Wald – „Andrea“ und ihre orangene Bank – die diesjährige Öffentlichkeitskampagne der Beratungsstelle häusliche Gewalt des Caritasverbandes Sigmaringen, gemeinsam mit den Mitveranstaltern Weißer Ring und Landkreis Sigmaringen, soll ein deutliches Zeichen gegen Gewalt setzen. Sie stehen symbolhaft dafür, dass Gewalt keinen Platz hat und soll ermutigen, über häusliche Gewalt öffentlich zu sprechen und dass Betroffene wissen, wo es im Landkreis Hilfe für sie gibt. Seit November 2023 ist die Kampagne an unterschiedlichen Plätzen im ganzen Landkreis auf Reisen. Von 24. bis 31. Mai setzt sie vor dem Walder Rathaus ein Zeichen für ein gewaltfreies Leben von Frauen und Mädchen und gegen Gewalt. Ebenso möchte „Andrea“ aber auch Betroffenen Mut machen, sich Hilfe zu holen. „Andrea heißt‚ die Tapfere‘, deshalb haben wir diesen Namen gewählt“, sagt Bettina Häberle, Beraterin in der Beratungsstelle Häusliche Gewalt. Etwa 90 bis 100 Fälle pro Jahr im Landkreis Sigmaringen würden durch Betroffene und Angehörige an die Häusliche Beratungsstelle herangetragen, sagt sie. Bürgermeister Joachim Grüner holte die Aktion nach Wald, weil Häusliche Gewalt ein wichtiges Thema sei, das seiner Meinung nach nicht präsent genug ist und in der Bevölkerung bekannter würde. Das Thema ist schon seit Jahren an der Heimschule Kloster Wald behandelt und ist Rektorin Heidi Linster ein Anliegen. An der Heimschule wurde ein Beratungszentrum mit Schulpsychologin, Schulsozialarbeiterin, Schulberatungslehrerin und Schulseelsorgerin eingerichtet mit dem Ziel, die Mädchen zu stärken. „Wir setzen uns aktiv gegen physische und psychische Gewalt ein und jegliche Form sexueller Gewalt, egal ob sprachlich oder tätlich“, unterstreicht Schulseelsorgerin Andrea Wahl. Bürger können auf der Bank Platz nehmen, ein Foto von sich hochladen und die Aktion unterstützen. Alle Infos dazu befinden sich auf der Bank und Andrea. Informationen: Beratungsstelle häusliche Gewalt, Caritasverband Sigmaringen, Telefon 07571 730110.