Lutz Rademacher

Mit einem besonderen Stück konnte Kuratorin Susanne Huber-Wintermantel selbst etwas zu der Ausstellung "Vom Kochen, Backen und Essen" beitragen, die seit dem 2. Dezember im Kelnhof-Museum läuft. Es ist ein Springerle mit den Profilen des Badischen Großherzogenpaares Friedrich I. und Luise. Am Sonntag hatte die Kuratorin zum "Springerle-Kongress" ins Museum eingeladen. Und zahlreiche Gäste kamen, um Erfahrungen auszutauschen und auch an diejenigen weiterzugeben, die sich noch nicht an die Herstellung des Gebäcks gewagt haben.

Sie selbst lasse sich die Springerle lieber schenken, so Susanne Huber-Wintermantel. Sie seien ein sehr attraktives Gebäck, ein sehr traditionelles Gebäck und man habe es nicht gerne, dass sie auf dem Brötle-Teller fehlen. Doch Springerle herzustellen, sei eine echte Herausforderung, sie selbst habe inzwischen aufgegeben.

Kräftig gefachsimpelt wurde beim "Springerle-Kongress" im Kelnhof-Museum.
Kräftig gefachsimpelt wurde beim "Springerle-Kongress" im Kelnhof-Museum.

Und das konnte man auch aus den Gesprächen der Teilnehmer, die sich in wechselnden Gruppen zusammenfanden und fachsimpelten, deutlich heraushören. Es tauchten Fragen auf wie: "Nimmt man als Treibmittel Hirschhornsalz, Backpulver oder gar etwas ganz anderes?" oder "Was tue ich, damit der Fuß des Springerles nicht schräg wird" und "Wie lagere ich die Springerle, damit sie nicht so hart sind?" Und so wurden fleißig Tipps ausgetauscht. Jeder hatte sein eigenes Patentrezept, seine eigenen Methoden, manchmal schon über Generationen weitergegeben. So wie Monika Merk aus Hüfingen, die das Rezept von ihrer Mutter hat. Ihr Backbuch ist aus dem Jahr 1928 und stammt von der Oma. "Wichtig ist es, dass die Alten den Jungen wieder übergeben. Die jungen Leute haben oft Angst davor, so etwas zu machen" sagt sie. Ein anderer Tipp lautet: "Das Wichtigste ist, dass die Springerle Füssle kriegen. Und die müssen gerade sein. Ich hatte eine Tante, die den Ofen aufgemacht hat, um sie geradezudrücken."

Das könnte Sie auch interessieren
Drei Preise wurden unter den Teilnehmern des Springerle-Kongresses ausgelost, Über den Hauptpreis, einem Kochbuch von 1933, freut sich ...
Drei Preise wurden unter den Teilnehmern des Springerle-Kongresses ausgelost, Über den Hauptpreis, einem Kochbuch von 1933, freut sich Wilfried Kleiner, links Andrea Meininger, rechts Gertrud Riedlinger. Bilder: Lutz Rademacher

Christian Dietsche ist aus Altglashütten eigens zu dem Kongress angereist. Er ist in der Familie für das Backen von Springerle verantwortlich. "Früher habe ich sie immer am Buß-und Bettag gemacht, als der noch Feiertag war", erzählt er, "da hatte ich Zeit und dann waren sie bis Weihnachten weich." In der Zwischenzeit lagerten sie in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wie kommt er als Mann dazu, Springerle zu backen? Als Kind habe er seiner Oma zugeschaut, an dann habe er sie irgendwann selbst versucht. Denn alle seien scharf drauf und keiner wolle sie machen. Das Rezept der Oma sei noch da. Er nehme Backpulver, das sei bei manchen zwar verpönt. Immer 24 Stück kommen auf ein Blech, einige wenige haben schräge Füße, die nennt er "Seitenspringerle". Warum, liege noch im Dunkeln. Zu Hause habe er ein ganzes Regal von Modeln, meist alte. In den Ruhestand hat er sich von den Kollegen mit Springerle verabschiedet, mit Firmenlogo, versteht sich. Das Model hat er eigens dafür geschnitzt.

Susanne Huber-Wintermantel erklärt die Entstehungsgeschichte der Springerle.
Susanne Huber-Wintermantel erklärt die Entstehungsgeschichte der Springerle.

Als besondere Überraschung gab es für jeden Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen. Den Hauptpreis, ein preussisches Kochbuch, 8. Ausgabe aus dem Jahr 1933, mit vielen handgeschriebenen Rezepten ging an Wilfried Kleiner aus Donaueschingen.

Auch von einem Mann kann man Kniffe für Springerle lernen. Von rechts Lilli Kleinert, Gertrud Tritschler, Christian Dietsche.
Auch von einem Mann kann man Kniffe für Springerle lernen. Von rechts Lilli Kleinert, Gertrud Tritschler, Christian Dietsche.

Und wie kommt Susanne Huber-Winteralter an das Springerle mit dem Profil des Großherzogspaares? Ihre Mutter hatte leihweise ein Model, das sie dann zurückgegeben hat. Das Springerle wurde nie gegessen, das Model ist inzwischen verschollen.