wachtmeister Simon, Justiz-Sekretär Bitter und Zollassistent Gaisenhofer im Nebenzimmer des Gasthauses „Grüner Baum“ gegründet worden. Die Zahl von fast 1000 Mitgliedern sei „spektakulär“ und mit rund 400 Männern habe der TSV Wald eine hohe Männerquote.
Verein engagiert sich über die Gemeindegrenzen hinaus
Im vergangenen Jahr habe der Verein ein Wachstum von elf Prozent hingelegt. „Euer Angebot passt, eure Sichtbarkeit passt, was will man da mehr“, unterstrich Werner Bezikofer. Zudem lobte er das Engagement des TSV über die Gemeindegrenzen hinaus, wie unlängst bei der Ausrichtung des Seniorensporttages des Hegau-Bodensee-Turngaus. Er überreichte einen Bildungsgutschein, einen Fahnenwimpel, eine Urkunde und eine Ehrengabe des Turngaus.
Landtagsabgeordnete beglückwünscht den Verein
Die in Wald beheimatete Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden beglückwünschte den Verein zum „großen und runden Geburtstag“. Sie selbst hat mehr als 40 Jahre im Verein mitgewirkt. Sie erinnerte an bereits verstorbene Vereinsmitglieder, gesellige Stunden und Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen und Erfolge. „Jeder Mann, jedes Kind und jede Frau, findet was beim TSV“, brachte sie in Reimform dar. In diesem Jahrhundert haben viele Menschen viel getan, betonte sie und wünschte, dass alle jungen Familien und Kinder diese Geborgenheit in der Turnvereinsfamilie erfahren.
Verdiente Mitglieder werden geehrt

Geehrt wurden Martin Kuhn, Burgel Rumpel, Frieder Grupp, Michael Wenzler, Hilde Wenzel, Franz Wenzel, Wendelin Längle, August Jerg, Falko Hahn, Anne Mahler, Jaqueline Lehmann, Hubert Restle, Walter Rath, Horst Weidlich, Jürgen Gabler, Ursula Restle, Ulrike Restle, Bernhard Lernhart, Rüdiger Baumhof, Sales Hipp, Wilfried Marksteiner, Klaus Braun, Andrea Bogner-Unden, Rolf Unden, Ursula Kolb, Wolfgang Kolb, Dr. Helmut Fischer, Thomas Benkler, Walter Merz, Peter Nauroth.
Erfolgreiche Kooperation mit Schulen
Mit einer Präsentation würdige der Vorstand die Leistungen und Engagement bereits verstorbener „Säulen“ des Vereins und Übungsleiter. Matthias Lehmann, Vorstand Finanzen, nahm die rund 120 Gäste anhand von Bildern, Geschichten und Anekdoten mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Vereins. Auch die Kooperation mit der Schule habe immer einen großen Stellenwert eingenommen, unterstrich er. Er rief abenteuerliche Reisen, Fastnachtsveranstaltungen und Theateraufführungen des TSV in Erinnerung. Im Laufe der 100 Jahre habe sich das breite sportliche Angebot des Vereins gewandelt und innovativ weiterentwickelt.

Nach dem mitreißenden Tanzauftritt der „Dancing Stars“ gab der Vorstand dem Ehrenamt ein „Gesicht“ und würdigte bei das Engagement der ehrenamtlichen Helfer, die viel Zeit und Herzblut investieren, der stillen Helden im Vorstand, Personen, die sich stets um das Wohl der Gäste kümmern und Übungsleitern.