Bad Dürrheim (pm/rob) Durch die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim wurde jetzt ein Meilenstein gesetzt: Die erste IHK-zertifizierte Ausbildung zum Biohacking Bad Dürrheim-Instructor ist gestartet. Die Biohacking Bad Dürrheim Academy begrüßte dazu Teilnehmer aus ganz Deutschland und der Schweiz, die sich in Bereichen wie Atemtechniken, Kältetraining und Stressmanagement weiterbilden möchten, heißt es in einer Pressemitteilung.

Kältewanderung im Bikini-Oberteil

Im ersten Ausbildungsmodul standen sowohl wissenschaftliche Grundlagen des Biohackings als auch praktische Anwendungen im Fokus. So vermittelte Beni Imhof vom Kältenetzwerk Brunnen fundiertes Wissen zum Thema Kälte. Ein Höhepunkt war dabei die Kältewanderung durch den Schwarzwald: Bei vier Grad Außentemperatur bewältigten die Teilnehmer – nur in Shorts, T-Shirts oder Bikini-Oberteilen gekleidet – die Herausforderungen der winterlichen Natur. Auch der Aspekt der Sicherheit kam nicht zu kurz. Michelle Müller vom Deutschen Roten Kreuz unterrichtete die Gruppe in einer speziell auf Eisbaden zugeschnittenen Erste-Hilfe-Einheit. Dabei wurden sowohl Notfallmaßnahmen für extreme Kältebedingungen als auch Techniken der Atemkontrolle praxisnah vermittelt.

„Die Begeisterung unserer Teilnehmer ist wirklich beeindruckend“, so Kathrin-Anna Ziegler, Dozentin der Biohacking Bad Dürrheim Academy und Wim Hof, Instructor der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim. „Es ist großartig zu sehen, wie diese Menschen nicht nur für ihre eigene Gesundheit lernen, sondern ihre Leidenschaft für das Thema Biohacking weitergeben wollen.“

Im März wird die Ausbildung mit einem zweiten Modul sowie der offiziellen IHK-Abschlussprüfung fortgesetzt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer die Qualifikation, eigenständig Breathwork-Sessions, Eisbade-Workshops und Vorträge zu organisieren. Diese Aufgaben förderten nicht nur die persönliche Weiterentwicklung der Absolventen, sondern auch die Verbreitung moderner Ansätze der Gesundheitsförderung. Die Ausbildung zeichne sich durch die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientierter Erfahrung aus. Neben der Vermittlung von Fachwissen stehen auch Coaching-Kompetenzen für die Arbeit in Einzel- und Gruppensettings im Fokus. Themen wie Burnout-Prävention und Community-Building runden das innovative Konzept ab.

Die starke Nachfrage nach der Ausbildung sprech für den Erfolg des Konzepts: Bereits vor Beginn der ersten Runde waren alle Plätze ausgebucht. „Das Interesse an Biohacking und ganzheitlicher Gesundheitsförderung wächst ungebrochen, und die Biohacking Bad Dürrheim Academy setzt mit ihrem Angebot neue Maßstäbe in diesem Bereich“, so Geschäftsführer Markus Spettel.

Alle Plätze sofort ausgebucht

In Bad Dürrheim ist im Naturpark Südschwarzwald die neue Akademie entstanden, die Treffpunkt sein will „für Menschen, denen durchschnittliche Gesundheit und Lebensqualität nicht genug sind“, wie es auf der Internetseite der Einrichtung heißt. Über das ganze Jahr hinweg werden hier Biohacking-Events angeboten. Warum gibt es dieses Angebot nun gerade in Bad Dürrheim? Die Gesundheitsstadt, mit ihrer über 100-jährigen Geschichte und Kompetenz für Prävention und Medical Wellness, biete einzigartige Infrastrukturen. Anders als bei den Biohacking-Kongressen, die weltweit in Großstädten organisiert werden, könnten auf der Baar Biohacking-Summits und -Workshops in einem ganz besonderen Rahmen angeboten werden, heißt es weiter auf der Webseite der Initiatoren.