Baar – Fleißig war die Baar gestern beim Wählen. Im Städtedreieck ist die Wahlbeteiligung deutlich angestiegen. Bräunlingen – schon 2014 mit 59,5 Prozent der Spitzenreiter – erzielt eine Wahlbeteiligung von 66,3 Prozent. In Donaueschingen sind 57,4 Prozent der Wahlberechtigten zur Urne gegangen (2014: 49,3 Prozent) und in Hüfingen waren es 64 Prozent (2014: 54,8 Prozent).
- Donaueschingen: Herbe Verluste muss die CDU in Donaueschingen einfahren. Sie verliert 11,7 Prozentpunkte und erhält nur noch 33,7 Prozentpunkte. Im Vergleich zu 1999 und 2004, wo die Christdemokraten noch die 50-Prozent-Marke übersprungen hatten, eine deutliche Zäsur. Auch die SPD verliert: 2014 waren es noch 18,7 Prozent, nun liegen die Sozialdemokraten bei 10,7 Prozent und rutschen damit hinter die Grünen und die AfD auf den vierten Rang. Deutlich profitieren die Grünen von den Verlusten der ehemals Großen. Sie steigern sich um 9,4 Prozentpunkte und erreichen mit 21,6 Prozent den zweiten Platz. Bei ihrer zweiten Europawahl verzeichnet die AfD einen Gewinn und wächst von neun Prozent auf 11,4 Prozent. Galt die Baar einst als liberale Hochburg, findet sich die FDP, trotz 4,1 Prozentpunkten mehr, nur noch auf dem fünften Platz. Sie erhält 9,6 Prozent und kann dabei die mageren 5,5 Prozent von 2014 übertrumpfen, aber kommt nicht an das 2009er-Ergebnis heran, wo die Liberalen 18,1 Prozent erreichten.
- Hüfingen: Die CDU verliert 10,7 Prozentpunkte und entfernt sich somit noch weiter von der 50-Prozent-Marke: Hatten die Christdemokraten 2014 diese noch mit 49,8 Prozent knapp verpasst, liegt sie nun bei 39,1 Prozent. Auch die SPD verliert – 7,5 Prozentpunkte: Waren es bei der letzten Europawahl noch 20,1 Prozent, kommen die Sozialdemokraten nur noch auf 12,7 Prozent. Doch wer gewinnt? Die Grünen, die FDP und die AfD. Am deutlichsten sind die Zuwächse bei den Grünen, die nun zweitstärkste Kraft sind: Sie steigern sich um 8,8 Prozentpunkte und kommen auf 18,9 Prozent. Die FDP kann ihr 2014-Tief überwinden, das bei 4,6 Prozent lag, und kommt auf 7,4 Prozent. 2,7 Prozentpunkte mehr reichen aber nicht, um das Ergebnis von 2009 annähernd zu erreichen, das bei 14,7 Prozent lag. Die AfD wächst um 3,1 Prozentpunkte und hält bei ihrer zweiten Wahl 10,2 Prozent.
- Bräunlingen: Ein ähnliches Bild bietet sich in Bräunlingen: CDU und SPD verlieren, Grüne, AfD und FDP gewinnen. Die Christdemokraten verlieren 8,1 Prozentpunkte und fallen somit von 47,6 Prozent auf 39,5 Prozent. Die SPD verliert noch etwas mehr, nämlich 8,3 Prozentpunkte und erreicht mit nur noch 10,2 Prozent ein mageres Ergebnis. Den deutlichsten Gewinn erzielen die Grünen, sie gewinnen 8,1 Prozentpunkte hinzu und belegen mit 21,5 Prozent den zweiten Platz. Die FDP gewinnt 4,1 Prozentpunkte, erreicht aber mit 9,7 Prozent trotzdem kein zweistelliges Ergebnis, zieht aber an der AfD vorbei und belegen als einzige FDP im Städtedreieck den vierten Platz. Diese steigert sich bei ihrer zweiten Europawahl von 6,2 Prozent auf 8,4 Prozent.
Alles zur Kommunalwahl
Neben dem Europäischen Parlament haben die Bürger in der Region am Sonntag auch ihre Gemeinderäte und Kreistage sowie Ortschaftsräte gewählt. Die Ergebnisse werden nach der sehr aufwendigen Auszählung am heutigen Montag oder morgigen Dienstag erwartet. Wer Sie in Ihrem Gemeinderat und Ihrem Kreistag in den nächsten fünf Jahren vertritt, erfahren Sie am schnellsten über die SÜDKURIER-Newsapp. Registrierte Benutzer können sich ihren Heimatort einstellen und erhalten eine Nachricht direkt aufs Handy, sowie ein Gemeinde- oder
Kreisergebnis vorliegt.
App laden: http://www.sk.de/wahlpush