Blumberg – Der Internationale Blumberger Eichbergcup wird immer noch attraktiver. Dieser Satz, der schon voriges Jahr berichtet wurde, gilt dieses Jahr erneut. Auch bei der neunten Auflage des attraktiven Hallenfußballturniers der U15-Junioren setzten die Akteure und die Veranstalter neue Maßstäbe. Zwei Tage lang kämpften 15 Mannschaften aus fünf Ländern in der Blumberger Eichbergsporthalle gegeneinander, und der SÜDKURIER war zum siebten Mal in Folge Medienpartner.

Das könnte Sie auch interessieren
  • Rahmenprogramm: Bevor um 14 Uhr zum zweiten Mal eine Präsentation der 15 Mannschaften erfolgte, zeigten die „Power Girls“ aus Fützen mit einem bunten Tanz beim Rahmenprogramm ihr Können und erfreuten die Gäste.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Die Philosophie: Bei den Spielen der Mannschaften aus England, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland ging es nicht nur um den Sieg. Wichtiger war den Verantwortlichen das Messen mit anderen guten Teams, wie es zum Beispiel Marco Lehmann, im siebten Jahr Trainer bei Borussia Dortmund, oder Levent Sürme, Trainer von RB Leipzig, im Gespräch mit dem SÜDKURIER formulierten.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Die Internationalität mit Teams aus fünf Ländern zeigte sich auch in der Sporthalle, wo nach der Premiere im Vorjahr erneut die Nationalflaggen hingen und dem Turnier ein zusätzliches Flair bescherten. Allerdings muss erwähnt werden, dass die beiden Teams aus England, West Ham United, und der AZ Alkmaar aus den Niederlanden, wenig, beziehungsweise Alkmaar keine Hallenturniere haben. So verlor West Ham United alle seine Spiele und landete nach der Vorrunde in der Gruppe C abschlagen auf dem fünften Platz.

Teams aus fünf Ländern dabei

  • Alkmaar erreichte mit zwei Siegen und einem Unentschieden in der Gruppe C Platz drei, und startete am Sonntag in der Zwischenrunde mit einem 1:0 gegen Hoffenheim, verlor dann aber 1:3 gegen Frankfurt und verpasste dadurch wegen des schlechteren Torverhältnisses als Hoffenheim, das gegen Frankfurt 1:2 verlor, das Viertelfinale.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Zuschauer: Schon beim Turnierstart am Samstag um 11 Uhr füllten mehrere hundert Besucher die Tribüne. Und die
    Spieler sorgten immer wieder für Begeisterung, sei es durch schöne Einzelaktionen oder durch schön herausgespielte Tore, für die sie den verdienten Applaus erhielten.
  • Bei der Siegerehrung dankte Joachim Jakob vom Organisationsteam den Zuschauern für ihr Kommen. Wobei anschließend ein Turnier der F-Junioren stattfand, das zusätzlich Besucher in die Halle brachte. Joachim Jakob dankte den mehr als 100 freiwilligen Helfern an beiden Tagen, dem Fanclub des FC Bayern, der DRK-Bereitschaft, den vielen Sponsoren mit der Sparkasse Schwarzwald-Baar als Hauptsponsor und den Freunden des Türkisch-Islamischen Kulturvereins in Blumberg, die vor dem Halleneingang erneut leckere Adana-Spieße grillten. Und Jakob entschuldigte den erkrankten Bürgermeister Markus Keller. „Was wir die zwei Tage gesehen haben, war sicher sensationell, es war der leistungsstärkste Eichbergcup.“

Zahlreiche Sponsoren

  • Sponsoren begeistert: Der Blumberger Sparkassenfilialleiter Wolfgang Wehrle, der am Sonntag zusah, würdigte den Einsatz aller Beteiligten: „Wir haben ein wunderbares Turnier gesehen, klasse Fußball, es war spannend bis zum Schluss. Wir sind gerne dabei und freuen uns zu erleben, wie das Turnier von Jahr zu Jahr wächst“, betonte Wehrle.
Das könnte Sie auch interessieren

 

 

Viele helfende Hände

Der Blumberger Eichbergcup ist nur dank vieler helfender Hände möglich.

  • Veranstalter: Förderverein Kickers Schwarz-Gelb (Mitglieder des SV Fützen und VfL Riedböhringen) und die Stadt Blumberg.
  • Organisation: Joachim Jakob, Wolfgang Palka, Roman Brodhag, Dirk Schwoch, Markus Gut, Frank Januschowski, Thomas Basler, Martin Kusch, Manfred Schmidt, Fabian Jakob, die Jugendleiter Manuel Reichhardt und Ferdi Hettich sowie weitere Helfer wie Friedhelm Müller, Markus Gut, Andreas Palka und Jürgen Meister.
  • Turnierleitung: Samstag: Andreas Fetscher, Marvin und Manuel Bogenschütz, Kai Hettich, Martin Müller und Thorsten Gregor; Sonntag: Markus Röthenbacher, Manuel Reichhart und Manfred Schmid, Jannick Bausch und Salva Murru.
  • Schiedsrichter: Samstag: Sven Pacher, Sasa Matosevic; Sonntag: Jürgen Schätzle, Marcel Haberbosch.
  • Übernachtung und Verpflegung: Die Jugendspieler kamen in circa 40 Gastfamilien unter, einige Spieler und die Trainer in sieben Hotels in Blumberg und der Umgebung. Neun der 15 Mannschaften reisten schon am Freitag an: West Ham United (London), AZ Alkmaar, FC. St. Pauli, Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, Eintracht Frankfurt und RB Salzburg. Das Mittagessen für Spieler und Betreuer wurde an beiden Tagen in der Realschule gekocht.
  • Unterstützung: Unterstützt wurde der Förderverein Kickers Schwarz-Gelb dieses Jahr wieder vom Fanclub des FC Bayern München „Baarpower Blumberg“. Am Sonntag sorgten rund ein Dutzend Vereinsmitglieder am Tribüneneingang dafür, dass niemand mit Essen oder Trinken den Raum betrat und sie waren auch auf der Tribüne präsent. Der Kontakt kam über Mitorganisator Joachim Jakob zustande, der selbst Mitglied im Förderverein ist. (blu)