So reist ihr am besten zum Eurovision Song Contest in Basel an Video: Moritz Stein

Während des Eurovision Song Contests sind in Basel Parkplätze nur sehr begrenzt verfügbar. Viele sind aus Sicherheitsgründen gesperrt. Deshalb rät die Stadt auch ausdrücklich auf ihrer Website davon ab, mit dem Auto anzureisen.

Es gibt Parkoptionen in der Stadt

Wenn ihr doch mit dem Auto zum ESC wollt, dann habt ihr unter anderem diese drei Möglichkeiten, innerhalb der Stadt zu parken. Das Parkhaus am Badischer Bahnhof, das Horburg Parkhaus in Kleinhüningen oder das City-Parkhaus in der Innenstadt. Tagestarife kosten hier 20 oder 25 Franken.

Alternative: Ihr parkt etwas außerhalb von Basel und fahrt mit der Bahn in die Stadt rein. Zum Beispiel an der Messe in Lörrach, das ist sogar kostenlos. Auf der Schweizer Seite gibt es in Kaiseraugst auch einen Park and Ride Parkplatz, mit direktem Shuttle zur Halle. Dafür könnt ihr euch vorab Parktickets kaufen.

Aber egal wo ihr parkt, zur Halle oder zum Stadion kommt ihr nur mit Bus, Tram oder zu Fuß.

Mit dem Zug nach Basel

Solltet ihr planen, mit dem Zug anzureisen, dann bekommt ihr in der Schweiz mit dem ESC-Ticket günstigere Preise im Fernverkehr der SBB.

In Basel, der Nordwestschweiz und im Kreis Lörrach fahrt ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem ESC-Ticket am Samstag den ganzen Tag kostenlos.

Mehr Verbindungen in der Stadt

In und um Basel ist der Nahverkehr die ganze ESC-Woche ausgeweitet. Das heißt: Die Trams fahren länger und es gibt die ganze Nacht zwei extra ESC-Linien, die alle wichtigen Orte in der Stadt anfahren.
Außerdem gibt es nach den Shows spezielle Fernverkehrsverbindungen in der Nacht. Richtung Freiburg, Zell im Wiesental, Straßburg und auch einige Städte in der Schweiz. Zürich, Luzern oder Bern zum Beispiel.