Wer in das Wohnhaus von Michael und Elisabeth Knappe auf dem Galgenberg kommt, sieht gleich, dass er in einen Raum der sportlichen Erfolge eingetreten ist. Überall sind Siegerpokale aufgestellt und in den Schränken und Regalen stehen weitere Ehrenzeichen. Auch etliche Urkunden prägen den Sportlerhaushalt im Fallschirmzielspringen der Familie Knappe.

Und die Sammlung wächst weiter. Sohn Roman Knappe (14), der für die Modellfluggruppe Löffingen an den Start geht, konnte mit dem deutschen Meistertitel 2024 der Männer und der Jugend im Modellfallschirmzielspringen erneut einen überragenden Erfolg erzielen. Zudem gewann er noch die Jahreswertung 2023/24 der Jugend.

Zehn Wettkämpfe fließen in Wertung

Bei dieser Rangliste werden die Ergebnisse von zehn nationalen Wettkämpfen darunter in Walldorf, Heringen, Ettringen, Marbeck, Bad Neustadt und Menzelen zusammengezählt und damit die konstante und stabile Leistung des Wettkampfjahres besonders ausgezeichnet. In der aktuellen Wertung 2024/25 liegt er nach den bisherigen Wettkämpfen aktuell an der Spitze der Statistik.

Dass der Gymnasiast das Fallschirmzielspringen mit Springerpuppen schon sehr gut beherrscht, dies zeigen seine vielen bisherigen Titel und Meisterschaften beim Modellfallschirmzielspringen, die vom Europameister, über die deutschen Meisterschaften bei der Jugend und bereits vordere Plätze bei den Erwachsenen reichen.

2023 Europameister geworden

Roman Knappe (14), dem im Vorjahr mit dem Gewinn der Europameisterschaft der Erwachsenen in Neukirchen (Österreich) im Modellfallschirmzielspringen ein nie erwarteter Supercoup gelang, ging auch bei den deutschen Meisterschaften 2024 in Hechingen als Mitfavorit in den Wettkampf.

Schon nach der Hälfte der sechs Durchgänge lag Roman in Führung und konnte diese bis zum Gewinn des deutschen Meistertitels behaupten. Das beste Zielsprungergebnis lag bei 18 Zentimeter Abstand zum Mittelpunkt und die weiteste Entfernung seiner Zielsprünge wurde mit 196 Zentimetern gemessen. Letztlich siegte er mit 670 Punkten klar vor Pieter Visser aus den Niederlanden (752) und Wilfried Ling aus Bisingen mit 852 Punkten bei insgesamt 51 Teilnehmern aus vier Ländern. Nach witterungsbedingten ungünstigen Bedingungen für ein Modellfallschirmzielspringen folgten am letzten Wettkampftag bessere Voraussetzungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Wettbewerbsbeginn gab es trockene Verhältnisse. Die Windstärke und Windrichtung änderte sich öfters im Lauf des Tages. Da jedoch alle Springer pro Durchgang relativ schnell nacheinander sprangen, blieben die Verhältnisse bis auf wenige Ausnahmen gleich. Roman Knappe zeigte weiterhin beste Sprünge, er gab die Führung nicht mehr ab, wurde verdient Deutscher Meister und gewann damit auch die Jugendwertung. Der Springer mit den wenigsten Minuspunkten innerhalb der sechs Durchgänge hat gewonnen.

Überrascht über den Herren-Titel

„Mein Ziel war eigentlich, dass ich vor allem in der Jugend wieder auf das Siegertreppchen komme. Dass ich nun sogar bei den Herren den deutschen Meistertitel relativ sicher gewann, war für mich selbst sehr überraschend“, so der erfolgreiche Sportler, der auch gerne den Tennisschläger in die Hand nimmt.

Das Alltagsleben der Familie Knappe ist vor allem an den Wochenenden durch die vielen Wettkämpfe geprägt, an denen auch Vater Michael mit guten Erfolgen teilnimmt. Viele Wochenenden werden durch Wettbewerbe und das vorausgehende Training bestimmt.

Ersatzspringer sind immer mit dabei

„Wir versuchen, unsere ferngesteuerten Fallschirmspringer so weit wie möglich bei Unfällen oder Beschädigungen selbst zu reparieren. Doch wir haben immer Ersatzspringer mit dabei, damit wir weiter im Wettkampf bleiben können.“ sagte Michael Knappe. „Die Steuerung mit den Armen, um das Ziel im Mittelpunkt so genau wie möglich zu treffen, bedarf schon viel Training, viel Wettkampferfahrung und auch ein ruhiges Handeln“ beschreibt Gymnasiast Roman.

Das könnte Sie auch interessieren

Schon als Sechsjähriger war Roman Knappe mit seinem Vater Michael, der Sportreferent beim Verband ist, beim Modellfallschirmzielspringen bei verschiedenen Wettkämpfen als Zuschauer mit dabei war. Er fand schnell Gefallen an der Technik und befasste sich immer mehr mit der Sportart. Ihm mache das Zielspringen sehr viel Spaß. Durch die vielen Wettkämpfe habe er inzwischen, auch mit der Unterstützung von Vater Michael, viel Erfahrung gesammelt, die ihm bei kritischen Situationen zum Beispiel bei ungünstigen Wetter- und Windverhältnissen, viel helfen.